„Nach mehr als 11.000 untersuchten Proben können wir mit Fakten belegen, dass Verbraucher unbesorgt zu Bio-Produkten greifen können – am besten aus Baden-Württemberg. Erzeuger und Hersteller, die mit regionaler Qualität werben wollen, können dafür das neue baden-württembergische Bio-Label verwenden. Damit erkennt der Käufer noch besser unsere regionale Bioware, die das Vertrauen der Menschen verdient“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk MdL am Freitag (16. Juni) in Stuttgart. Hauk stellte das in Europa und in Deutschland einzigartige Programm vor, das seit 15 Jahren, zusätzlich zu den jährlich durchgeführten Betriebskontrollen, durch die Ökokontrollstellen gezielt Bio-Lebensmittel unter die Lupe nimmt. „Das bewährte Ökomonitoring werden wir auch zukünftig fortführen. Damit ergänzen wir sinnvoll die Öko-Kontrollen in den Betrieben vor Ort“, erklärte Hauk.