Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Meldungen

2.558 Ergebnisse gefunden

    • 16.10.2016
    • Ernährung

    Filderkrautfest Leinfelden-Echterdingen / Besuch am Welternährungstag

    Spitzkraut von den Fildern ist ein markantes landwirtschaftliches Erzeugnis Baden-Württembergs. Das Filderkrautfest findet dieses Jahr zum 38. Mal statt.
    Mehr
    • 14.10.2016
    • Streuobst

    Erfolgreiches Kooperationsprojekt leistet wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen im Land

    „Streuobstwiesen prägen das landschaftliche Gesicht Baden-Württembergs. Mit ihrem Artenreichtum, ihrer Ästhetik und den vielfältigen Produkten, die aus ihnen hervorgehen, sind die Streuobstwiesen ein wichtiger Teil der Natur und Kultur und somit des kulinarischen Erbes unseres Landes“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL.
    Mehr
    • 14.10.2016
    • Ländlicher Raum

    Sieben Millionen Euro an Fördermittel gehen nach Sigmaringen / Minister Hauk MdL: „Der Innovationscampus ist wichtig für Existenzgründer“

    Baden-Württemberg ist stark auch in der Fläche. Insbesondere im Ländlichen Raum werden wichtige Leistungen für Wirtschaft und Gesellschaft erbracht. Damit dies so bleibt, hat die Landesregierung den Wettbewerb ‚Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit‘ (RegioWIN) ins Leben gerufen.
    Mehr
  • Copyright Hanspeter Walter Journalist-Texte-Bilder
    • 14.10.2016
    • Essen und Trinken

    Vierter baden-württembergischer Genussgipfel ‚gast.lebensmittel.kultur‘ in Überlingen

    Der jährliche Genussgipfel hat sich seit 2012 im Südwesten zu einer festen Größe entwickelt. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Genießerland Baden-Württemberg weiter voranzubringen. Dabei sollen ökologische und wirtschaftliche Aspekte mit den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher zusammengebracht werden. Der 4. Genussgipfel ‚gast.lebensmittel.kultur - Kulinarik mit Genuss und Verantwortung‘ wird in Überlingen vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Kur und Tourismus Überlingen veranstaltet.
    Mehr
  • Gerlinde Kretschmann und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL (von links) verteilen die leckere Suppe. Foto: Marc Gilardone
    Copyright Marc Gilardone
    • 14.10.2016
    • Ernährung

    Große Erntedank-Aktion auf dem Stuttgarter Schlossplatz

    Lebensmittel sind wertvoll und Essen stiftet Gemeinsamkeit. Um dies ins Bewusstsein zu rücken, haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Slow Food Deutschland e.V. anlässlich des traditionellen Erntedanks alle Bürgerinnen und Bürger auf dem Stuttgarter Schlossplatz eingeladen, gemeinsam eine schmackhafte Suppe aus heimischen Zutaten zu genießen.
    Mehr
    • 13.10.2016
    • Baum des Jahres

    Fichte Baum des Jahres 2017

    Die Fichte ist eine wichtige Baumart für die heimische Waldwirtschaft. Sie wächst in Baden-Württemberg auf 34 Prozent der Waldfläche. Fichtenholz ist ein wichtiger Rohstoff für die heimische holzverarbeitende Industrie. Nach Branchenangaben finden bundesweit rund zwei Drittel des erzeugten Nadelschnittholzes Verwendung in der Bauwirtschaft. Fichte ist in Baden-Württemberg die dominierende Nadelholzart.
    Mehr
  • Minister Peter Hauk auf der OberschwabenSchau
    Copyright MLR / Jan Potente
    • 09.10.2016
    • Landwirtschaft

    Bauernkundgebung im Rahmen der Oberschwabenschau – Auftakt des Landeswettbewerbs Milch „Vielfalt – Genuss – Verantwortung“

    Wertschätzung kommt mit dem Blick auf die guten Dinge, die einem auch persönlich wichtig sind. Mit einem Landeswettbewerb möchte die Landesregierung die Menschen auf die Leistungen der heimischen Milchwirtschaft aufmerksam machen.
    Mehr
    • 08.10.2016
    • Verbraucher

    Nur wenige Speisepilze im Wald wegen trockenen Wetters

    Die Pilzsaison in Baden-Württemberg wird nach Einschätzung eines Experten kein großer Erfolg. Es habe 2016 insgesamt zu wenig Niederschlag gegeben, dadurch hätten sich Speisepilze vielerorts nicht gut entwickelt, sagte der Pilzfachmann des Naturschutzbundes Baden-Württemberg (Nabu), Karl-Heinz Johe. Das Agrarministerium bestätigte das witterungsbedingt schwache Pilzwachstum in den Wäldern. Ursache sei das sehr trockene Vorjahr gewesen, wodurch sich die Myzele - die nicht sichtbaren Pilzgeflechte im Untergrund - nicht gut entwickeln konnten, sagte ein Ministeriumssprecher.
    Mehr
    • 07.10.2016
    • Bauen mit Holz

    Landesstrategie Bioökonomie und moderner Holzbau – Minister spricht mit Experten

    Der Schutz des Klimas ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zum Beispiel im Hausbau bietet hier Lösungen an. Minister Hauk spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Cluster innovativ‘ mit Fachleuten über das moderne Bauen mit Holz.
    Mehr
    • 07.10.2016
    • Wettbewerb

    Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ 2017 – 2019 startet

    Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat den 26. Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ 2017 – 2019 gestartet. Seit 1961 motiviert der Landeswettbewerb Bürgerinnen und Bürger, die Zukunft in ihren Dörfern selbst aktiv zu gestalten.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • …
  • Zur letzte Seite 256
Weiter

Unser Haus

  • Der Minister
  • Die Staatssekretärin
  • Die Ministerialdirektorin
  • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
  • Die Bürgerreferentin
  • Landesinformationsfreiheits-gesetz
  • Aufgaben und Organisation
  • Pressekontakt
  • Kontakt und Anfahrt

Unsere Themen

  • Landwirtschaft
  • Tierschutz und Tiergesundheit
  • Wald und Naturerlebnis
  • Ländlicher Raum
  • Ernährung
  • Biodiversität und Landnutzung
  • Verbraucherschutz
  • Bioökonomie und Innovation

Unser Service

  • Lebensmittel und Produktwarnungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Wettbewerbe und Auszeichnungen
  • Förderprogramme
  • Ausschreibungen
  • Öffentliche Bekanntmachung
  • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Kontakt

Ihre Karriere

  • Stellenangebote
  • Kurzer Weg
  • Wir stellen uns vor
  • Was noch wichtig ist
  • Fachbereiche
  • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang