Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

192 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    Vielfältig - Multifunktional - Naturnah - Nachhaltigkeit im Staatswald Baden-Württemberg, Bericht 2014

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 46

    Der Bericht 2014 ist die wesentliche Grundlage der Nachhaltigkeitsdokumentation von ForstBW und stellt die Ergebnisse in drei großen Informations-Blöcken dar: Das Kennzahlensystem zur Nachhaltigkeit und die Ergebnisse werden im Einzelnen vorgestellt und bewertet. Die strategischen Ziele für die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales zeigen den Ausgangswert aus dem Jahr 2009, den Zielwert 2020 und den aktuellen Zustand. Nachhaltigkeit im Staatswald Baden-Württemberg Bericht 2014 Nur als PDF-Datei erhältlich.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Rückkehr des Wolfes

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 44

    Der Handlungsleitfaden Wolf informiert über die Lebensweise und Lebensraumansprüche des Wolfs. Er beschreibt den rechtlichen und administrativen Handlungsrahmen und regelt Zuständigkeiten, Kommunikationswege, Abläufe sowie die Überwachung von Wölfen, das sogenannte Monitoring. Für den Fall, dass der Wolf in Baden-Württemberg auftaucht, ermöglicht es der Handlungsleitfaden den zuständigen Behörden, situationsangemessene Gefährdungsanalysen zu erstellen und zielgerecht zu reagieren. Ergänzt wird der Leitfaden durch Hinweise zum Schadensausgleich im Rahmen eines Ausgleichsfonds Wolf, zu möglichen Präventationsmaßnahmen für den Fall des Auftretens mehrerer Wölfe im Land sowie Aussagen zur Öffentlichkeitsarbeit. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Fachschulen im Agrarbereich 83x173
    Flyer

    Fachschulen: Für Unternehmerinnen, Unternehmer und Fachkräfte im Agrarbereich

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Publikationsdatum: 2014

    Der Flyer informiert über die landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtungen Gartenbau - Hauswirtschaft - Landwirtschaft - Milch- und Molkereiwirtschaft - Obstbau und Obstveredelung - Weinbau und Oenologie.

    Wer sich nach einem Abschluss in einem grünen Beruf und angemessener Berufstätigkeit fundiert weiterbilden möchte, dem bieten sich an den Fachschulen vielfältige Möglichkeiten. Der Zugang zur Fachschule ist auch nach dem Abschluss der Berufsschule oder mit einem gleich­wertigen Bildungsstand in Verbindung mit dem Nachweis einer für die Ausbildung in der Fachschule förderlichen Berufstätigkeit möglich.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Mit grünen Berufen unser Land gestalten
    Broschüre

    Mit grünen Berufen unser Land gestalten

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 2016

    Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich in Baden-Württemberg Informationen über die die Berufe Brenner/-in, Fachkraft Agrarservice, Fischwirt/-in, Forstwirt/-in, Gärtner/-in, Hauswirtschafterin/-in, Hufbeschlagschmied/-in, Landwirt/-in, Milchtechnologe/-technologin, Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in, Pferdewirt/-in, Pflanzentechnologe/-technologin, Revierjäger/-in, Tierwirt/-in und Winzer/-in. Die Broschüre über die grünen Berufe informiert die Leserin und den Leser über die landwirtschaftlichen Berufe und über Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Die Broschüre enthält die Adressen der Ansprechpartner/-innen in ihrem Landkreis oder in Ihrer Region.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Wirtschafter125x125
    Flyer

    Fachschule für Landwirtschaft - Ökologischer Landbau -

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: farbig

    Informationen über die fachschulische Ausbildung und den Abschluss zur/zum „Staatlich geprüften Wirtschafter/-in für Landwirtschaft, Fachgebiet ökologischer Landbau“.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Imkerei in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 31

    Die Broschüre Imkerei in Baden-Württemberg gibt allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern praktische Tipps zum Handwerk Imkerei und informiert darüber wie ein erfolgreicher Start in das spannende Hobby Imkerei gelingen kann. Die Broschüre informiert über das Leben der Honig- und Wildbienen, über die Vielfalt der Bienenprodukte und erklärt, was zum Erhalt unserer Bestäuber beiträgt. Außerdem erläutert sie, wie die Landesregierung die Imkerei in Baden-Württemberg fördert. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Festschrift

    Abmeldung eines Berufsausbildungsverhältnisses

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Festschrift
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 1

    Das Formular der Agrarverwaltung dient der formalen Abmeldung eines Ausbildungsverhältnisses durch Auflösung des Ausbildungsvertrages in gegenseitigem Einvernehmen oder nach § 22 des Berufsbildungsgesetzes. Das Formular besteht aus einem 3-fach Durchschreibesatz.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Bienenweidekatalog – Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4

    Bienen spielen durch die Blütenbestäubung eine zentrale Rolle für die Sicherung unserer Nahrungsgrundlagen und die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Der Bienenweidekatalog beinhaltet Tipps und Anregungen zum Ausbau des Nahrungsangebotes für Wild- und Honigbienen und zur Verbesserung der Lebensgrundlagen blütenbesuchender Insekten allgemein. Anders als auf Seite 22 des Bienenweidekatalogs dargestellt, existieren zwei in Deutschland anerkannte Zertifizierungssysteme für gebietseigenes Saatgut: VWW-Regiosaaten des „Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.“ (www.natur-im-vww.de) sowie RegioZert des „Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V“.( www.bdp-online.de). Beide Zertifizierungssysteme sind gleichwertig. Bei der nächsten Neuauflage des Bienenweidekatalogs wird diese Ergänzung ebenfalls in die Broschüre selbst aufgenommen.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Gärtnern macht Schule - Ein Leitfaden für Schulgärten

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 98

    Konkrete Anleitungen zur naturnahen Gestaltung und Nutzung von Schulgarten und Schulumfeld sowie Anregungen zu deren Erkundung und Einbeziehung in den Unterricht bzw. zur Weiterverarbeitung von Produkten aus dem Garten. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation

    Bäderkonzeption Baden-Württemberg – Strategisches Konzept 2020

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Publikation
    Format: A4
    Seitenzahl: 27
    Publikationsdatum: 07/2009

    Die Bäderkonzeption orientiert sich an der fortgeschriebenen Tourismuskonzeption Baden-Württemberg. Ziel dabei war es, der Heilbäderwirtschaft in Baden-Württemberg zusätzliche Orientierung für eine zukunftsgerichtete Ausrichtung zu geben, die dem Anspruch „Bäderland Nr. 1“ sowie der hohen arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Heilbäderwirtschaft in Baden-Württemberg gerecht wird. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 16
  • Zur Seite 17
  • Zur Seite 18
  • Zur Seite 19
  • Zur Seite 20
  • …
  • 20
Weiter

Warenkorb
0
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang