Veranstaltungen

  • Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050: Themen schärfen, Schwerpunkte setzen | Wald, Mensch und gesellschaftliche Megatrends

    • 31.03.2025
    • 13:30 - 17:00
    • Stuttgart

    Die Regionalen Waldgespräche finden verteilt im Lande statt. Im Mittelpunkt steht dabei der Dialog mit Ihnen. Wir interessieren uns für Ihre Ansichten und Rückmeldungen, wir brauchen Ihre Expertise und Ihr Engagement. Der Erhalt unserer Wälder und ihrer Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe und mir ein persönliches Anliegen. Die Waldstrategie ist ein gemeinsamer Prozess – seien Sie herzlich eingeladen, ihn mitzugestalten!

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Ernährungsbildung in der Kita

    Ernährungsbildung in der Kita: Stressfrei, alltagsorientiert und BeKi-zertifiziert

    • 02.04.2025
    • 14:00 - 16:45
    • Online (Rhein-Neckar-Kreis)

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.

    Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Zukunft Biogas: Perspektiven für Kommunen und Landwirtschaft

    • 07.04.2025
    • 10:00 - 16:00
    • Lonsee

    Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Wesentliche Voraussetzungen für dieses Vorhaben ist auch die bestmögliche Nutzung der Potenziale von heimischer Energie aus erneuerbaren Quellen.

    Durch eine zunehmende Energiebereitstellung durch Sonne und Wind erfolgt die Stromproduktion fluktuierend, was steigende Anforderungen an das zukünftige Energiesystem stellt. Der intelligente Einsatz speicherbarer erneuerbarer Energieträger, wie Biogas, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Biogas ist ein zentraler Energieträger der Zukunft und kann einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung unseres Stromnetzes leisten. Baden-Württemberg hat diesen Wert der Biogastechnologie erkannt und im Juli 2023 mit der Biogasstrategie Baden-Württemberg ein Bekenntnis zur Bioenergie abgelegt.

    Im Rahmen unserer Veranstaltung ‚Zukunft Biogas‘ möchten wir zu den vielfältigen und großen Potenzialen von Biogas sowie zur Biogasstrategie Baden-Württemberg informieren, aber vor allem auch eine Plattform des Austauschs bieten. Denn eines ist sicher: Für eine gelungene Energie- und Wärmewende braucht es die Unterstützung und das Zusammenwirken aller.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Ernährungsbildung in der Kita

    Ernährungsbildung in der Kita: Stressfrei, alltagsorientiert und BeKi-zertifiziert

    • 14.05.2025
    • 14:00 - 16:45
    • Online (Bodenseekreis)

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.

    Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Bus,  Fahrzeug,  Ländlich,  Natur,  Regiobus,  Straße,  Bus,  Road,  Transportation,  Vehicle

    Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)

    • 20.05.2025
    • 14:00 - 17:00
    • Online

    Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzelnen Angebote gut aufeinander abstimmt und kombiniert. Dazu müssen alle Akteure gut zusammenarbeiten. Unsere Online-Veranstaltung geht der Frage nach, wie ein „integriertes Angebot“ im ÖPNV, aber auch darüber hinaus, umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. 

    Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Streuobsttag

    19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg: Mit Streuobst Geld verdienen

    • 24.05.2025
    • 10:00 - 17:00
    • Stuttgart und online

    Neben der hohen Biodiversität leisten die Streuobstwiesen noch viel mehr: Sie liefern gesunde und regionale Lebensmittel, speichern CO2, prägen das Landschaftsbild und wirken positiv auf unsere Gesundheit. Das ist ein großer Nutzen für die Gesellschaft, der jedoch häufig unentgeltlich erbracht wird.

    Auf dem 19. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen durch Fachvorträge, aufbereitete Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele neue Ansätze, wie diese Ökosystemleistungen der Streuobstbestände in Wert gesetzt werden können.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Ernährungsbildung in der Kita

    Ernährungsbildung in der Kita: Stressfrei, alltagsorientiert und BeKi-zertifiziert

    • 02.06.2025
    • 14:00 - 16:45
    • Online (Landkreis Esslingen)

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.

    Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Ernährungsbildung in der Kita

    Ernährungsbildung in der Kita: Stressfrei, alltagsorientiert und BeKi-zertifiziert

    • 15.07.2025
    • 14:00 - 16:45
    • Online (Schwarzwald-Baar-Kreis)

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.

    Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    Weitere Informationen und Anmeldung