Veranstaltungen

  • EU Logo
    • ITZ Plus – Hubertus-Liebrecht-Straße 39 – 88400 Biberach an der Riß

    Aktionstage des EFRE-Projekts ITZ-Plus

    Damit aus einer guten Idee eine Innovation wird, gehört neben einem guten Netzwerk auch die passende Infrastruktur dazu. Das EFRE-geförderte RegioWIN-Leuchtturmprojekt der Stadt Biberach (Förderperiode 2014-2020) gibt mit seinen Partnerinnen und Partnern des Landkreises, der Hochschule Biberach und der IHK Ulm Raum für Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und bietet gleichzeitig eine Heimat für aufstrebende Gründerinnen und Gründer. Im ITZ Plus werden Forschungsprojekte in den Bereichen Energie und Biotechnologie entwickelt und zur praktischen Anwendung gebracht.

    Wie gelingt dieser Wissens- und Technologietransfer?

    Das ITZ Plus öffnet im Rahmen der EFRE-Jahresinformationsaktion (Tage der offenen Tür 2023) seine Pforten und lädt zu einem bunten Veranstaltungsprogramm rund um die Themen der Zukunft ein. Es gibt Antwort auf die Fragen, wie Forschung und Transfer funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft und jeden einzelnen haben.

    Nutzen Sie die Möglichkeit, an den Tagen der Offenen Tür das Projekt zu besuchen und gehen Sie auf Entdeckungsreise im InnoTruck, eine mobile Erlebnisausstellung mit Mitmachangeboten rund um das Thema Innovation.

    Darüber hinaus gibt es spannende Vorträge zu aktuellen Kooperationsprojekten der Hochschule Biberach sowie den geplanten Arbeiten des Fraunhofer Instituts im ITZ Plus.

    Ein weiterer Vortragsabend befasst sich mit dem intelligenten Umgang mit unseren Energieressourcen.

    Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie im digitalen Veranstaltungsflyer.

    Weitere Informationen sowie Bilder zum Projekt finden Sie hier: www.itzplus.de

    • Mühlheim an der Donau

    Landschaftspflegetag Baden-Württemberg: Grünlandlebensräume – Entwicklung, Arten, Maßnahmen

    Die Bedeutung von Wacholderheiden und anderen Grünlandlebensräumen sowie die möglichen Maßnahmen zu deren Schutz und nachhaltigen Nutzung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Landschaftspflegetags, zu dessen Teilnahme wir herzlich einladen.

    • Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin

    Verbraucherbildung gemeinsam stärken

    Die Staatssekretärin des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Sabine Kurtz MdL, lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltung.

    Nähere Informationen finden Sie in dem Flyer, die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Sie erhalten im Nachgang eine Bestätigungsemail, die in Verbindung mit dem Personalausweis als Einlasskarte gilt.

    • Online

    Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)

    Bürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Systeme können die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.

  • BeKi
    • Online

    Auf dem Weg zum BEKI-Zertifikat

    Ihnen ist ein ausgewogenes Speisenangebot in Ihrer Kita wichtig? Sie möchten den Kindern Freude am Essen und Genießen vermitteln? In Ihrem Kita-Alltag ist Ernährungsbildung selbstverständlich? Dann sind Sie bei der Online-Infoveranstaltung genau richtig!

    Die Online-Infoveranstaltung vermittelt Kitas, (angehenden) pädagogischen Fachkräften, Kitaleitungen, Einrichtungsträgern, Fachberatungen sowie Elternvertretungen erste Einblicke in die BeKi-Zertifizierung. Dabei stehen die Vorteile der BeKi-Zertifizierung, der Ablauf, sowie die Unterstützung für Ihr Team durch das persönliche Coaching einer BeKi-Referentin bzw. eines BeKi-Referenten im Mittelpunkt.

  • Ländlicher Raum
    • Sigmaringen

    Ländliche Räume gemeinsam stark halten: Impulse aus dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

    Der Ländliche Raum ist von großer Bedeutung für unser Land. Er ist geprägt von lebenswerten Kommunen und bietet mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen, seinem aktiven Vereinsleben und seiner attraktiven Kulturlandschaft echte Standortvorteile. Dennoch sehen sich die ländlichen Räume mit zahlreichen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur konfrontiert. Mit der erneuten Einsetzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Jahr 2021 haben wir diese Herausforderungen - aber auch die Chancen des Ländlichen Raums - wieder in den Mittelpunkt der politischen Agenda gerückt.

    • Geislingen an der Steige

    Gemeinsam unterwegs? Mitfahren und Mitnehmen als möglicher Beitrag zur Mobilitätswende (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)

    Bei den meisten Pkw-Fahrten ist nur eine Person unterwegs – einfach jemanden mitzunehmen, könnte daher manches Verkehrsproblem lösen. Mitfahren und Mitnehmen „funktioniert“ bisher vor allem dort, wo man sich kennt und einfach verabreden kann. In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.

  • Biodiversität auf einer Wiese
    • Online

    Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus

    Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg gebracht.Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf eine rege Diskussion.

    • Online

    Nahverkehr bei Bedarf: Mit flexiblen Angeboten die Flächen erschließen (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)

    Flexible ÖPNV-Angebote – auch „On-Demand-Verkehre“ genannt – sind für die Erschließung ländlicher Räume unverzichtbar. Mit ihnen werden mit begrenztem Aufwand auch abgelegene Regionen durchgängig erreichbar. In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.