Veranstaltungen

    • Markdorf

    Photovoltaikanlagen gemeinsam mit der Landwirtschaft umsetzen

    Der Ausbau von Erneuerbaren Energien wird momentan sehr intensiv vorangetrieben. Um die bundes- und landespolitischen Ziele zu erreichen, muss in den kommenden Jahren weiterhin ein starker Zubau an Photovoltaikanlagen erfolgen. Dazu werden vermehrt Dach- und andere Siedlungsflächen, aber auch Freiflächen genutzt werden müssen. Gerade in diesem Zusammenhang sind die Kommunen besonders gefordert. Die Energiewende und der Ausbau von Photovoltaik muss im Einklang mit der Landwirtschaft erfolgen. Durchdachte Konzepte sowie gute Partnerschaften zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Energieversorgern können dabei entscheidend sein. Wie dies gelingen kann, möchten wir in dieser Veranstaltung zeigen und diskutieren.

  • Jugendstudie im ländlichen Raum
    • ONLINE

    Jung im Ländlichen Raum: Wir machen mit im Rems-Murr-Kreis!

    Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch um zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Bereits im Frühjahr 2022 führte die Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltungsreihe zur Jugendstudie durch. Aufgrund der großen Resonanz darf ich Sie nun zu einer zweiten Veranstaltungsreihe für das Jahr 2023 einladen. Auch dieses Mal stellen sich wieder spannende Best Practice Beispiele für Jugendprojekte vor, die zum Nachahmen anregen. Zudem bringen wir ganz gezielt Akteure aus vier Schwerpunktlandkreisen an einen Tisch, um die regionale Vernetzung zu fördern.

    • Online

    Lebensmittel retten - ja, aber sicher: Das gilt es zu beachten bei der Weitergabe von Lebensmitteln

    Wissen schützt und nützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der neuen zentralen Anlaufstelle am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei der Weitergabe und Umverteilung von Lebensmitteln an.Bei den Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zur Weitergabe von Lebensmitteln, rechtlichen Hintergründen und Vorschriften sowie praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Sie die wertvollen Lebensmittel sicher weitergeben können. 

  • Ernährungsbildung in der Kita
    • Online (Landkreis Konstanz)

    Ernährungsbildung in der Kita: Nachhaltig, praxisnah und BeKi zertifiziert

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen. Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    • Online

    Lebensmittel retten - ja, aber sicher: Das gilt es zu beachten bei der Weitergabe von Lebensmitteln

    Wissen schützt und nützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der neuen zentralen Anlaufstelle am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei der Weitergabe und Umverteilung von Lebensmitteln an.Bei den Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zur Weitergabe von Lebensmitteln, rechtlichen Hintergründen und Vorschriften sowie praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Sie die wertvollen Lebensmittel sicher weitergeben können. 

  • Ernährungsbildung in der Kita
    • Online (Ortenaukreis)

    Ernährungsbildung in der Kita: Nachhaltig, praxisnah und BeKi zertifiziert

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen. Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

  • Jugendstudie im ländlichen Raum
    • ONLINE

    Jung im Ländlichen Raum: Wir machen mit im Landkreis Lörrach!

    Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch um zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Bereits im Frühjahr 2022 führte die Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltungsreihe zur Jugendstudie durch. Aufgrund der großen Resonanz darf ich Sie nun zu einer zweiten Veranstaltungsreihe für das Jahr 2023 einladen. Auch dieses Mal stellen sich wieder spannende Best Practice Beispiele für Jugendprojekte vor, die zum Nachahmen anregen. Zudem bringen wir ganz gezielt Akteure aus vier Schwerpunktlandkreisen an einen Tisch, um die regionale Vernetzung zu fördern.

  • Ernährungsbildung in der Kita
    • Online (Landkreis Karlsruhe)

    Ernährungsbildung in der Kita: Nachhaltig, praxisnah und BeKi zertifiziert

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen. Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    • Aglasterhausen (Neckar-Odenwald-Kreis)

    Photovoltaikanlagen gemeinsam mit der Landwirtschaft umsetzen

    Der Ausbau von Erneuerbaren Energien wird momentan sehr intensiv vorangetrieben. Um die bundes- und landespolitischen Ziele zu erreichen, muss in den kommenden Jahren weiterhin ein starker Zubau an Photovoltaikanlagen erfolgen. Dazu werden vermehrt Dach- und andere Siedlungsflächen, aber auch Freiflächen genutzt werden müssen. Gerade in diesem Zusammenhang sind die Kommunen besonders gefordert. Die Energiewende und der Ausbau von Photovoltaik muss im Einklang mit der Landwirtschaft erfolgen. Durchdachte Konzepte sowie gute Partnerschaften zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Energieversorgern können dabei entscheidend sein. Wie dies gelingen kann, möchten wir in dieser Veranstaltung zeigen und diskutieren.