Imkerei

Wichtige Nutztiere

Imker mit Waabe

Die Imkerei hat in Baden-Württemberg große Bedeutung. Honig- und Wildbienen leisten durch die Blütenbestäubung einen unersetzlichen Beitrag zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und zum Erhalt der Artenvielfalt. Dabei produzieren sie neben schmackhaftem Honig weitere Bienenprodukte, welche vielfältig einsetzbar sind.

DATEN ...

  • ca. 25.000 Hobby- und Erwerbsimkerinnen und -imker betreuen circa 180.000 Bienenvölker
  • Jedes 5. Bienenvolk steht in Baden-Württemberg
  • Im Durchschnitt hält jede/r Imkerin/Imker etwa 7,3 Bienenvölker
  • Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland beträgt derzeit etwa 1,1 Kilo Honig
  • Der in Baden-Württemberg verzehrte Honig stammt zu etwa 30 Prozent aus dem Land
  • 95 Prozent werden direkt an den Verbraucher vermarktet

... UND FAKTEN

  • Etwa 80 Prozent der auf Insektenflug angewiesenen Kulturpflanzen und ein großer Teil der Wildpflanzen werden von Honigbienen bestäubt
     
  • Der Nutzen für die Sicherung der Ernten und die Erhaltung der Wildflora und des Artenreichtums durch die Bestäubungsleistung der Bienen wird auf ein Vielfaches des Honigertrages geschätzt
  • Monetärer Wert der Bestäubungsleistung über 2,5 Milliarden Euro
  • Die Biene ist nach Rind und Schwein wichtigstes Nutztier
     
  • Generell wird zwischen Blütenhonig und Honigtauhonig unterschieden, wobei je nach Zusammensetzung der Bienenweide Misch- oder Sortenhonige entstehen. 
  • Neben Honig sind Wachs, Kauwachs, Pollen, Propolis (Bienenharz, Bienenkitt) und Gelee Royal wichtige Bienenprodukte.

FÖRDERUNG …

An vielen Orten ist die Zahl der Bienen in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Der Schutz von Wild- und Honigbienen ist daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wer sich mit Bienenhaltung und Imkerei beschäftigt, wird deshalb von der Landesregierung mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt:

  • Das Land Baden-Württemberg kümmert sich um die Belange und Förderung der Imkerei sowie um den Schutz von Honig- und Wildbienen.
  • Gefördert werden hier Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern, Lehr- und Demonstrationsmaterial und -geräte für die Vereine, Ausrüstung für Imker, Imkerinnen und Imkergemeinschaften mit mehr als 30 Bienenvölkern, Bekämpfung der Varroamilbe, Honiguntersuchungen und angewandte Forschung gemäß VO (EU) Nr. 1308/2013 zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse.