Stellenangebot

Staatl. geprüfte Lebensmittelchemikerin / staatl. geprüften Lebensmittelchemiker (w/m/d) oder Lebensmittelchemikerin (M.Sc.) / Lebensmittelchemiker (M.Sc.) (w/m/d)

  • Teilen
 Staatl. geprüfte Lebensmittelchemikerin / staatl. geprüften Lebensmittelchemiker (w/m/d) oder Lebensmittelchemikerin (M.Sc.) / Lebensmittelchemiker (M.Sc.) (w/m/d)

Unser Angebot

  • Verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Aufgaben im Verbraucherschutz
  • Tätigkeit im kompetentem und kollegialem Team
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und JobTicket BW

Ihre Aufgaben

  • Organisation und Durchführung der Untersuchung von Bedarfsgegenständen
  • Etablierung weiterer Analysemethoden auf dem Gebiet der Mineralölanalytik
  • Mitarbeit im Qualitätsmanagement

Ihre Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium der Lebensmittelchemie (Master of Science, Diplom)
  • Fundierte messtechnische Kenntnisse
  • Erfahrung auf dem Gebiet komplexer Kopplungstechniken (LC, GC)
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit

Wichtige Hinweise

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Fragen?

Fachliche Fragen: Dr. Uwe Lauber – 0711 3426-1102

Jetzt bewerben: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html

Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5421

Information zum Datenschutz: Die Bewerbungsunterlagen werden gemäß DS-GVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

------------------------------------------

Beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart ist ab 15.04.2025 bzw. dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst bis zum 15.07.2026 befristete Stelle als Laborleitung mit

einer staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin /
einem staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (w/m/d)
oder
einer Lebensmittelchemikerin (M.Sc.) / einem Lebensmittelchemiker (M.Sc.) (w/m/d)

im Bereich Bedarfsgegenstände zu besetzen.

Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt bei der Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeltgruppe 13 des TV-L.

Die Abteilung Bedarfsgegenstände am CVUA Stuttgart ist zentral für Baden-Württemberg zuständig und bearbeitet derzeit ca. 2700 Proben pro Jahr. Neben einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien für den Lebensmittelkontakt (Lebensmittelverpackungen, Küchenutensilien, sonstige Lebensmittelgebrauchsgegenstände) werden Produkte für den Körperkontakt (insbesondere Textilien), Spielzeuge sowie Wasch- und Reinigungsmittel mit Hilfe moderner Analysetechniken untersucht und im Rahmen von Gutachten beurteilt. Zudem ist in der Abteilung Bedarfsgegenstände die zentrale Aufgabe der Mineralölanalytik angesiedelt

Ihr Aufgabengebiet umfasst die Untersuchung von Bedarfsgegenständen einschließlich der Probenplanung, der Festlegung von Untersuchungszielen, der sensorischen Prüfung sowie der Methodenentwicklung und die Interpretation der Untersuchungsergebnisse. Sie zeichnen verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Untersuchung von Lebensmitteln auf Mineralölrückstände, sowie die Etablierung weiterer Analysemethoden auf dem Gebiet der Mineralölanalytik insbesondere der zweidimensionalen Gaschromatographie. Die Ergebnisse aus den zugrundeliegenden Probenprojekten fassen Sie in Form von Internetbeiträgen zusammen bzw. präsentieren wissenschaftliche Ergebnisse auf Fachtagungen und in Gremien. Sie unterstützen bei der Ausbildung von Praktikanten/Praktikantinnen und technischem Personal. Darüber hinaus betreuen Sie Labormitarbeitende und Analysegeräte und sind im Bereich Qualitätsmanagement der Abteilung eingebunden.

Der genaue Zuschnitt des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

Als Voraussetzungen bringen Sie mit:

Sie haben ein Studium der Lebensmittelchemie (Master of Science, Diplom) erfolgreich abgeschlossen. Sie verfügen über Erfahrungen auf dem Gebiet komplexer chromatographischer Kopplungstechniken (LC, GC) mit unterschiedlichen Detektoren und haben Freude am Umgang mit moderner Analysentechnik.

Den Herausforderungen bei der Lösung schwieriger Trennprobleme in Verbindung mit der softwarebasierten Auswertung komplexer Chromatogramme begegnen Sie mit der hierfür notwendigen Beharrlichkeit und Ausdauer. Ihre fundierten messtechnischen Kenntnisse haben Sie durch eine wissenschaftliche Arbeit oder eine adäquate praktische Tätigkeit bewiesen. Sie besitzen über einen ausgeprägten Forschergeist und lassen sich von Rückschlägen nicht entmutigen.

Ihre Aufgaben erledigen Sie selbständig, zuverlässig und zielorientiert unter der Berücksichtigung der Teamerfordernisse (derzeit 25 Personen). Eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, sowie Eigeninitiative und Kreativität sind hierfür Grundvoraussetzungen. Sie haben Erfahrung in der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse beispielsweise in Form von Vorträgen oder Postern auf Konferenzen und sind bereit, Ihr Wissen aktiv in Gremien einzubringen.

Wünschenswerte Erfahrungen:
Sie haben ggf. durch eine Promotion ihre analytischen Kenntnisse im Bereich der Methodenentwicklung sowie Validierung komplexer Messmethoden vertieft und sind mit der Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen vertraut.

Sie sind in der Lage, kleinere Reparaturen und Troubleshootings an analytischen Geräten, insbesondere GC, selbständig durchzuführen bzw. technisches Personal diesbezüglich anzuleiten.

Idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrungen in der Analytik von Mineralölbestandteilen (MOSH/MOAH), insbesondere Kenntnisse im Umgang mit der dafür erforderlichen Messtechnik LC-GC-FID und GCxGC-Tof sind hilfreich. Da Sie in internationalen Gremien mitarbeiten werden, sind gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift wünschenswert.

Das CVUA Stuttgart ist verkehrsgünstig unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle Fellbach untergebracht. Weitere Informationen finden Sie unter www.cvua-stuttgart.de.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 5421 über unser Online-Bewerbungsverfahren:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 27.03.2025