Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

2.395 Ergebnisse gefunden

    • 13.01.2017
    • Wald

    Stürmisches Wetter: Minister rät, heute und am kommenden Wochenende auf Waldbesuche zu verzichten

    „Das Orkantief Egon hat in der vergangenen Nacht dafür gesorgt, dass in den Wäldern Bäume umgestürzt sind oder Baumkronen beschädigt wurden. Selbst bei leichtem Wind können sich nun Äste plötzlich lösen und herabfallen. Wegen dieser Gefahr und da Waldwege durch umgestürzte Bäume sowie durch die Aufräumarbeiten blockiert sein können, empfehle ich den Menschen im Land, die Wälder heute und am kommenden Wochenende eher nicht zu betreten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (13. Januar) in Stuttgart.
    Mehr
    • 13.01.2017
    • Landwirtschaft

    Minister Hauk zu Gast beim Bauerntag des Kreisbauernverbands Ulm-Ehingen

    „Unsere Gesellschaft ist auf eine funktionierende Landwirtschaft angewiesen. Die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ist die Grundlage für eine ausgewogene Ernährung der Menschen. Bäuerliche Familienbetriebe pflegen unsere Landschaft und sorgen für Wertschöpfung vor allem in den ländlichen Regionen unseres Landes“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (13. Januar) in Lonsee (Alb-Donau-Kreis).
    Mehr
    • 13.01.2017
    • Ländlicher Raum

    Staatssekretärin besucht Innovationszentrum Aalen

    „Lebendige Ortskerne und zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze sind Grundlagen für einen leistungsfähigen Ländlichen Raum. Ziel der Förderpolitik des Landes ist es, die Stärken der ländlichen Regionen auszubauen und gleichzeitig den nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Freitag (13. Januar) in Aalen (Ostalbkreis).
    Mehr
    • 12.01.2017
    • Landwirtschaft

    Landwirtschaft im Dialog / Besseres Miteinander von Erzeuger und Verbraucher als Ziel

    „Unsere Gesellschaft ist auf eine funktionierende Landwirtschaft angewiesen. Die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ist die Grundlage für eine ausgewogene Ernährung der Menschen. Bäuerliche Familienbetriebe pflegen unsere Landschaft und sorgen für Wertschöpfung vor allem in den ländlichen Regionen unseres Landes“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (12. Januar) in Hohenheim (Stuttgart).
    Mehr
    • 10.01.2017
    • Tierhaltung

    Minister Hauk MdL bei Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Wir müssen uns durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse absetzen. Baden-Württemberg setzt auf bäuerliche Familienbetriebe und damit auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Für einen wirtschaftlichen Erfolg ist die heimische Landwirtschaft auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen. Auch sei es wenig zielführend, wie jüngst vom Umweltbundesamt gefordert, den Mehrwertsteuersatz für Schweinefleisch von derzeit sieben auf 19 Prozent zu erhöhen. „Damit ist weder der heimischen Landwirtschaft, noch den Verbrauchern gedient. Wir wollen fördern und unterstützen, nicht bevormunden und kaputtsteuern“, betonte der Minister.
    Mehr
    • 08.01.2017
    • Jagd / Wildtiere

    Landesweite Streckenergebnisse und Gutachten zum Wildverbiss an Waldbäumen liegen vor

    „Wildtiere sind Teil unserer Kulturlandschaft. Die in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Schwarzwildbestände richten immer wieder große Schäden an und stellen uns vor große Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, Sonntag (8. Januar) in Stuttgart. Wildschweine würden von menschlichen Strukturen und den Folgen des Klimawandels profitieren und sich entsprechend stark vermehren.
    Mehr
    • 02.01.2017
    • Evaluierung MEPL II

    Evaluierung MEPL II bescheinigt Baden-Württemberg gute Arbeit / 1,95 Milliarden Euro im Zeitraum von 2007 bis 2013

    Externe Fachleute bescheinigen dem Land Erfolg in der Umsetzung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL) für die EU-Förderperiode 2007 bis 2013. Für die 15 Förderprogramme des Ministeriums Ländlicher Raum, die im MEPL II zusammengefasst waren, standen insgesamt rund 1,95 Milliarden Euro an Fördermitteln bereit, davon rund ein Drittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER). Die Stärkung der heimischen Land- und Forstwirtschaft, der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen im Ländlichen Raum standen im Fokus. Der externe Bericht wurde jetzt der EU-Kommission in Brüssel vorgelegt. Im MEPL III für die Jahre 2014 bis 2020 werden 1,8 Milliarden Euro bereitgestellt. „Die Landesregierung hat 2007 den Grundstein für die abgelaufene Förderperiode des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg gelegt, deren Erfolg nun bescheinigt wurde. Wir werden unseren eingeschlagenen Weg zum Wohl von Mensch und Natur weiter fortsetzen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (2. Januar) in Stuttgart. Ziel sei es, den Bürgerinnen und Bürgern in den ländlichen Räumen im Land heute und auf lange Sicht gute Lebensbedingungen zu bieten. Hierzu gehörten neben einer funktionierenden Infrastruktur auch intakte Naturräume sowie leistungsfähige bäuerliche Familienbetriebe, die die Kulturlandschaften pflegen, hochwertige Agrarerzeugnisse produzieren, den Tourismus stärken und so auf vielfältige Art und Weise für Wertschöpfung sorgen. Die Förderprogramme des MEPL II würden den unterschiedlichen Anforderungen an den ländlichen Raum in hohem Maße gerecht. „Damit gelingt uns Politik für die ländliche Entwicklung aus einem Guss“, betonte Peter Hauk.
    Mehr
    • 30.12.2016
    • Tierwohl

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Unser Ziel ist es, die Haltungsbedingungen von Nutztieren weiter zu verbessern“

    Bund bewilligt rund 1,4 Millionen Euro für Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Schweinehaltung / Federführung liegt in Baden-Württemberg. „Die Gesellschaft fordert bei der Haltung von Tieren hohe Standards ein, und die Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen berechtigten Anspruch auf hochwertige Lebensmittel aus gesunden und tiergerecht gehaltenen Nutztierbeständen.
    Mehr
    • 29.12.2016
    • Auerwild

    Forstminister Peter Hauk MdL: „Durch die verstärkte Anlage von Freiflächen im Wald schaffen wir die Grundlage für die Sicherung des Auerwildes im Schwarzwald“

    „Der Klimawandel macht dem heimischen Auerwild schwer zu schaffen. Durch die verstärkte Anlage von Freiflächen im Wald schaffen wir die Grundlage für die Sicherung dieser für den Schwarzwald so typischen Waldvogelart“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (29. Dezember) in Stuttgart. Das Auerwild lege sich im Winter zum Schutz vor Fressfeinden Schneehöhlen an. Der Klimawandel sorge immer öfter dafür, dass entsprechende Schneemengen ausblieben. Viele Tiere würden so leichte Beute für Fuchs oder Habicht. Damit sei das Auerwild die erste Wildtierart in Baden-Württemberg, für die dokumentiert wäre, dass sie durch den Klimawandel massiv unter Druck gerate.
    Mehr
    • 28.12.2016
    • Verbraucherschutz

    Minister Peter Hauk MdL: „Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben“

    'Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben' lautet das Motto des Verbraucherschutzpreises 2017 für Schulen in Baden-Württemberg. Er wird bereits zum vierten Mal gemeinsam vom Verbraucherministerium, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie der Verbraucherkommission Baden-Württemberg ausgelobt. Bis zum 15. Mai 2017 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen und Projekte aber auch einzelne Schülerarbeiten einreichen. „Mit dem Verbraucherschutzpreis soll die Verbraucherbildung an den baden-württembergischen Schulen gestärkt werden. Wir wollen Kinder und Jugendliche frühzeitig zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen ausbilden“ sagte Verbraucherminister Peter Hauk MdL am Donnerstag (28.Dezember).
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • …
  • Zur letzte Seite 240
Weiter
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang