Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

2.407 Ergebnisse gefunden

    • 18.12.2016
    • Lebensmittel

    Alle Jahre wieder: Weihnachtsgebäck unter der Lupe

    Nach aktuellen Untersuchungen können wir ein insgesamt erfreuliches Fazit ziehen. Die Cumaringehalte lagen in allen untersuchten Zimtsternen unterhalb der Höchstmengen. Der überwiegende Teil der untersuchten Lebkuchen, Spekulatius und lebkuchenähnlichen Erzeugnisse wies niedrige Arcylamidgehalte auf. Auch die privaten Weihnachtsbäcker können hohe Acrylamidwerte vermeiden, wenn sie einfache Regeln beachten und zum Beispiel die Backtemperatur und -dauer senken sowie auf Hirschhornsalz als Backtriebmittel verzichten“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk MdL am Sonntag (18. Dezember) in Stuttgart.
    Mehr
    • 16.12.2016
    • Vogelgrippe

    Vogelgrippe weitet sich weiter aus / Erster Fall im Kreis Ravensburg bestätigt

    Minister ruft erneut zum Einhalten der Stallpflicht auf / Verbraucher können ohne Sorge Geflügel und Eier verzehren
    Mehr
    • 16.12.2016
    • Verbraucherschutz

    Bei Weihnachtseinkäufen Umtauschregeln beachten

    Viele Verbraucherinnen und Verbraucher bestellen ihre Geschenke im Internet. Da europaweit einheitliche Regeln für den Internet-Einkauf gelten, können sich alle europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher unter anderem auf einheitliche Wider-rufsfristen beim Einkaufen im Netz verlassen. Auch beim Kauf im Laden gibt es Wissenswertes, was Verbraucherinnen und Verbraucher berücksichtigen sollten.
    Mehr
    • 16.12.2016
    • Flurneuordnung

    Minister gab Startschuss zum Ausbau des neuen Wege- und Gewässernetzes in der Flurneuordnung Adelsheim (B 292)

    „Die Flurneuordnung ist ein unerlässliches Instrument zur Realisierung von Infrastrukturprojekten und zur Stärkung der Land- und Forstwirtschaft“ sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, in Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis) am Samstag (17. Dezember) im Nachgang zur Übergabe des Förderbescheides des neuen Wege- und Gewässernetzes in der Flurneuordnung Adelsheim (B292).
    Mehr
    • 15.12.2016
    • Ländlicher Raum

    Minister Peter Hauk MdL: "Deutschlandweit erste mobile Augenarztpraxis kann entscheidend zur wohnortnahen Versorgung Sehbehinderter im Ländlichen Raum beitragen

    Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung im Ländlichen Raum ist eine zentrale Zukunftsaufgabe / Ministerium fördert Projekt mit rund 200.000 Euro. „Wir wollen, dass Menschen, die unter einer schweren Sehbehinderung oder Erblindung leiden besser versorgt werden. Dies gilt nicht zuletzt auch im Ländlichen Raum. Ich freue mich daher, dass wir heute gemeinsam den Augenbus seiner Bestimmung übergeben können. Mit dieser deutschlandweit einmaligen mobilen Augenarztpraxis werden betroffene Patientinnen und Patienten in Gemeinden des Ländlichen Raums Südbadens nicht nur augenärztlich, sondern auch sozialmedizinisch unterstützt und durch gezielte Beratung über verfügbare Hilfe und Hilfsmittel informiert,“ sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (15. Dezember) in Bernau/Südschwarzwald (Kreis Waldshut).
    Mehr
    • 15.12.2016
    • Waldzustandsbericht 2016

    Minister Hauk MdL: „Der Klimawandel ist in unseren Wäldern angekommen. Baden-Württemberg setzt auf klimastabile Mischwälder und natürliche Waldverjüngung“

    „Eine Vielzahl unterschiedlicher Umwelteinflüsse wirkt sich auf die Vitalität unserer Wälder aus. Während es vor Jahren noch der ‚Saure Regen‘ war, tritt immer stärker der Klimawandel in den Vordergrund. Mit dem Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft, das in erster Linie auf Mischwälder setzt, stärken wir die Stabilität unserer Waldbestände nachhaltig“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (15. Dezember) in Stuttgart. Ansteigende Temperaturen, Witterungsextreme, langanhaltende Trockenperioden und milde Winter mit ausbleibendem Frost würden den Wäldern vermehrt zusetzen. Insgesamt betrachtet hätte sich der Waldzustand im Vergleich zum Vorjahr praktisch nicht verändert. Sorgenkinder des diesjährigen Waldzustandsberichts seien die Baumarten Esche und die Buche. Die Fichte dagegen hätte etwas profitieren können. Die Forstverwaltung setze alles daran, die Leistungsfähigkeit der Wälder zu sichern.
    Mehr
    • 14.12.2016
    • Landwirte

    Minister Peter Hauk MdL: "Auszahlung an Landwirte läuft - das Geld fließt seit dieser Woche"

    In der 49. Kalenderwoche wurde mit der Bewilligung der Förderanträge für steiles Dauergrünland und der Verträge nach der Landschaftspflegerichtlinie begonnen. Es wurden landesweit für steiles Grünland rund 4.500 Anträge mit einem Fördervolumen von 2,77 Millionen Euro sowie für die Landschaftspflege rund 3.300 Anträge mit einem Fördervolumen von 6,92 Millionen Euro bewilligt. Die Auszahlungen erfolgen für beide Programme in der 50. Kalenderwoche.
    Mehr
    • 13.12.2016
    • Landfrauen

    Klausurtagung der Landfrauen „Landfrauen als Partnerinnen bei der regionalen Entwicklung – Ehrenamt und Integration“

    „Nur vitale ländliche Räume können ihre Integrationspotentiale voll entfalten und zur Geltung bringen. Mit ihrer integrierten Strukturpolitik für den Ländlichen Raum trägt das Land dazu bei, dass die Mehrzahl der Menschen im Ländlichen Raum mit und ohne Migrationshintergrund bezahlbaren Wohnraum und zukunftssichere Arbeitsplätze finden und die wohnortnahe Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen gesichert bleibt. Insbesondere mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) setzen wir gezielt Impulse in diese Richtung“, sagte die Staatsekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Friedlinde Gurr-Hirsch MdL.
    Mehr
    • 11.12.2016
    • Lebensmittel

    Genuss von Geflügel steht nichts im Weg

    „Regionale Agrarerzeugnisse genießen bei den Menschen in Baden-Württemberg ein hohes Vertrauen. Mit Blick auf das aktuelle Vogelgrippegeschehen muss niemand auf den in der Vorweihnachtszeit oder zu Heilig Abend so beliebten Gänse- oder Entenbraten verzichten. Die Vogelgrippe stellt keine Gefahr für die Verbraucher dar“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Sonntag (11. Dezember). Das Bundesamt für Risikobewertung betone, dass Infektionen des Menschen mit dem momentan in Baden-Württemberg bei Wildvögeln auftretenden Vogelgrippevirustyp bisher nicht bekannt seien. Nach wie vor sind im Südwesten keine Nutzgeflügelbestände von der Vogelgrippe betroffen.
    Mehr
    • 09.12.2016
    • Wald

    Minister Peter Hauk MdL: „Wir müssen die Ausweisung neuer Schutzgebiete mit einhergehendem Nutzungsverzicht im Wald kritisch hinterfragen“

    „Holz aus nachhaltiger und naturnaher Waldwirtschaft ist ein klimafreundlicher Bau- und Werkstoff. Vor dem Hintergrund der Landesstrategie Bioökonomie und den immer drängender werdenden Fragen zum Klimaschutz werden wir die Verwendung heimischen Holzes vorantreiben und weitere Flächenstilllegungen im Wald künftig kritisch hinterfragen müssen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (9. Dezember) in Ostrach (Landkreis Sigmaringen). Holz aus Baden-Württemberg werde unter Einhaltung allerhöchster Umweltstandards erzeugt und sei ein hervorragender CO2-Speicher. Auch sei eine leistungsfähige und nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft ein Garant für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land. Darüber hinaus seien viele seltene und gefährdete lichtliebende Tier- und Pflanzenarten auf Waldstrukturen angewiesen, die ohne eine entsprechende Bewirtschaftung der Wälder verloren gingen.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • …
  • Zur letzte Seite 241
Weiter
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang