Zwei weitere H5N1-Verdachtsfälle im Kreis Konstanz
Nach dem Fund einer mit dem hoch aggressiven Vogelgrippevirus H5N1/Asia infizierten Tafelente in Überlingen gibt es im Kreis Konstanz zwei neue Fälle von Vogelgrippe. Die gestrige Befliegung des Bodensees durch die Polizei brachte die beruhigende Nachricht, dass am Bodensee noch kein Massensterben von Vögeln vorliegt.
Vogelgrippe
Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt Verdachtsfall H5N1 (hoch pathogen) bei Tafelente vom Bodensee
Das Friedrich-Löffler Institut auf der Insel Riems bestätigte in der Nacht zum Samstag, dass bei der Ente am Bodensee das Virus H5N1 in hoch pathogener Form vorliegt. Minister Peter Hauk verschärft die Maßnahmen.
Hauk: Alle wichtigen Maßnahmen sind ergriffen
Wir haben alle wichtigen Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Vogelgrippe-Virus in der Bodenseeregion und in Baden-Württemberg zu verhindern", sagte Minister Peter Hauk am Freitag vor der Presse in Stuttgart.
H5N1-Verdachtsfall in Baden-Württemberg
Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Freitag (24. Februar) mitteilt hat das nationale Referenzlabor am Friedrich Loeffler Institut auf der Insel Riems einen H5N1 Fundfall für Baden-Württemberg bestätigt.
Ländlicher Raum
Programmentscheidung 2006 im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ( ELR )
Im Rahmen der Programmentscheidung 2006 im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ( ELR ) werden mit rund 43 Millionen Euro insgesamt 716 kommunlae und private Projekte unterstützt.
Landwirtschaft
2. Internationale Bioland-Milchviehtagung in Bad Waldsee
Über die Hälfte der in Baden-Württemberg ansässigen Molkereien erfassen und verarbeiten neben konventioneller Milch auch Bio-Milch.
Landwirtschaft
Baden-Württembergische Landwirte haben die Kapazitäten zur Biogaserzeugung im Jahr 2005 verdoppelt.
Die Biogaserzeugung eröffnet der Landwirtschaft neue Wege und weist den richtigen Weg in Richtung zukunftsfähigen Energiemix.
Keine Prüfung von gentechnisch veränderten Maissorten auf dem privaten Versuchsfeld Kraichtal-Münzesheim
Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum hat entschieden, auf die Durchführung von Landessortenversuche mit gentechnisch veränderten Maissorten auf dem privaten Versuchsfeld Münzesheim zu verzichten.
Naturschutz
Minister Hauk startet Naturschutzprojekt "Badische Binnendünen"
Mit dem Naturschutzprojekt "Badische Binnendünen" sollen die wertvollen Lebensräume auf Binnendünen und Flugsandfeldern im Rhein-Neckar-Raum entwickelt und vernetzt werden.
Lebensmittel/Gesundheit
Tagung zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln in Stuttgart
Staatssekretärin Gurr-Hirsch hat im Rahmen der Frühjahrssitzung der Senatskommisssion zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema Verbraucherschutz gesprochen.
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.