Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

192 Ergebnisse gefunden

  • Wo will ich leben?
    Broschüre

    Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 44

    Während die Relevanz junger Erwachsener für den Fachkräftemangel und den demographischen Wandel allgemein anerkannt ist, werden junge Erwachsene nur selten als eine Kohorte mit altersspezifischen Bedürfnissen wahrgenommen oder adressiert. Dabei kann die hohe Mobilität der Altersgruppe auch eine Chance sein, sie vom Leben auf dem Land zu überzeugen. Die vorliegende Studie untersucht zum einen die Frage, wie Wohnortentscheidungen im jungen Erwachsenenalter zustande kommen, und zum anderen, wie die Standortattraktivität ländlicher Regionen erhalten oder erhöht werden kann. Sie soll eine wissenschaftlich fundierte Annäherung an die Altersgruppe der jungen Erwachsenen unterstützen und richtet sich an Personen in Politik, Verwaltung, Unternehmen, sozialen Trägern oder Verbänden, die bspw. in der Stadtplanung, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung oder im Recruiting tätig sind.

    Hinweis: Bei der Broschüre handelt es sich um die Kurzfassung der Studie für Akteure aus der Praxis. Die wissenschaftliche Langfassung finden Sie zum Download unter www.mlr-bw.de/jugend.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Flyer

    Beratung. Zukunft. Land. Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 02/2025

    Mit „Beratung.Zukunft.Land.“ hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ein modular aufgebautes Beratungssystem etabliert, das zielgenaue und geförderte Beratung für jeden Bereich bietet. Das Angebot kann jeder landwirtschaftliche Betrieb in Baden-Württemberg nutzen. Die Beratung unterstützt bei anstehenden Entscheidungen und hilft, den betrieblichen Alltag zu optimieren.

    • Als PDF herunterladen
  • In der Landschaft steht eine Frau mit einem Apfel in der Hand und daneben ein Mann
    Broschüre

    Bioländle - Unsere Bio-Musterregionen stellen sich vor (2. Auflage)

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 68
    Publikationsdatum: 11. Februar 2025

    In der 2. Auflage der Broschüre "Bioländle - Unsere Bio-Musterregionen stellen sich vor" gibt es neue spannende Geschichten aus Baden-Württemberg über Bio-Produkte, Projekte und die Menschen dahinter zu entdecken.

    Von Wein, Hirse, Honig und dem "Grasrind vom Bodensee", über Bio-Essen in einer Jungendherberge bis zur "Bio-Hochzeit" wird so einiges geboten. Nicht zuletzt werden Möglichkeiten vorgestellt, selbst aktiv zu werden: bei einer der vorgestellten Bio-Radtouren oder beim Nachkochen von Rezepten mit regionalen Erzeugnissen wird die ökologische Landwirtschaft in Baden-Württemberg zum Erlebnis.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Waldentwicklungstypen im Klimawandel - WET 2024

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 266

    Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in unseren Wäldern deutlich sichtbar. Um unsere Wälder klimafit zu machen braucht es eine aktive Waldpflege. Die WET2024 sind hierfür ein wichtiger Impuls, denn sie geben der forstlichen Praxis Handlungsoptionen für die Bewirtschaftung der Wälder im Klimawandel an die Hand, um auch für die Zukunft den Wald mit seinen vielfältigen Ökosystemleistungen zu erhalten. Der Klimawandel führt auch zu Ungewissheiten, da die genauen Auswirkungen auf die Wälder unklar sind. Es braucht Strategien um mit diesen Ungewissheiten umzugehen. Die Lösung liegt in einem anpassungsfähigen (adaptiven) Waldmanagement. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die dynamischen Entwicklungen des Klimawandels werden dabei fortlaufend in das waldbauliche Handeln eingebunden.

    • In den Warenkorb legen
  • Flyer

    Borkenkäfer an der Fichte

    Herausgeber: Landesforstverwaltung / Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: Mai 2024

    Borkenkäfer sind natürlicher Bestandteil des Ökosystems. Von den rund 100 in Deutschland vorkommenden Arten gelten nur sehr wenige als schadrelevant. Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer "Borkenkäfermanagment an Fichte".

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Notfallcheck

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 40

    Wissen was zu tun ist - diese Sicherheit kann in Notsituationen die Rettung sein.

    Fällt der Betriebsleiter oder auch ein verantwortlicher Mitarbeiter unerwartet aus, müssen helfende Personen schnell handeln können. Der GQS-BW-Notfallcheck hilft Ihnen beim Erstellen eines Ordners, der im Fall eines betrieblichen Notfalls – aber auch in seiner Funktion als Betriebs-Handbuch eine hilfreiche Stütze für jede helfende Person sein kann, um sich schneller im Betrieb zurecht zu finden.
    Zum Download

  • Broschüre

    Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg 2024

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 155
    Publikationsdatum: 11/2024

    Vierter Bericht I. zur Anwendung und Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg II. zu Strategien zur Gesunderhaltung von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen im ökologischen Anbau der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL) e. V.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2024

    Herausgeber: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 65
    Publikationsdatum: 11/2024

    Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Biosicherheitshinweise zu Bewegungsjagden in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 7
    Publikationsdatum: 11/2024

    Hinweise zur Durchführung von Bewegungsjagden außerhalb ausgewiesener ASP Sperrzonen (Sperrzone 1 und 2)

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Biosicherheitshinweise zu Bewegungsjagden in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 15
    Publikationsdatum: 11/2024

    Hinweise zur Durchführung von Bewegungsjagden innerhalb ausgewiesener ASP Sperrzonen (Sperrzone 1)

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 20
Weiter

Warenkorb
0
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang