Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden‑Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformations-freiheitsgesetz
    • Kontakt und Anfahrt
    • Unsere Aufgaben
      • Charta der Vielfalt
      • Chancengleichheit
      • Beruf und Familie
      • Aufgaben und Organisation
      • Energieauditierung
    Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
    • Unser Haus

    Unsere Aufgaben

    Mehr
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
      • Regionale Landwirtschaft
      • Garten-. Obst- und Weinbau
      • Ökologischer Landbau
      • Umweltverträglicher Pflanzenbau
      • Klimawandel und Klimaschutz
      • Gentechnikfreie Landwirtschaft
      • Landwirtschaft 4.0
      • Engagement und Bildung
      • Urlaub auf dem Bauernhof
      • Weidewirtschaft und Wolf
    • Wald und Naturerlebnis
      • Wald im Klimawandel
      • Landesforstverwaltung
      • Staatswald
      • Naturerlebnis
      • Wildtiere und Jagd
      • Holzbau-Offensive
      • Windkraft
    • Ländlicher Raum
      • Politik für den ländlichen Raum
      • Förderung
      • Flurneuordnung und Landentwicklung
      • Modellprojekte und Studien
      • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
      • Sonderprogramm biol. Vielfalt
      • Blühflächen und Biodiversitätspfade
      • BW blüht
      • Projekt Netzwerk Demobetriebe
      • Biodiversitätsgesetz
      • Streuobstkonzeption
      • Aktionen
      • Bienenweidekatalog
    • Ernährung
      • Nachhaltig essen
      • Lebensmittelqualität erkennen
      • Lebensmittelretter
      • EU-Schulprogramm
      • Bewusst essen in Kita und Schule
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherinformationen zum Coronavirus
      • Algorithmen
      • Verbraucherschutz­ministerkonferenz 2023
      • Lebensmittel- und Produktsicherheit
      • Verbraucherrechte im Alltag
      • Rund ums Geld
      • Verbraucherschutz im Netz
    • Bioökonomie und Innovation
      • Landesstrategie
      • Was ist Bioökonomie?
      • Praxisbeispiele
      • Förderung
      • Förderung Netzwerke
      • FE-Förderprogramm
      • Förderung BIPL-BW
      • Ideenwettbewerb Bioökonomie
    • Tierschutz & Tiergesundheit
      • Tierschutz
      • Tiergesundheit
      • Artgerechte Nutztierhaltung
      • Rund ums Heimtier
    Themen geordnet von A bis Z
    • Unsere Themen

    A–Z

    Mehr
  • Unser Service
    • Lebensmittel- und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
      • Stellenangebote
      • Aus- und Weiterbildung
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Mediathek Regionalkampagne
      • Mediathek Wald im Klimawandel
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
    Broschüren und Flyer des Ministeriums
    • Unser Service

    Publikationen

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

89 Treffer

    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita Dezember

    Der Dezember bringt häufig Frost. Die Arbeit auf den Feldern ruht. Jetzt ist Zeit, die Maschinen zu warten. Im Dezember-Heft erfahren die Kinder, dass beim Ackerbau viele verschiedene Maschinen zum Einsatz kommen und, dass diese gereinigt und gewartet werden müssen, damit sie richtig funktionieren und sicher sind.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Poster

    Poster Ökolandbau in Zahlen

    Das Poster „Ökolandbau in Zahlen“ stellt grafisch aufbereitet, aktuelle Zahlen und Daten des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg und Deutschland vor.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Poster

    Poster Grundlagen des Ökolandbaus

    Das Poster „Grundlagen des Ökolandbaus“ stellt das Grundprinzip des Ökolandbaus – die Kreislaufwirtschaft – mit seinen einzelnen Bausteinen grafisch dar.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita November

    Im November steht der Winter vor der Tür. Im November-Begleitheft dreht sich alles um die Geflügelhaltung. Auf Bildkarten entdecken die Kinder, wie Geflügel gehalten wird und entwickeln eine Vorstellung davon, dass Hühner Eier legen und Masthähnchen Geflügelfleisch liefern. Die Kinder erkennen zudem, dass nicht alle Eier gleich aussehen und dass sie sortiert werden. Das Eiersortieren können die Kinder in der Einrichtung selbst nachspielen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita Oktober

    Im Oktober sind wir mitten im Herbst. Die Blätter der Bäume färben sich, teilweise fallen Sie auch schon. Jetzt werden die Äpfel geerntet. Die meisten Kinder lieben Apfelsaft. Aber wie kommt der Apfel vom Baum ins Glas und was passiert auf der Streuobstwiese? Im Begleitheft Oktober gehen die Kinder auf Entdeckungsreise und erfahren, wie vielfältig sich der Apfel in der Küche zubereiten lässt.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Landwirtschaftskalender September 2022
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita September

    Im September herrscht auf den Feldern, in den Obstanlagen und Weinbergen Hochbetrieb. Äpfel, Birnen und Zwetschgen werden gepflückt. Die Kartoffeln müssen aus der Erde. In diesem Begleitheft tauchen die Kinder mit verschiedenen Bewegungsspielen spielerisch in die Erntezeit ein. Sie erfahren, wie Kartoffeln wachsen und welche leckeren Gerichte sich aus der vielseitigen Knolle herstellen lassen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Landleben und Landlieben.

    In der Broschüre „Landleben und Landlieben. Der Ländliche Raum Baden-Württemberg – Daheim fängt Zukunft an“ erzählen die Menschen vor Ort von ihrem Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Landwirtschaftskalender Kita August
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita August

    Eine Bauernregel besagt: ‚Der Juli muß braten, was im August soll geraten‘. Die ersten heißen Sommertage lassen das Gemüse in den Gewächshäusern und auf den Feldern mehr und mehr reifen. An manchen Tagen muss zusätzlich bewässert werden. In modernen Betrieben hilft dabei Technik, die zugleich auch die Düngung und Temperatur steuert. In diesem Begleitheft erhalten die Kinder spannende Einblicke in den Gemüseanbau.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Jahresbericht 2021 – Überwachung Lebensmittel - Bedarfgegenstände - Kosmetika - Trinkwasser · Futtermittel

    Der Bericht fasst jährlich die Ergebnisse der amtlichen Überwachung in Baden-Württemberg zu Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen, Trinkwasser und Futtermitteln zusammen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Landwirtschaftskalender Kita Juli
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita Juli

    Eine Bauernregel besagt: ‚Der Juli muß braten, was im August soll geraten‘. Die ersten heißen Sommertage lassen das Gemüse in den Gewächshäusern und auf den Feldern mehr und mehr reifen. An manchen Tagen muss zusätzlich bewässert werden. In modernen Betrieben hilft dabei Technik, die zugleich auch die Düngung und Temperatur steuert. In diesem Begleitheft erhalten die Kinder spannende Einblicke in den Gemüseanbau.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 9
Weiter

Warenkorb
0

Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand

  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Ernährung
    • Tierschutz und Tiergesundheit
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • RSS-Feed
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
Beteiligungsportal
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum