Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

192 Ergebnisse gefunden

  • Flyer

    Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2021 (Flyer)

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Publikationsdatum: 01/2021

    Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Über 1.740 Projekte werden in das ELR-Jahresprogramm 2021 aufgenommen. Dafür werden rund 100 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Mit der Konzentration der Mittel auf die Innenentwicklung und den Förderschwerpunkt „Wohnen“ entstehen zeitgemäße Wohnungen, neu gestaltete Ortskerne und Raum für neues Bauen im Innenbereich.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Januar

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 15
    Publikationsdatum: 12/2020

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im Januar geht es um die Schweinehaltung. Die Kinder werfen einen Blick in den Schweinestall und erfahren, wie Schweine auf dem Bauernhof gehalten werden, welche Schweinerassen es bei uns am häufigsten gibt und, dass Schweine intelligente Tiere sind.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation

    Landwirtschaftskalender

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Publikation
    Publikationsdatum: 12/2020

    Der immerwährende Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung.

    Hier können Sie ein Beispiel herunterladen.

    Der Landwirtschaftskalender kann ausschließlich von Schulen und Einrichtungen in Baden-Württemberg bestellt werden. Pro Schule können maximal 5 Exemplare bestellt werden. Ihre Anfrage richten Sie bitte per E-Mail an die Adresse: pressestelle@mlr.bwl.de.

  • Publikation
    Faltblatt

    Schon heute die Felder von morgen beackern

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 2

    Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) unterstützt Baden-Württemberg seit dem Jahr 2015 innovative Projekte, die in Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft durchgeführt werden.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Publikation
    Faltblatt

    Artenreiches Grünland (Faltblatt)

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: C 5
    Seitenzahl: 8

    Die Erhaltung extensiv bewirtschafteter artenreicher Wiesen ist ein wichtiger Baustein im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT). Das Faltblatt soll Ihnen eine Hilfestellung geben, für die Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im FAKT.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Publikation

    Nachhaltigkeitsbericht 2019 des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Publikation
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 52
    Publikationsdatum: 2020

    Bericht im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Nachhaltigkeit war, ist und bleibt Kernaufgabe aller Geschäftsbereiche im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. „Nachhaltigkeit“ heißt nichts Anderes als „Austarieren“: das Gleichgewicht finden zwischen den sozialen, ökonomischen und ökologischen Belangen, Abwägen aber auch zwischen den Erfordernissen von heute und den Notwendigkeiten von morgen. Deswegen beschreibt „Nachhaltigkeit“ auch keinen einmal erreichten Punkt, sondern einen Prozess des Prüfens, des Justierens und wenn nötig auch des Korrigierens. Dieser Herausforderung stellt sich das Ministerium in allen seinen facettenreichen Ge­schäftsbereichen: ob bei der Strukturentwicklung des Ländlichen Raums, bei der Sicherung einer zukunftsfesten Waldstruktur, bei der Lebens- und Ernährungsweise von uns als Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln – „Nachhaltigkeit“ ist ein Grundanliegen im Hier und Jetzt und zugleich eine Herausforderung mit Blick auf die Zukunft. Dies darzustellen, ist Anliegen des – erstmals barrierefreien – Nachhaltigkeitsberichts 2019 des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucher­schutz.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Broschüre

    Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 60

    Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Broschüre

    Jahresbericht 2019 – Überwachung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Trinkwasser und Futtermittel in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 48

    Der Bericht fasst jährlich die Ergebnisse der amtlichen Überwachung in Baden-Württemberg zu Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen, Trinkwasser und Futtermitteln zusammen. Neben Zahlen und Daten wird Wissenswertes zu Schwerpunktthemen und Kuriositäten aus den Kontrollen vor Ort und den Laboruntersuchungen vorgestellt. - Nur als Download -

     

     

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Broschüre

    Ein guter Plan für Land und Leute - Der Aktionsplan "Bio aus Baden-Württemberg"

    Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 7/2020

    Bis zum Jahr 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden – dieses Ziel hat sich das Land gesetzt. Gemeinsam mit den Marktakteuren, den Anbietern ebenso wie den Verbrauchern, wollen wir dieses Ziel erreichen. Für eine markt- und vor allem nachfrageorientierte Entwicklung von Bio aus Baden-Württemberg brauchen wir innovative Unternehmen im Bereich der Öko-Erzeugung, -Verarbeitung und -Vermarktung sowie die bewusste Kaufentscheidung der Kunden. Der Verbraucherinformation zu regionalem Bio kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Broschüre

    Ökomonitoring 2019

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 28
    Publikationsdatum: 01.07.2020

    Das Land Baden-Württemberg setzt sein erfolgreiches Ökomonitoring-Programm fort, denn der Biomarkt boomt und wächst seit Jahren. Dabei ist es den Verbrauchern besonders wichtig, dass sie der Echtheit und Rückstandsfreiheit der Produkte vertrauen können. Das Ökomonitoring ist daher mit der Untersuchung von Lebensmitteln eine wichtige Ergänzung der Ökokontrolle in den Betrieben vor Ort. Die Bilanz der Untersuchungen aus 2019 liegt nun in diesem Bericht vor.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • Zur Seite 12
  • Zur Seite 13
  • Zur Seite 14
  • Zur Seite 15
  • …
  • 20
Weiter

Warenkorb
0
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang