Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

192 Ergebnisse gefunden

  • Flyer

    ASP beim Hausschwein

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIn lang
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 08/2024

    Handlungsanleitung für die Landwirtschaft

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    ASP beim Wildschwein

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 08/2024

    Handlungsanleitung für die Landwirtschaft

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Broschüre

    Die Afrikanische Schweinepest

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 24
    Publikationsdatum: 08/2024

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung von Haus- und Wildschweinen, die für den Menschen vollkommen ungefährlich ist. Schweinefleisch und daraus hergestellte Lebensmittel können bedenkenlos verzehrt werden. Infizierte Schweine werden beseitigt und von der Lebensmittelgewinnung ausgeschlossen. Hier finden Sie alles, was Sie jetzt wissen müssen.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Eltern-Flyer für EU-Schulprogramm

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 03/2024

    Mit dem EU-Schulprogramm lernen Kinder in Grundschulen und Kitas spielerisch und erlebbar vieles über Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte von regionalen Lieferanten. Der Flyer informiert über das Programm und gibt Eltern Tipps für mehr Gemüse, Obst und Milch im Alltag.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Holzbaupreis 2024

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 26
    Publikationsdatum: 04/2024

    Im Wettbewerb werden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich intensiv mit Holz als nachhaltigem Baustoff auseinandersetzen. Die insgesamt 98 eingereichten Bewerbungen zeigen, dass der moderne Holzbau in Baden-Württemberg eine Heimat hat.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Kennarten des Artenreichen Grünlands im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A6
    Seitenzahl: 85
    Publikationsdatum: 2023

    Die Erhaltung extensiv bewirtschafteter artenreicher Wiesen ist ein wichtiger Baustein im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT). Die Broschüre soll Ihnen eine Hilfestellung geben, die Kennarten des Artenreichen Grünlands im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II zu erkennen.

    Nur als Download verfügbar!

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 87
    Publikationsdatum: 11/2023

    In der Broschüre werden Hinweise zu empfohlenen Herkünften von 28 Baumarten gegeben. Zudem sind weitere Erläuterungen zu Samenplantagen, Saatguterntebeständen und zugelassenen Pappel enthalten.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Ihre Karriere bei uns. Juristinnen und Juristen im MLR.

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 01/2024

    Am Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) arbeiten aktuell rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Juristinnen und Juristen erwarten hier spannende Einsatzfelder in Personal, Organisation, Vergabe, Haushalt, Controlling, Forschung und Fortbildung. Das MLR sucht regelmäßig Juristinnen und Juristen. Wir freuen uns jederzeit über Ihre Initiativbewerbung.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg 2023

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 141
    Publikationsdatum: 12/2023

    Der dritte Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel enthält Erhebungsdaten des neu im Land eingerichteten und mittlerweile etablierten Betriebsmessnetzes, ergänzt um die Anwendungsdaten eines Marktforschungsunternehmens.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GAP: Landwirtschaft Leben

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 49
    Publikationsdatum: 11/2023

    Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist seit vielen Jahren das wichtigste agrarpolitische Steuerungsinstrument. Die GAP steht allerdings in der laufenden Förderperiode (2023–2027) vor großen Herausforderungen, denen die Europäische Union unter anderem mit dem sogenannten Green Deal begegnet.

    Die im Green Deal enthaltenen Ziele — Stärkung der regionalen Produktion, Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern, mehr Ökolandbau, Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und eine erhebliche Minderung der Treibhausgase in der Landwirtschaft — zielen darauf, umweltschonende und resiliente Landwirtschaftsformen zu entwickeln, die uns auch noch in Jahrzehnten ernähren können.

    Frische Lebensmittel aus der Region, Schutz von Natur, Klima und Umwelt, die Erhaltung der Kulturlandschaft, die Verbesserung des Tierwohls – das alles haben wir unseren Landwirtinnen und Landwirten zu verdanken. Es gibt niemanden anderen, der diese Arbeit tun könnte! Die baden-württembergischen Förderprogramme im GAP-Strategieplan leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • …
  • 20
Weiter

Warenkorb
0
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang