Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden‑Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformations-freiheitsgesetz
    • Kontakt und Anfahrt
    • Unsere Aufgaben
      • Charta der Vielfalt
      • Chancengleichheit
      • Beruf und Familie
      • Aufgaben und Organisation
      • Energieauditierung
    Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
    • Unser Haus

    Unsere Aufgaben

    Mehr
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
      • Regionale Landwirtschaft
      • Garten-. Obst- und Weinbau
      • Ökologischer Landbau
      • Umweltverträglicher Pflanzenbau
      • Klimawandel und Klimaschutz
      • Gentechnikfreie Landwirtschaft
      • Landwirtschaft 4.0
      • Engagement und Bildung
      • Urlaub auf dem Bauernhof
      • Weidewirtschaft und Wolf
    • Wald und Naturerlebnis
      • Wald im Klimawandel
      • Landesforstverwaltung
      • Staatswald
      • Naturerlebnis
      • Wildtiere und Jagd
      • Holzbau-Offensive
      • Windkraft
    • Ländlicher Raum
      • Politik für den ländlichen Raum
      • Förderung
      • Flurneuordnung und Landentwicklung
      • Modellprojekte und Studien
      • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
      • Sonderprogramm biol. Vielfalt
      • Blühflächen und Biodiversitätspfade
      • BW blüht
      • Biodiversitätsgesetz
      • Streuobst
      • Refugialflächen
    • Ernährung
      • Nachhaltig essen
      • Lebensmittelqualität erkennen
      • Lebensmittelretter
      • EU-Schulprogramm
      • Bewusst essen in Kita und Schule
      • lokale Ernährungsinitiativen
    • Verbraucherschutz
      • Algorithmen
      • Verbraucherschutz­ministerkonferenz 2023
      • Lebensmittel- und Produktsicherheit
      • Verbraucherrechte im Alltag
      • Rund ums Geld
      • Verbraucherschutz im Netz
    • Bioökonomie und Innovation
      • Landesstrategie
      • Was ist Bioökonomie?
      • Praxisbeispiele
      • Förderung
      • Förderung Netzwerke
      • FE-Förderprogramm
      • Förderung BIPL-BW
      • Ideenwettbewerb Bioökonomie
    • Tierschutz & Tiergesundheit
      • Tierschutz
      • Tiergesundheit
      • Artgerechte Nutztierhaltung
      • Rund ums Heimtier
    Themen geordnet von A bis Z
    • Unsere Themen

    A–Z

    Mehr
  • Unser Service
    • Lebensmittel- und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
      • Stellenangebote
      • Aus- und Weiterbildung
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Mediathek Regionalkampagne
      • Mediathek Wald im Klimawandel
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
    Broschüren und Flyer des Ministeriums
    • Unser Service

    Publikationen

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

194 Treffer

  • Holzbauten in Südbaden
    • Broschüre

    Holzbauten in Südbaden

    Mit der Publikation soll Leistungsfähigkeit aller am Holzbau Beteiligten dargestellt und über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Baustoffes Holz an Gebäuden und Freianlagen informiert werden.

    Mehr
    • In den Warenkorb legen
  • Holzbaupreis 2022
    • Broschüre

    Holzbaupreis 2022

    Der Holzbaupreis wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des MLR ausgelobt. Es wurden insgesamt 111 Arbeiten für das Verfahren eingereicht.

    Mehr
    • In den Warenkorb legen
  • Holzbau in Baden-Württemberg - Baudokumentationen
    • Faltblatt

    Holzbau in Baden-Württemberg – 20 Baudokumentationen

    20 verschiedene Holzbaudokumentationen – als Steckbrief – sind hier aufgeführt.

    Mehr
    • In den Warenkorb legen
  • Mehr Informationen über Ökomonitoring 2022
    • Broschüre

    Ökomonitoring 2022

    Um auch in Krisenzeiten und bei Verknappungen auf dem globalen Markt darauf vertrauen zu können, dass dort, wo „bio“ draufsteht, auch „bio“ drin ist, wird das Ökomonitoring in Baden-Württemberg weiterhin intensiv praktiziert. Unser Konzept hat sich bewährt und wird auch zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Produktion gesunder und hochwertiger Lebensmittel aus einer besonders nachhaltigen Landnutzung leisten.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Mehr zu Jahresbericht 2022 – Überwachung Lebensmittel
    • Broschüre

    Jahresbericht 2022 – Überwachung Lebensmittel · Bedarfsgegenstände · Kosmetika · Tabakerzeugnisse · Trinkwasser · Futtermittel

    Der Bericht fasst jährlich die Ergebnisse der amtlichen Überwachung in Baden-Württemberg zu Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen, Trinkwasser und Futtermitteln zusammen. Neben Zahlen und Daten wird Wissenswertes zu Schwerpunktthemen und Kuriositäten aus den Kontrollen vor Ort und den Laboruntersuchungen vorgestellt.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Das neue Bild vom Land

    Seit vielen Jahren pflegt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Dialog mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Strukturfragen der ländlichen Räume. Das hieraus entstandene Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Akteurinnen und Akteuren aus der kommunalen Praxis hat die wissenschaftliche Tagung „Das neue Bild vom Land - Raumwissen und Perspektiven für die Transformation ländlicher Räume“ maßgeblich mitgestaltet.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
    • Broschüre

    Bio gemeinsam genießen

    In der Broschüre werden die Ziele und der Ablauf des Projektes „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ sowie die Projektergebnisse dargestellt und die teilnehmenden Einrichtungen und Betriebe porträtiert.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
    • Broschüre

    Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ - Zusammen geht was im Ländlichen Raum von Baden-Württemberg

    In der Broschüre finden Sie eine Kurzvorstellung des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ mit 45 innovativen und kreativen Projekten aus den Bereichen Sport, Kultur und Kunst, Versorgung, Vernetzung, Bildung, Geschichte und Nachhaltigkeit, die in den letzten zwei Jahren mit ihrem Mut und Einsatz viel bewegt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ländlichen Raum gestärkt haben.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
    • Flyer

    Biodiversität in der Landwirtschaft

    Die Kulturlandschaften Baden-Württembergs und ihre Biodiversität sind ein wesentliches Ergebnis der teils seit Jahrhunderten vorgenommenen Landbewirtschaftung. Sie prägen unser Land und weisen eine hohe Artenvielfalt auf. Allerdings ist diese Artenvielfalt hoch gefährdet. Das Land Baden-Württemberg hat daher ein umfassendes Handlungspaket zum Schutz der Insekten, das sog. Biodiversitätsstärkungsgesetz, auf den Weg gebracht. Ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzes ist der Ausbau von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft. Daher hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im November 2021 das Projekt BiodivNetz BW gestartet.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Erleben, wie Wald tickt

    Der Wald ist ein komplexes Ökosystem, ein beliebter Erholungsraum, wichtiger Wirtschaftsraum und spannender Erlebnisraum sowie Klassenzimmer zugleich. Er ist ideal geeignet, um schulisches Lernen durch reale Situationen und echte Erfahrungen zu bereichern.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 20
Weiter

Warenkorb
0

Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand

  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Ernährung
    • Tierschutz und Tiergesundheit
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
Beteiligungsportal
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum