Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

27 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 191
    Publikationsdatum: 08/2025

    ... für forstliches Vermehrungsgut in Baden-Württemberg (HuV)

    Försterinnen und Förster sowie die Waldbesitzer im Land können auf ein breites Repertoire an Baumarten und Maßnahmen der Waldpflege zurückgreifen, die den Wald im Klimawandel anpassungsfähiger machen. Die Landesforstverwaltung und ForstBW haben die aktuellen Empfehlungen zur Waldpflege in den Waldentwicklungstypen im Klimawandel unter anderem auf ihren Webseiten veröffentlicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Waldnaturschutz in Baden-Württemberg 2030 - Modul 2

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 65
    Publikationsdatum: 03/2025

    Modul 2 der Waldnaturschutzkonzeption entspricht der vorliegenden Kernkonzeption mit Kurzfassungen der zehn Handlungsfelder bis 2030 sowie der Querschnittsthemen Förderung und Dokumentation. Sie ist ein verbindendes Element zur Integration etablierter Teilkonzepte des Waldnaturschutzes. So werden bestehende Themen zusammengefasst, beispielsweise beim Handlungsfeld Lichtwald. Dieses umfasst n nun sowohl Sonderstandorte wie Felswände als auch historische Waldnutzungsformen wie Mittelwald und Niederwald oder Waldweide. Mit den Themen „Umgang mit natürlichen Störungsereignissen“, „Biotopverbund Wald“, „Wald und Wasser“ sowie dem Querschnittsthema „Kommunikation und Beratung“ greift die weiterentwickelte Konzeption in Zeiten des Klimawandels neue, bedeutsame Handlungsfelder auf. Die Broschüre ist voraussichtlich ab Mitte Oktober bestellbar.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Waldnaturschutz in Baden-Württemberg 2030 - Modul 1

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 44
    Publikationsdatum: 03/2025

    Modul 1 der Waldnaturschutzkonzeption dient der Einleitung und Einordnung beispielsweise hinsichtlich politischer und gesetzlicher Verpflichtungen und beschreibt den Rahmen der Konzeption detailliert. Im Rahmen der Waldstrategie wurden Workshops durchgeführt, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels, aktuellen gesellschaftlichen Ansprüchen und geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen befassten. So wurden die Grundlagen für die Waldnaturschutzkonzeption 2030 im Modul 1 erarbeitet. Vier Facharbeitsgruppen diskutierten zu künftigen Handlungsfeldern wie dem Biotopverbund Wald und dem Umgang mit Störungsereignissen sowie dem Querschnittsthema Kommunikation und allgemeinen Umsetzungserfordernissen in der Praxis. Dabei sollten bewährte Ziele und Maßnahmen weitergeführt und relevante Themen neu aufgegriffen werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Waldentwicklungstypen im Klimawandel - WET 2024

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 266

    Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in unseren Wäldern deutlich sichtbar. Um unsere Wälder klimafit zu machen braucht es eine aktive Waldpflege. Die WET2024 sind hierfür ein wichtiger Impuls, denn sie geben der forstlichen Praxis Handlungsoptionen für die Bewirtschaftung der Wälder im Klimawandel an die Hand, um auch für die Zukunft den Wald mit seinen vielfältigen Ökosystemleistungen zu erhalten. Der Klimawandel führt auch zu Ungewissheiten, da die genauen Auswirkungen auf die Wälder unklar sind. Es braucht Strategien um mit diesen Ungewissheiten umzugehen. Die Lösung liegt in einem anpassungsfähigen (adaptiven) Waldmanagement. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die dynamischen Entwicklungen des Klimawandels werden dabei fortlaufend in das waldbauliche Handeln eingebunden. - Zur Zeit nicht lieferbar, wird demnächst wieder zur Verfügung gestellt -

  • Broschüre

    Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2024

    Herausgeber: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 65
    Publikationsdatum: 11/2024

    Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Flurneuordnung - Waldflurneuordnung: Gründung von Gemeinschaftswäldern

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 10/2024

    Der Grundgedanke bei der Gründung eines Gemeinschaftswalds ist, dass jede Eigentümerin und jeder Eigentümer einen Miteigentumsanteil erhält. Dieser ergibt sich aus dem Wert der alten Grundstücke. Die einzelnen Anteile können vererbt, gekauft und verkauft werden. Der Wert der Grundstücke wird innerhalb der Waldflurneuordnung nach den gesetzlichen Vorgaben ermittelt.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Privatwaldbetreuung und -förderung in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: Juli 2024

    Unter dem Begriff Privatwaldbetreuung wird die Beratung und Betreuung zusammengefasst. Beides wird in Baden-Württemberg gemäß der im Bundeswaldgesetz und dem EU Beihilferecht festgelegten Vorgaben umgesetzt. Der erste Kontakt sowie die weitere Zuständigkeit liegt bei den entsprechenden unteren Forstbehörden (UFB) vor Ort. Während die Beratung kostenfrei ist, fallen im Rahmen der Betreuung, aufgrund der Erbringung entsprechender Dienstleistungen, Kosten an, die durch das Land Baden-Württemberg finanziell gefördert werden.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2023

    Herausgeber: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: 10/2023

    Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Erleben, wie Wald tickt

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: 01/2023

    Der Wald ist ein komplexes Ökosystem, ein beliebter Erholungsraum, wichtiger Wirtschaftsraum und spannender Erlebnisraum sowie Klassenzimmer zugleich. Er ist ideal geeignet, um schulisches Lernen durch reale Situationen und echte Erfahrungen zu bereichern. Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die waldpädagogischen Angebote in Baden-Württemberg und die Chancen und Möglichkeiten zur Bereicherung Ihres Unterrichts. Wir halten diese Kooperation für besonders wichtig und werden die zukünftige Zusammenarbeit stärken und weiterentwickeln.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Waldzustandsbericht 2022
    Broschüre

    Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2022

    Herausgeber: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 60
    Publikationsdatum: 12/2022

    Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • …
  • 3
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang