Wettbewerb

Forschungspreis "Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch"

Eine Maus

Forschungspreis: „Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“
- Ausschreibung für das Jahr 2023 -

Die Landesregierung macht sich dafür stark, die Zahl und die Belastung der in Forschung und Lehre eingesetzten Tiere so weit wie möglich zu verringern. Dort wo die Verwendung von Tieren in Diagnostik, Forschung und Lehre und im Rahmen der vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von Produkten unerlässlich ist, ist die Verminderung von Tierversuchen sowie die Vermeidung von Schmerzen, Leiden oder Schäden bei den eingesetzten Tieren ein wichtiges Anliegen.

Deshalb schreibt die Landesregierung in zweijährigem Turnus den Förderpreis Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg aus.

Das Preisgeld beträgt bis zu 25.000 Euro.

Ausgezeichnet werden können Forschungsarbeiten, die einen wesentlichen Beitrag zum Ersatz von Tierversuchen oder zur Verminderung der Belastung von Tieren im Bereich der Wissenschaft und Lehre sowie der medizinischen Diagnostik und der Prüfung von Stoffen und Produkten leisten. Dabei wird der Verzicht auf tierische Materialien wie tierbasierte Seren und Antikörper künftig in besonderem Maße Berücksichtigung im Auswahlverfahren finden.

Die Arbeiten müssen der Umsetzung der folgenden Ziele dienen:

  • Ersatz von Tierversuchen („Replacement“);
  • Verminderung der Tierzahl für eine bestimmte Anwendung („Reduction“);
  • Verminderung von Leiden, Schmerzen oder Schäden („Refinement“);
  • Verbesserung der Haltungsbedingungen von Versuchstieren („Enrichment“);

Ausgezeichnet werden können auch Projekte, die bereits angewendet werden (Validierung, Verfahren zur behördlichen Anerkennung oder praktische Anwendung) sowie Arbeiten zur ethischen Bewertung von Tierversuchen.

Vorschlagsberechtigt sind öffentliche und private Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbände, Vereine und Einzelpersonen. Ausgezeichnet werden können Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in Einrichtungen in Baden-Württemberg, aber auch in anderen Bundesländern forschen. Der Preis ist grundsätzlich teilbar.

Der Vorschlag muss das Thema der Arbeit/en, eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, insbesondere eine Bewertung der Tierschutzrelevanz, eine Darlegung der Verwendung tierischer Materialien, eine auch für interessierte Nicht-Fachleute verständliche Beschreibung der Forschungsleistung (Kurzfassung), eine Vita/beruflichen Werdegang sowie die Kontaktdaten (Name, (dienstliche) Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse) des/der vorgeschlagenen Projektleiter/s beinhalten.

Die Vorschläge müssen zusammen mit dem hierfür vorgesehenen Vorlageblatt eingereicht werden. Eingereichte Arbeiten sollten nicht älter als drei Jahre sein (Zeitpunkt der Veröffentlichung). Sofern diese bereits für einen anderen, vergleichbaren Preis eingereicht wurden oder bereits eine Auszeichnung erhalten haben, ist dies mitzuteilen. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entscheidet auf Grundlage des Vorschlags einer unabhängigen Bewertungskommission. Mitglieder der Bewertungskommission sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Angehörige sind von der Preisvergabe ausgeschlossen. Ein Rechtsanspruch auf Preisverleihung besteht nicht.

Ein Anspruch auf die Vergabe des Preises besteht nicht. Liegen nach Votum der Bewertungskommission keine geeigneten Beiträge vor, kann die Vergabe für das betreffende Jahr ausgesetzt werden.

Vorschläge zur Preisvergabe für das Jahr 2023 können bis zum 15. Juni 2023 per Post oder E-Mail beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eingereicht werden. Um Vorlage in elektronischer Form wird in jedem Fall gebeten.

Vorlageblatt zum Forschungspreis 2023 (docx als zip)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Postfach 10 34 44
70029 Stuttgart
E-Mail: tierversuchsalternativen@mlr.bwl.de

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
E-Mail: tierversuchsalternativen@mlr.bwl.de
Tel: 0711-126-2162 oder -1090