Der Moorschutz ist eine wirksame Maßnahme beim Klimaschutz. Deshalb arbeitet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg an einer gemeinsamen Moorschutzstrategie, um praxisnahe Lösungen für die Wiedervernässung von Moorflächen zu etablieren.
Im engeren Sinne sind Moore organische Böden mit mindestens 30 cm mächtigen Torfhorizonten mit mehr als 30 % organischer Substanz. Im natürlichen Zustand sind Moore wassergesättigt. Unter diesen sauerstoffarmen Bedingungen wird organische Substanz langsamer abgebaut, als durch abgestorbene Pflanzenteile neu entsteht - es bildet sich Torf.
In der Vergangenheit wurde ein Großteil der Moorböden durch Drainagen und Gräben entwässert und so für die Landwirtschaft oder den Torfabbau nutzbar gemacht. Aus damaliger Sicht ein wichtiger Beitrag zur Ernährungssicherheit. Heute weiß man jedoch, dass diese entwässerten Moore einen erheblichen Teil zur Treibhausgasemission beitragen.
Obwohl Moorböden mit rund 45.000 ha nur etwa 1,3 % der Landesfläche von Baden-Württemberg ausmachen, stellt die Wiedervernässung dieser Flächen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar.
Etwa die Hälfte der Moorflächen in Baden-Württemberg, ca. 24.000 ha, werden landwirtschaftlich genutzt. Davon sind ca. 22.000 ha Grünland und ca. 2.000 ha Ackerland. Diese Flächen dienen u. a. als Futtergrundlage für landwirtschaftliche Betriebe.
Eine Wiedervernässung dieser landwirtschaftlichen Flächen führt durch die Anhebung des Wasserstandes zwangsläufig zu einer Nutzungsänderung. Hier müssen, je nach örtlichen Gegebenheiten und der Betriebsstruktur, betriebsindividuelle Lösungen gefunden werden. Die Nutzungsmöglichkeiten reichen dabei von der Beweidung mit extensiven Rinderrassen bis hin zum gezielten Anbau von Paludikulturen, wie Rohrkolben oder Schilf für die stoffliche Verwertung. Daher arbeiten wir gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg an einer Moorschutzstrategie.