Umweltverträglicher Pflanzenbau

Bodenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bodenbearbeitung

Fast 45 % der Böden Baden-Württembergs werden landwirtschaftlich genutzt. Im Boden leben unzählige Organismen. Diese kleinen und größeren Organismen, wie zum Beispiel Pilze, Bakterien und Würmer gestalten ihren Lebensraum. Sie verändern Bodenstruktur, zersetzen abgestorbenes Material und tragen zum Nährstoffkreislauf bei. Für die Landwirtschaft ist das extrem wichtig.

Doch der Boden ist verschiedenen Effekten ausgesetzt, die die Funktionsfähigkeit der Böden bedrohen können. Unter anderem kann beispielsweise Erosion durch Wasser oder Wind zum Abtrag von Bodenmaterial führen. Den rechtlichen Rahmen für den Schutz gegen Erosion bietet im Bereich der EU-Agrarförderung die Erosionsschutzverordnung. In dieser sind verschiedene Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion festgehalten, diese richten sich nach dem Grad der Wasser- oder Winderosionsgefährdung.

An verschiedenen Projekten und in Forschungsarbeiten wird das Thema Bodenschutz behandelt. Auch die Bildung und Beratung von Landwirtinnen und Landwirten zum Bodenschutz und der Bodenfruchtbarkeit spielen eine wichtige Rolle. Zusätzlich fördert das Land durch das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) Maßnahmen zum Schutz des Bodens.