Umweltverträglicher Pflanzenbau

Ziele

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernte

Die pflanzliche Erzeugung liefert Lebensmittel, Futtermittel und nachwachsende Rohstoffe. Gleichzeitig sind der Erhalt der Biodiversität, der Kulturlandschaft und der natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser und Luft Ziele des umweltverträglichen Pflanzenbaus. Die pflanzliche Erzeugung ist daher nicht nur entscheidend für die Versorgung der Bevölkerung in Baden-Württemberg, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Mensch und Umwelt.

Die Landwirtschaft arbeitet, lebt und beeinflusst ihre Umwelt in vielerlei Aspekten. Der Schutz und Erhalt einer intakten Umwelt ist unerlässlich, um auch in Zukunft weiter erfolgreich Landwirtschaft betreiben zu können. Dabei hat sich die Landwirtschaft bereits in der Vergangenheit stets wandelnden Anforderungen aus der Gesellschaft und Umwelt angepasst. In Zukunft wird es zu veränderten Rahmenbedingungen kommen, unter anderem aufgrund des Klimawandels und einer sich ändernden Nachfrage nach Lebensmitteln.

Durch das Festlegen von rechtlichen Rahmenbedingungen und das Fördern von Forschung, Flächenförderungen, Projekten, Beratung sowie Investitionen unterstützt die Landesregierung Baden-Württemberg Landwirtinnen und Landwirte beim umweltverträglichen Pflanzenbau. Durch vielfältige Maßnahmen wird bei verschiedenen Aspekten der pflanzlichen Erzeugung angesetzt, um weiterhin zur Lebensmittelsicherheit, aber auch zum Schutz der Natur, Umwelt und des Klimas beizutragen.

Der Wissenstransfer und die praxisangewandte Forschung stehen unter anderem im Fokus. Dabei spielen unsere landwirtschaftlichen Landesanstalten eine wichtige Rolle. Dort werden beispielsweise Forschungsprojekte durchgeführt und Informationsnetzwerke gepflegt.

Aspekte des Pflanzenschutzes, der Düngung, aber beispielsweise auch des Boden- und Wasserschutzes sind Teil des umweltverträglichen Pflanzenbaus. Auch der ökologische Landbau ist ein wichtiger Baustein.