Das Blatt wenden

Den Wald der Zukunft gestalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Waldforscher bei der Arbeit. Foto: LFV/ Jonathan Schulte
Waldforscher

Unsere Waldforscher für den Wald der Zukunft

Aufgrund des Klimawandels werden sich unsere Wälder verändern. Unsere Forstleute unterstützen den Wald im Klimawandel, indem sie die bestehenden Wälder behutsam in ihrer Gesundheit fördern und zudem Baumarten pflanzen, die im Klimawandel überlebensfähiger sind. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich genau mit diesen Fragen und führen schon seit vielen Jahren Beobachtungen und Untersuchungen auf Versuchsflächen durch. Sie arbeiten an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg. Unsere „Waldforscher“ geben uns Empfehlungen, an welchen Standorten in Baden-Württemberg sich welche Baumarten voraussichtlich gesund entwickeln können. Mit diesen Erkenntnissen bereiten wir unsere Wälder behutsam auf den Wandel vor, damit sie fit für die Zukunft werden. Damit begonnen haben wir vor circa 30 Jahren. Diese Aufgabe wird noch viele Förstergenerationen nach uns beschäftigen, bedenkt man, dass ein Baum bis zu 300 Jahren und mehr im bewirtschaften Wald stehen kann.

Mitarbeiter der FVA vermessen eine Hainbuche
Mitarbeiter der FVA vermessen eine Hainbuche LFV BW / Ulrike Klumpp

 

Wir machen unsere Wälder klimafitter

Auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg pflanzen und pflegen unsere Forstleute möglichst klimafitte Baumarten. Zunächst sind dies heimische Baumarten, die an das wärmere und trockenere Klima besser angepasst sind und bisher seltener in unseren Wäldern vorkommen. Zusätzlich werden europäische Baumarten aus wärmeren, trockeneren Klimazonen wie dem Mittelmeerraum beigemischt – aber nur solche, für die die Untersuchungen unserer Wissenschaftler ergeben haben, dass sie sich bei uns gut entwickeln können. Außerdem kommen für eine Beimischung auch ausgewählte Baumarten aus Asien und Amerika in Betracht. Unsere Försterinnen und Förster gehen auch dabei sehr behutsam vor, damit unser Ökosystem Wald stabil bleibt. Baumarten, die unsere heimischen Arten verdrängen würden oder unseren heimischen Tieren keinen Lebensraum bieten, sind tabu.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen auch wie gut unsere heimischen Hauptbaumarten auf den Klimawandel vorbereitet sind. Die Vielfalt der Gene spielt dabei eine große Rolle. Je vielfältiger die Gene einer Baumart sind desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Individuen besser an das veränderte Klima angepasst sind. Der einfachste Weg einen jungen Wald mit einer hohen genetischen Vielfalt zu erhalten, ist die natürliche Verjüngung über die Samen der Altbäume.

Zusätzlich wird zum Beispiel dazu geforscht, inwiefern Buchensamen aus dem Balkan in unseren Wäldern eingesetzt werden können. Denn man vermutet, dass diese von ihrer genetischen Veranlagung her besser mit Hitze und Trockenheit auskommen können als unsere heimischen Buchen.

Für die Bepflanzung wird herkunftsgesichertes, qualitativ hochwertiges Pflanzgut genutzt. Auch das wird von unseren Expertinnen und Experten streng überwacht.

Wald im Labor: Forscherin beurteilt Vitalität des Wald-Nachwuchses.
Wald im Labor: Forscherin beurteilt Vitalität des Wald-Nachwuchses. LFV BW / Ulrike Klumpp

 

Wie soll der Wald der Zukunft aussehen?

Unsere Forstleute gestalten Mischwälder, in denen eine Vielfalt an Baumarten wächst. In unseren Wäldern der Zukunft wachsen gleichzeitig mehrere Generationen, vom kleinen Bäumchen bis zum alten Baum. Die Baumarten sind möglichst anpassungsfähig an klimabedingte Veränderungen und stehen an den Standorten, die ihnen optimale Wuchsbedingungen bieten.

Forstleute haben den Zukunftswald im Blick.
Forstleute haben den Zukunftswald im Blick. LFV BW / Jonathan Schule

 

Die Waldstrategie Baden-Württemberg für den Wald der Zukunft

Mit der Erarbeitung der `Waldstrategie Baden-Württemberg 2050´ arbeiten wir unter Beteiligung verschiedener Akteurinnen und Akteure, die dem Waldsektor zuzuordnen sind oder mit dem Waldsektor in Verbindung stehen, die strategischen Stoßrichtungen heraus, mit denen wir den verschiedenen Entwicklungen begegnen und den Wald der Zukunft bestmöglich gestalten können. Lesen Sie hier mehr darüber.