Waldstrategie BW

Ergebnisse der ersten Umfragerunde

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf die erste Umfrage für die Erarbeitung der Waldstrategie sind rund 450 Rückmeldungen eingegangen. Ziel dieser ersten Umfrage war es herauszufinden, wie die ausgewählten Akteure die aktuelle Situation im Wald in Bezug auf wichtige Zukunftsthemen bewerten.

Es wurden zwei Arten von Fragen bearbeitet. Zum einen bestand die Möglichkeit, das Themenfeld mit eigenen Worten frei zu beschreiben. Hiervon wurde intensiv Gebrauch gemacht (insgesamt rund 300 Seiten). Zum anderen wurde für bestimmte Sachverhalte eine Bewertungsmöglichkeit in 5 Stufen von positiv bis negativ gegeben.

Die Daten fließen gemeinsam mit den Ergebnissen der zweiten Umfragerunde in weitere Auswertungen ein. Vorab wurden die besonders häufig angesprochenen Sachverhalte identifiziert und gemeinsam mit der gruppenweisen Auswertung der Bewertungsfragen zu einem erstenZwischenergebnis (pdf) zusammengeführt.

Insgesamt zeichnet sich aus der ersten Umfrage zur Waldstrategie ab, dass die sieben ausgewählten Themenfelder die Schwerpunkte abbilden, für die die Teilnehmer Handlungsbedarf sehen. Zusätzlich gemeldete Themen lassen sich i.d.R. in die Themenfelder einfügen (z.B. Waldpädagogik in die Wald-Mensch-Beziehung, Wasser als Ressource in Ressourcennutzung und Ressourcenschutz). Zu den einzelnen Themenfeldern lässt sich folgendes Stimmungsbild aufzeigen:

Themenfeld Biodiversität
Aus den Rückmeldungen geht deutlich hervor, dass die Biodiversität insgesamt ein sehr wichtiges Themenfeld ist – und dass die vorhandenen Instrumente und Programme zum Erhalt der Biodiversität nach Meinung der Teilnehmer aller Akteursgruppen eine positive Wirkung zeigen.

Themenfeld Digitalisierung
Das überwiegend positive Stimmungsbild zum Themenfeld Digitalisierung zeigt, dass hierin die Entwicklungschancen und Lösungsmöglichkeiten gesehen werden, um mit aktuellen Herausforderungen umzugehen.

Themenfeld Klimawandel
Ein bestimmendes Thema hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit des Waldes in Baden-Württemberg ist der Klimawandel. Die Unsicherheit im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels und notwendiger Maßnahmen wird aus den Umfrageergebnissen deutlich.

Themenfeld Megatrends
Auch die Auswirkungen der Megatrends auf den Wald stellen alle Akteure vor große Herausforderungen, für die Maßnahmen und Instrumente entwickelt werden müssen. Wichtiger Baustein ist eine funktionierende Kommunikation zwischen den Akteursgruppen.

Themenfeld Persönliche Wald-Mensch-Beziehung
Im persönlichen Mensch-Wald-Verhältnis liegen Chancen und auch Handlungsbedarf. Das Interesse am Wald bietet Konfliktpotenzial, aber auch die Möglichkeit, Menschen für die Zusammenhänge im Wald zu begeistern und die Eigenverantwortung im Umgang mit dem Wald zu fördern.

Themenfeld Ressourcenschutz-Ressourcennutzung
Schutz und Nutzung betreffen vielfältige Ressourcen, die der Wald bereitstellt. Es fällt auf, wie unterschiedlich die Meinungen sind, wenn Angaben zur Reihung der Wichtigkeit einzelner Funktionen (z.B. Bodenschutz, Wasserschutz, Erholung, Holzverwendung) gemacht werden.

Themenfeld Waldeigentum
Die Gemeinwohlorientierung im öffentlichen Wald findet insgesamt breite Unterstützung. Festzustellen ist, dass nicht nur von Vertretern der Waldbesitzenden das Thema Honorierung von Gemeinwohlleistungen aktiv angesprochen wird.