Forst

Fachartikel zur Waldstrategie

Artikelserie zur Waldstrategie Baden-Württemberg erschienen in der AFZ Der Wald

Unsere Waldstrategie lebt von der Beteiligung und dem Dialog

Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 hat das Land vor vier Jahren auf den Weg gebracht. Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, erläutert, warum deren Inhalte und Intention aktueller denn je sind und wie sie den waldpolitischen Rahmen der kommenden Jahre für Baden-Württemberg setzt. Weiterlesen

Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050

Unsere Gesellschaft befindet sich in tiefgreifenden Veränderungsprozessen, ausgelöst und verstärkt durch Megatrends wie den Klimawandel, die Digitalisierung, den Artenschwund oder die Urbanisierung. Die damit zusammenhängenden Auswirkungen für den Wald und die mit ihm verbundenen Akteure sind deutlich spürbar. Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 ist die Antwort der Landesregierung auf diese Veränderungsprozesse, welche den Wald und die Forstverwaltungen, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und das Waldökosystem aktuell und langfristig betreffen. Weiterlesen

Waldentwicklungstypen im Klimawandel die WET2024

Dem Waldbau kommt bei der Klimaanpassung der Wälder eine entscheidende Rolle zu. Die Waldentwicklungstypen in Baden-Württemberg stellen einen waldbaulichen Werkzeugkasten dar, der für alle Waldbesitzarten Handlungsoptionen für die aktuellen Herausforderungen aufzeigt. Die Überarbeitung der „Waldentwicklungstypen im Klimawandel“ (WET2024) ist deswegen eine wichtige Maßnahme der Waldstrategie BW 2050. Weiterlesen

WaldPortal BW ein digitales Forstamt

Das ‚WaldPortal BW‘ wird die zentrale Kommunikationsplattform, auf deren Grundlage die Digitalisierung und die Vernetzung aller am Wald Interessierten mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV) vorangetrieben werden. Es ebnet den Weg zum papierlosen Arbeiten, zum Beispiel im Bereich der forstlichen Förderung. Weiterlesen

Das Dialogforum Miteinander Wald Erleben

Unter dem Dach der Waldstrategie 2050 wurde das Dialogforum „Miteinander Wald Erleben – Erholung, Freizeit, Sport und Gesundheit im Wald von Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen. Mit dem Dialogforum stellt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) einen Rahmen zur Verfügung, um die Beteiligung von und den konstruktiven Austausch zwischen verschiedenen Interessensgruppen mit Waldbezug dauerhaft zu etablieren und zu fördern. Umgesetzt und konzipiert wird das Dialogforum von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Weiterlesen

Waldnaturschutzkonzeption 2030 für Baden-Württemberg

Im Rahmen der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 bildet die Waldnaturschutzkonzeption für Baden-Württemberg eine wichtige Säule. Sie ist die Grundlage dafür, dass die Ziele und Maßnahmen für den Waldnaturschutz über alle Waldbesitzarten konkretisiert und umgesetzt werden. Mit einer Waldbewirtschaftung, die auch Wert auf Artenvielfalt und Anpassungsfähigkeit legt, sollen die Multifunktionalität der Wälder und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel gefördert werden. Der sozioökonomische Nutzen wird dabei nicht vernachlässigt. Dazu erarbeiteten die Waldakteure in einem partizipativen Ansatz zehn aktualisierte Handlungsfelder. Während für ForstBW im Staatswald eine Verbindlichkeit der Ziele gegeben ist, sollen Beratungs- und Förderinstrumente für den Körperschafts- und Privatwald Anreize für die freiwillige Umsetzung von Waldnaturschutz setzen. Weiterlesen