Bioökonomie

Zukunft Biogas: Perspektiven für Kommunen und Landwirtschaft

Biogasanlage

„Biogas leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur sicheren Energieversorgung im Land. Denn Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die optimale Nutzung der Potenziale heimischer Energie aus erneuerbaren Quellen. Biogas ist ein zentraler Energieträger der Zukunft und kann einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung unseres Stromnetzes leisten. Dank seiner Speicherbarkeit kann Biogas flexibel eingesetzt werden und somit die angebotsabhängige Wind- und Sonnenenergie optimal ergänzen. Darüber hinaus bietet Biogas ein erhebliches Potenzial für lokale Wärmeversorgungskonzepte, die in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden. Trotz der bekannten Vorteile stehen viele Biogasanlagenbetreiber regelmäßig vor großen Herausforderung, wenn die 20-jährige EEG-Vergütungsdauer endet. Ohne anschlussfähige Lösungen besteht die reale Gefahr eines Anlagensterbens. Dies wäre energie-, klima- und agrarpolitisch nicht akzeptabel. Bestehende Biogasanlagen brauchen eine Perspektive für die wirtschaftliche Anschlussfähigkeit im zukünftigen Energiesystem“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (7. April) in Lonsee (Alb-Donau-Kreis) anlässlich der Veranstaltung ,Zukunft Biogas: Perspektiven für Kommunen und Landwirtschaft‘.

Weitere Informationen finden Sie hier.