Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Meldungen

2.451 Ergebnisse gefunden

    • 18.03.2017
    • Verbraucherschutz

    Landesregierung erprobt neue Wege in der Verbraucherbildung

    „Verbraucher informieren, bilden und schützen` sind die Leitgedanken der Verbraucherpolitik in Baden-Württemberg," sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, beim Start der Pilotveranstaltungen zur Stärkung der Verbraucherbildung in Baden-Württemberg am Samstag (18. März) in Steißlingen und Stockach (Bodenseekreis). Um die Stellung der Verbraucher an den Märkten zu verbessern und ein selbstbestimmtes und reflektiertes Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger zu fördern, wurde im Koalitionsvertrag eine Initiative zur Verbraucherbildung vereinbart. Sie gliedert sich in zwei Säulen: die schulische und die außerschulische Verbraucherbildung.
    Mehr
    • 16.03.2017
    • 'Spitze auf dem Land'

    Minister Hauk: „Wir brauchen auch künftig eine erfolgreiche und kraftvolle Wirtschaft im Ländlich Raum"

    „Baden-Württemberg ist eine der wirtschaftlich stärksten und innovationsfähigsten Regionen in Europa. Hierzu tragen die Mittelständler im Ländlichen Raum entschieden bei. Zahlreiche von ihnen haben das Potential, in ihrem Bereich eine führende Position einzunehmen und sind ein wichtiger und unverzichtbarer Wachstumsmotor“, sagte der Minister für Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (16. März) in Stuttgart.
    Mehr
    • 16.03.2017
    • Weinbau

    Hauk MdL: „Wir setzen auf eine verlässliche und nachhaltige Weinbaupolitik".

    Bereits 2008 haben wir, unter meiner Leitung als Minister, das Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau geschaffen. Dazu gehören die beiden EU-Programme Investitionsförderung im Weinbau, in die Verarbeitung und Vermarktung, sowie die Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen. Hierfür stehen uns jährlich zehn Millionen Euro EU-Mittel zur Verfügung," sagte Weinbauminister Peter Hauk MdL am Donnerstag (16. März) im Rahmen der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbandes in Offenburg (Landkreis Ortenau). Die Förderangebote würden rege genutzt, seit 2008 seien auf dieser Basis rund 75 Mio. Euro EU-Fördermittel in den Weinbau im Lande geflossen.
    Mehr
    • 15.03.2017
    • Kartellverfahren

    Minister Peter Hauk MdL: „Heute ist ein schwarzer Tag für den Wald in Baden-Württemberg"

    Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigt die Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes (BKartA) vollumfänglich / Landesregierung prüft weiteres Vorgehen
    Mehr
    • 15.03.2017
    • Flurneuordnung

    STS Gurr-Hirsch: „Flurneuordnung schafft zukunftsfähige Strukturen für die Landwirtschaft und stärkt den Ländlichen Raum nachhaltig“

    „Unser Ziel ist es, die ländlichen Regionen durch eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik zu stärken. Dies kann nur gelingen, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Mit dem Instrument der Flurneuordnung haben wir ein Werkzeug in der Hand, das alle Beteiligten an einen Tisch bringt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Mittwoch (15. März) anlässlich der Übergabe der Bewilligungen in den Flurneuordnungsverfahren Crailsheim-Jagstheim (Landkreis Schwäbisch Hall), Kirchheim am Ries (Ostalbkreis), und Burgrieden (Landkreis Biberach).
    Mehr
    • 15.03.2017
    • Weltverbrauchertag

    Minister Hauk: „Verbraucherinnen und Verbraucher sollen die Digitalisierung des Landes mitgestalten"

    „Der Weltverbrauchertag steht dieses Jahr unter dem Motto: ‚Building a digital world consumers can trust' (deutsch: ‚Eine digitale Welt schaffen, der Verbraucher vertrau-en'). Baden-Württemberg erarbeitet derzeit eine umfassende Digitalisierungsstrate-gie, um die positiven Potenziale der Digitalisierung zu erschließen. Die Chancen und der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sollen von Anfang an mitbedacht und an prominenter Stelle in der Digitalisierungsstrategie verankert werden", sagte Verbraucherminister Peter Hauk MdL am Mittwoch (15. März) anlässlich des Weltverbrauchertrags in Stuttgart. Hauk regte die Teilnahme der Verbraucherinnen und Verbraucher an der Gestaltung der digitalen Zukunft des Landes an. „Baden-Württemberg ist spitze in so vielem aber bei der Digitalisierung ist noch viel Luft nach oben. Die Politik schafft die Rahmenbedingungen, aber die Ideen und Impulse müssen aus der Mitte der Gesellschaft kommen", so Hauk. Auf dem Beteiligungsportal des Landes könnten sich Interessierte bis zum 31. März 2017 an der Strategie beteiligen.
    Mehr
    • 14.03.2017
    • Vogelgrippe

    Baden-Württemberg lockert Aufstallung

    „Auch wenn sich die Vogelgrippe-Situation in Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen deutschen Ländern deutlich entspannt hat, können wir, solange der Vogelzug noch anhält, keine vollständige Aufhebung der Stallpflicht ermöglichen. Die Aufstallung wird deshalb in Baden-Württemberg in den Uferbereichen des Bodensees, des Rheins, des Mains und an der Donau im Bereich der Stadt Ulm, des Alb-Donau-Kreises und des Landkreises Sigmaringen, am Federsee sowie an den Ablacher und Sauldorfer Seen mit einer Breite von 500 Metern vom 16. März 2017 bis einschließlich 20. April 2017 verlängert. Zusätzlich wird die Aufstallung im gesamten Gebiet der Stadt Ulm sowie in den an die Stadt Ulm unmittelbar angrenzenden Gemeinden bis einschließlich 24. März 2017 verlängert", sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (14. März) in Stuttgart.
    Mehr
    • 10.03.2017
    • Verbraucherschutz

    Länder wollen schärferes Gesetz gegen Telefonwerbung

    Mit der Einführung einer so genannten Bestätigungslösung sollen alle auf Werbeanrufen basierenden Verträge nur dann wirksam werden, wenn der Unternehmer sein telefonisches Angebot anschließend «auf einem dauerhaften Datenträger - beispielsweise per Post, E-Mail, Fax oder SMS - bestätigt und der Verbraucher per "Textform" einverstanden ist. Eine eigenhändige Unterschrift des Verbrauchers oder Unternehmers soll weiter nicht notwendig sein.
    Mehr
    • 10.03.2017
    • Gesetzeentwurf

    Verbraucherminister Peter Hauk MdL: „Mit der generellen Bestätigungslösung können wir das Problem der unerwünschten Telefonwerbung ein für alle Mal aus der Welt schaffen“

    „Immer noch werden zu viele Bürgerinnen und Bürger tagtäglich von unerwünschten Werbeanrufen belästigt. In vielen Fällen ist dies ein Eingriff in die Privatsphäre der Verbraucherinnen und Verbraucher und oft mit negativen finanziellen Folgen verbunden. Dabei ist Telefonwerbung ohne vorherige Zustimmung unzulässig und wettbewerbswidrig. Mit dem Vorschlag aus Baden-Württemberg, der heute vom Bundesrat an den Rechtsausschuss verwiesen wurde, werden wir unerwünschte Telefonwerbung effektiv bekämpfen und die Verbraucherinnen und Verbraucher vor ungewollten Verträgen schützen“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister, Peter Hauk MdL, am Freitag (10. März) in Berlin, anlässlich der 954. Plenarsitzung des Bundesrats.
    Mehr
    • 10.03.2017
    • Garten- und Landschaftsbau

    STS Gurr-Hirsch MdL: „Der Garten- und Landschaftsbau steht für ein Mehr an Lebensqualität, und die Menschen im Land profitieren von der Arbeit der Branche“

    „Die Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus sind die erste Adresse, wenn es um die Gestaltung von öffentlichem und privatem Grün geht, und die Branche ist ein starker Konjunkturmotor Baden-Württembergs. Die gute Nachfrage nach grünen Dienstleistungen und die wachsende Wertschätzung entsprechender Infrastruktur sowie der nach wie vor stark florierende Wohnungsbau bieten dem Wirtschaftszweig ein solides Geschäftsumfeld“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Freitag (10. März) in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen).
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • …
  • Zur letzte Seite 246
Weiter
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang