Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Meldungen

2.398 Ergebnisse gefunden

    • 29.12.2016
    • Auerwild

    Forstminister Peter Hauk MdL: „Durch die verstärkte Anlage von Freiflächen im Wald schaffen wir die Grundlage für die Sicherung des Auerwildes im Schwarzwald“

    „Der Klimawandel macht dem heimischen Auerwild schwer zu schaffen. Durch die verstärkte Anlage von Freiflächen im Wald schaffen wir die Grundlage für die Sicherung dieser für den Schwarzwald so typischen Waldvogelart“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (29. Dezember) in Stuttgart. Das Auerwild lege sich im Winter zum Schutz vor Fressfeinden Schneehöhlen an. Der Klimawandel sorge immer öfter dafür, dass entsprechende Schneemengen ausblieben. Viele Tiere würden so leichte Beute für Fuchs oder Habicht. Damit sei das Auerwild die erste Wildtierart in Baden-Württemberg, für die dokumentiert wäre, dass sie durch den Klimawandel massiv unter Druck gerate.
    Mehr
    • 28.12.2016
    • Verbraucherschutz

    Minister Peter Hauk MdL: „Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben“

    'Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben' lautet das Motto des Verbraucherschutzpreises 2017 für Schulen in Baden-Württemberg. Er wird bereits zum vierten Mal gemeinsam vom Verbraucherministerium, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie der Verbraucherkommission Baden-Württemberg ausgelobt. Bis zum 15. Mai 2017 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen und Projekte aber auch einzelne Schülerarbeiten einreichen. „Mit dem Verbraucherschutzpreis soll die Verbraucherbildung an den baden-württembergischen Schulen gestärkt werden. Wir wollen Kinder und Jugendliche frühzeitig zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen ausbilden“ sagte Verbraucherminister Peter Hauk MdL am Donnerstag (28.Dezember).
    Mehr
    • 27.12.2016
    • Lebensmittelverwertung

    Staatssekretärin Gurr-Hirsch MdL: „Reste vom Festessen lassen sich in leckere Gerichte umwandeln und gehören nicht in den Müll.“

    „Jeder kann genießbare Lebensmittel vor dem Müll retten und damit einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klima- und Umweltschutz leisten. Das gilt nicht nur für die Tage nach Weihnachten, sondern ist auch ein guter Vorsatz für das neue Jahr,“betonte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.
    Mehr
    • 27.12.2016
    • Vogelgrippe

    Neue Fälle von Vogelgrippe bei Wildvögeln in Ulm und im Landkreis Rastatt / weiterer positiver Befund im Landkreis Emmendingen / Einhaltung der Stallpflicht und der ergänzenden Maßnahmen zur Biosicherheit weiterhin unbedingt erforderlich

    Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Dienstag (27. Dezember) mitteilt, wurde in Ulm bei einem Schwan am Wochenende das Vogelgrippevirus H5N8 festgestellt.
    Mehr
    • 27.12.2016
    • Tierschutz

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Silvestermüll hat in der freien Landschaft nichts verloren“

    „Für viele Menschen gehören Böller und Raketen selbstverständlich zu Silvester, und niemand soll darauf verzichten, den Jahreswechsel ausgiebig zu feiern. Zu einem verantwortungsvollen Miteinander gehört es jedoch, seinen Müll aus der Silvesternacht ordnungsgemäß zu beseitigen und nicht auf Wegen, Wiesen und Feldern liegen zu lassen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (27. Dezember) in Stuttgart.
    Mehr
    • 20.12.2016
    • Lebensmittelwarnung

    Erneute Warnung vor dem Verzehr von getrocknetem Salzfisch

    Immer noch Erkrankungsfälle nach öffentlicher Warnung vom 24. November 2016
    Mehr
    • 20.12.2016
    • Vogelgrippe

    Minister: Kein Ende der Geflügelpest in Sicht

    Die Geflügelpest macht sich am Bodensee breit. Es gibt aber keinen Grund, über Weihnachten auf Geflügelfleisch oder Hühnereier zu verzichten, heißt es beim Land.
    Mehr
    • 19.12.2016
    • Tierschutz

    Minister übergibt Anerkennungsbescheide: Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen

    Minister Peter Hauk MdL: „Tierschutzorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag für das Tierwohl / Mit dem neuen Gesetz haben wir ein wichtiges Signal für den Tierschutz gesetzt und eine Rechtslücke geschlossen"
    Mehr
    • 19.12.2016
    • Milch

    EU-Programm zur Milchmengenreduzierung

    Ab 1. Januar 2017 können die Zahlungsanträge für die erste Antragsrunde der Milchverringerungsbeihilfe (Verringerungszeitraum Oktober bis Dezember 2016) gestellt werden.
    Mehr
  • Stabwechsel in Weinsberg – Nachfolger von Direktor Dr. Günter Bäder in der Leitung der Weinbauschule wird Dr. Dieter Blankenhorn

    Die Entscheidung ist getroffen. Ende Januar 2017 wird der langjährige Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau (LVWO) Weinsberg, Dr. Günter Bäder, in den Ruhestand gehen. Seine Funktion wird ab dem 1. Februar 2017 von Dr. Dieter Blankenhorn übernommen.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • …
  • Zur letzte Seite 240
Weiter
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang