„Die insgesamt 14 Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer entlang der Wertschöpfungskette bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte für mehr regionales Bio. Mit dem Bio-Markttag unterstützen die Bio-Musterregionen Unternehmen aus der Region, um hochwertige regionale Bio-Produkte zu präsentieren und zu vermarkten. Unsere Bio-Musterregionen haben sich bewährt, denn sie sind ein wichtiger Baustein des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘, der verschiedene Maßnahmen des Landes für die Stärkung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft bündelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Sonntag (2. November), anlässlich des Bio-Markttags in der Stadthalle Buchen.
Verbundenheit stärken mit nachhaltigem Genuss
Bereits zum dritten Mal findet ein Bio-Markttag in der Stadthalle in Buchen statt, den die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald organisiert hat. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Markt ein Erlebnis und eine besondere Gelegenheit, um hochwertige Bio-Erzeugnisse aus der Region zu entdecken sowie die Geschichten und die Menschen hinter diesen Produkten kennenzulernen. Die positive Resonanz der Gäste und nahezu ausverkaufte Stände in den letzten zwei Jahren sprechen für den Erfolg der Veranstaltung.
Informations- und Mitmachangebot für Groß und Klein
Abgerundet wird der Markttag durch ein Rahmenprogramm mit Informationsmöglichkeiten über regionale Initiativen, Vorträgen und einer Kreativwerkstatt für Familien. Zudem präsentiert die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald ihre Projekte und informiert vor Ort.
Die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald
Die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald ist seit 2019 aktiv. Die aktuelle Förderperiode der Bio-Musterregion läuft noch bis einschließlich Juni 2028.
Die Bio-Musterregion umfasst das gesamte Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises mit allen 27 Städten und Gemeinden. Getragen wird die Bio-Musterregion vom Neckar-Odenwald-Kreis (Lead), dem Bauernverband Neckar Odenwald-Kreis e.V. und dem Kreisverband Neckar-Odenwald des Gemeindetags Baden-Württemberg. Die Regionalmanagerin ist am Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis angesiedelt. Dem Steuerungskreis gehören der Fachdienst Landwirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und Vermarktung an.
Die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald-Kreis bearbeitet unter anderem die folgenden Themen und Projekte:
- Landwirtschaftliche Erzeugung: Hofnahe Schlachtung (kLasSE Fleisch),
- Bildung und Bewusstseinsbildung: Kochworkshops, auch im Rahmen der Öko-Aktionswochen; Bio-Brotboxen für Schulanfänger,
- Vermarktung: Bio-Markttag, Regionales Bio im Einzelhandel, BIO Markt Scheune, Odenwälder GenussTaschen, Landkreiskekse „GUTsele“,
- Querschnittsthema: Der Neckar-Odenwald-Kreis fördert die Bio-Zertifizierung von Verarbeitung, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Handel, sowie der Produktion von ökologisch erzeugten Weihnachtsbäumen.
Hintergrundinformationen
Insgesamt vierzehn Bio-Musterregionen gibt es in Baden-Württemberg. In den Jahren 2018 und 2019 wurden insgesamt neun Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg ausgewählt (Enzkreis, Heidenheim plus, Bodensee, Ravensburg, Biberach, Hohenlohe, Neckar-Odenwald, Freiburg, Ludwigsburg-Stuttgart). Ende 2020 wurden in Folge einer dritten Ausschreibung erneut fünf Bio-Musterregionen ausgewählt (Mittelbaden+, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Rems-Murr-Ostalb, Heilbronner Land, Main-Tauber-Kreis), die im Herbst 2021 mit der Umsetzung gestartet sind. Die Bio-Musterregionen werden von regionalen Kooperationen bestehend aus einem Leadpartner und weiteren Kooperationspartnern getragen. In den überwiegenden Fällen ist der Leadpartner ein Landkreis, es gibt aber auch Bio-Musterregionen, deren Leadpartner ein Verein, ein Biosphärengebiet, eine Stiftung oder ein Naturpark ist.


