„Der Holzbau liegt der Landesregierung besonders am Herzen. Nicht aus Tradition, sondern aus Überzeugung – weil er ein entscheidender Baustein für die Bauwende ist. Baden-Württemberg ist ein Holzland. Vom Wald über die Sägewerke bis hin zur Planungskompetenz und Forschung liegt die Wertschöpfung hier im Land. Das ist ein echter Standortvorteil: Wenn wir mit Holz bauen, halten wir die Wertschöpfung in der Region, sichern qualifizierte Arbeitsplätze gerade im Ländlichen Raum und machen uns unabhängiger von globalen Lieferketten und energieintensiv hergestellten Baustoffen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (11. November) in Stuttgart, anlässlich der 47. Fachtagung Holzbau im Hospitalhof.
Die Veranstaltung findet bereits zum 47-sten mal statt und ist damit die traditionsreichste Holzbauveranstaltung im Südwesten. Als bedeutender Branchentreff hat die Fachtagung Holzbau seit Jahrzehnten den aktuellen Stand des modernen Holzbaus abgebildet und damit erheblichen Anteil am Erfolg des aktuellen Aufschwungs der nachhaltigen Bauweise. „Mit dem Holzbau haben wir eine wirksame Technologie, um klimaschädliches CO2 gespeichert als Kohlenstoff in Holzbauteilen langfristig der Atmosphäre zu entziehen und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Baden-Württemberg ist hier führend und bildet aktuell die Benchmark für das klimafreundliche Bauen“, betonte Minister Hauk.
Im Rahmen der Fachtagung Holzbau werden traditionell Leuchtturmprojekte vorgestellt, die die Leistungsfähigkeit des Rohstoffs Holz im Bauwesen abbilden. Besonders für die Bauaufgaben der kommenden Jahrzehnte bietet der Holzbau optimale Lösungen. So können Holzkonstruktionen einfacher für zirkuläre Bausysteme verwendet werden, da sie einfach zerlegbar und leicht zu transportieren sind.
„Die Nutzung des Baubestandes und damit die Neugestaltung unserer Baukultur rückt verstärkt in den Fokus. Mit Holz können bestehende Gebäude einfach erweitert und ertüchtigt werden. Das spart CO2 ein und schont unsere knappen Flächen im Land. Zusätzlich entstehen so neue architektonische Highlights die unsere Ortszentren zukunftsfähig und lebenswert machen“, sagte Minister Hauk.
Holzbaupreis Baden-Württemberg 2026 ausgelobt
Minister Peter Hauk MdL hat im Rahmen der Veranstaltung die Branche dazu aufgerufen, sich am Holzbaupreis 2026 aktiv zu beteiligen. Der Holzbaupreis ist eine besondere Leistungsschau die zeigt, welche Qualität und Vielfalt die Holzbaukultur im Land inzwischen erreicht hat. Er wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ausgelobt.
Mit dem Preis werden herausragende Bauwerke, Konzepte und Innovationen ausgezeichnet, die beispielhaft zeigen, wie Holz als nachhaltiger Baustoff unserer Zeit eingesetzt werden kann.
Die feierliche Preisverleihung findet am 6. Mai 2026 im Rahmen des Länderübergreifenden Fachkongresses ‚Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur‘ in Friedrichshafen statt.
Hintergrundinformationen
Baden-Württemberg erreicht seit Jahren die höchste Holzbauquote im Bundesvergleich und gilt als Benchmark für das Bauen mit Holz. Mit der interministeriellen Holzbau-Offensive BW fördert das Land eine klimafreundliche und nachhaltige Baukultur mit Holz. Zusätzlich positioniert sich Baden-Württemberg als Modell-Region und Impulsgeber für den klimafreundlichen Holzbau und Carbon-Removals. Im Rahmen der Holzbau-Offensive BW werden zudem internationale Kooperationen initiiert und ausgebaut. Mit Förderprogrammen, Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung von Forschungsprojekten werden Impulse für die Transformation des Bausektors und der verstärkten Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen gesetzt.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter:
Holzbauoffensive Baden-Württemberg
Holzbaupreis Baden-Württemberg 2026


