Ernährung

Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ gestartet

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Lebensmittel sind kostbar und viel zu wertvoll, um sie zu verschwenden. Diese Haltung sollten wir uns wieder zu eigen machen!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Lebensmittelretter

„Das Land Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, die Lebensmittelverschwendung im Südwesten zu reduzieren. Wir werden aber nur vorankommen, wenn wir alle in der Gesellschaft für eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln einstehen. Dazu gehört auch, sich bewusst zu machen, dass Lebensmittel nicht nur lebenswichtige Nährstoffe enthalten, sondern auch mit viel Arbeit und begrenzt vorhandenen natürlichen Ressourcen verbunden sind“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, am Montag, den 29. September, in Freudenstadt. Der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung ist in diesem Jahr auch der Auftakt zur landesweiten Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘. Gleichzeitig eröffnen Freudenstadt und Baiersbronn ihre Umweltwoche im Rahmen der Gartenschau Tal X.

Da Freudenstadt sich gemeinsam mit seiner französischen Partnerstadt Courbevoie in besonderem Maß für die Lebensmittelrettung einsetzt, nahm auch eine französische Delegation an der Veranstaltung teil.

„In Deutschland wirft jede Person im Durchschnitt rund 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Darunter auch viele Lebensmittel, die eigentlich noch genießbar gewesen wären.

Mit unserer landesweiten Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ möchten wir zu einem wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln anregen. Von der Einkaufsplanung bis hin zur Zubereitung der Lebensmittel gibt es viele Möglichkeiten, die eigenen Lebensmittelabfälle ganz individuell zu verringern“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz und kündigte damit den Beginn der diesjährigen Aktionswoche an.  

Die Lebensmittelretter- Aktionswoche findet vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025 statt. In diesen Zeitraum fällt auch das kirchliche christliche Erntedankfest. „Mit dem Erntedankfest drücken wir unsere Dankbarkeit und Wertschätzung für die vielfältigen und qualitativ hochwertigen regionalen Lebensmittel aus. Es ist aber auch ein Fest des Teilens, das uns daran erinnert, wie kostbar unsere Lebensmittel sind“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Hintergrundinformationen

Mit der Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ setzt sich das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit 2019 für mehr Lebensmittelwertschätzung und einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln in der Gesellschaft ein. Langjährige Kooperationspartnern sind der Handelsverband Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn.

Die Aktionswoche ist Teil der Umsetzung des Maßnahmenplans zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Auch in der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung als einer der neun Leitsätze fest verankert.

Weitere Informationen zur Aktionswoche, den diesjährigen Partnern sowie Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Alltag finden Sie auf der Lebensmittelretter-Homepage unter www.lebensmittelretter-bw.de sowie auf den Social-Media-Kanälen https://www.instagram.com/bawue_zu_tisch/ (#lebensmittelretter).

Parallel zur landesweiten Aktionswoche findet, wie in den vergangenen Jahren auch, die bundesweite Aktionswoche ‚Zu gut für die Tonne!‘ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt.

In diesem Jahr stehen dabei hilfreiche Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung im Fokus.

Die bundesweite Aktionswoche ist Teil der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Mehr Informationen gibt es auf www.zugutfuerdietonne.de/aktionswoche.

Die Gartenschau „TAL X – Freudenstadt & Baiersbronn“ findet noch bis zum 12. Oktober 2025 statt. Weitere Informationen unter www.tal-x.de.