Landwirtschaft

Am 1. Juni ist Weltbauerntag sowie Internationaler Tag der Milch

Bio-Musterregion Hohenlohe

Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Milch und die Milchwirtschaft in Baden-Württemberg stehen für Vielfalt, Genuss und Verantwortung. Daher sind überflüssige Bürokratie und Regelungen abzubauen“

Am 1. Juni ist Weltbauerntag sowie Internationaler Tag der Milch

„Der Weltbauerntag und der Internationale Tag der Milch sind zwei gute Gelegenheiten, um die Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern zu würdigen. Sie sichern mit regional erzeugten Lebensmitteln unsere Ernährung und leisten darüber hinaus auch einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz, zum Umwelt- und Naturschutz, zur Erhaltung der Kulturlandschaft, zur Energiewende sowie auch zum Klimaschutz. Für die Bauern bedeutet dies aber auch viel Aufwand, steigende Kosten und leider auch immer mehr Auflagen aus Brüssel oder Berlin. Daher ist meine Botschaft heute am Weltbauerntag und Internationalen Milchtag: Wir sollten unseren Bäuerinnen und Bauern mit mehr Wertschätzung, Dankbarkeit und Achtung begegnen und bürokratische Hürden abbauen. In der aktuellen Lage benötigen unsere Landwirtinnen und Landwirte mehr denn je Verlässlichkeit, Vertrauen und Planungssicherheit“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (31. Mai) anlässlich des Weltbauerntages und des Internationalen Milchtages am 1. Juni in Stuttgart.

„Nicht zuletzt die europaweiten Bauernproteste haben gezeigt, dass die Situation der landwirtschaftlichen Bertriebe durch verschiedene Einflüsse zum Teil mehr als angespannt ist.

Ein Hauptgrund, der die wichtige und für uns alle unverzichtbare Arbeit unserer Landwirtinnen und Landwirt hemmt, ist dabei unbestritten die Last an Bürokratie. Der Erhalt unserer mittelständischen Land- und Ernährungswirtschaft ist für die Gesellschaft unabdingbar und muss daher eine hohe Priorität haben. Wir müssen unsere Landwirte von überzogenen Auflagen entlasten und sie umfassend unterstützen, damit landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich auskömmlich geführt werden können und somit eine Zukunft haben“, erläuterte Minister Hauk.

Dies gilt insbesondere auch für die Milchviehhaltung sowie die Tierhaltung insgesamt. Die Milchviehhaltung leistet einen wichtigen Beitrag zu Biodiversität, Klimaschutz und der Gestaltung des Landschaftsbildes. Als natürlicher und wichtiger Düngemittellieferant ist die Viehhaltung darüber hinaus ein entscheidender Faktor für einen natürlichen Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft. „Grünland, das nicht anders genutzt werden kann, wird zu Milch und Fleisch veredelt und steht somit als wertvolles Nahrungsmittel für uns Menschen zur Verfügung. Der Tag der Milch ist daher auch eine gute Gelegenheit, sich der umfänglichen Bedeutung der Grünlandnutzung und der Milchviehhaltung bewusst zu werden“, sagte Minister Hauk.

Hintergrundinformationen

Der Weltbauerntag wurde im Jahr 2000 in enger Verbindung mit der Weltausstellung EXPO in Hannover erstmals veranstaltet und 2002 von der UNESCO als internationaler Aktionstag ausgerufen. Der Weltbauerntag findet alljährlich am 1. Juni statt. Die Hauptaufgabe der Landwirte ist und bleibt die Erzeugung von Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft. Doch heute geht es auch verstärkt um den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, um die Beachtung der ökologischen Zusammenhänge und um den Tierschutz.

Die Idee, einen Tag im Jahr der Milch zu widmen, stammt bereits aus den 1950er Jahren. Der Internationale Tag der Milch (Weltmilchtag) wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen und wird seit 2001 weltweit ebenfalls am 1.Juni gefeiert. An diesem Tag wird auf der ganzen Welt über die Herstellung und die Vorzüge von Milch und Milchprodukten informiert.

Weitere Informationen zur Landwirtschaft in Baden-Württemberg erhalten Sie auf der Webseite des MLR.

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Peter Hauk MdL

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Zur Biografie