Internationale Grüne Woche

Baden-Württemberg präsentiert sich mit neuem Stand auf Internationaler Grüner Woche

Blick auf den Baden-Württemberg Stand, Foto: mlr/mbw: André Wagenzik
Der neue Messestand auf der IGW rückt die Vielfalt baden-württembergischer Spezialitäten in den Fokus.
Minister Hauk bereitet in der Kochwerkstatt ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ regionale Spezialitäten zu. Foto: mlr/mbw: André Wagenzik
In der Kochwerkstatt ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ bereitete Minister Hauk gemeinsam mit den besten Köchen Deutschlands, die aus Baden-Württemberg stammen, regionale Spezialitäten zu.
Minister Peter Hauk und Forstpräsident Max Reger besuchen den Stand der Naturparke Foto: mlr/mbw: André Wagenzik
Beim Messerundgang besuchte Minister Hauk mit Landesforstpräsident Max Reger den Stand der Naturparke. Auch diese stehen für hochwertige regionale Lebensmittel und für Wertschöpfung im Ländlichen Raum.
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL beim Messerundgang auf der IGW Foto: mbw/mlr
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL informierte sich über den Einsatz des Regiomaten: Hier können Verbraucher an sieben Tagen die Woche regionale Erzeugnisse erwerben.
Weinverkostung beim Staatsweingut Freiburg, Foto: mlr/mbw: André Wagenzik
Auch das Staatsweingut Freiburg war in der Baden-Württemberg Halle vertreten. Minister Hauk verkostete gemeinsam mit dem Präsidenten vom Deutschen Bauernverband, Joachim Rukwied, und der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner, einen heimischen Weißwein.
Minister Peter Hauk besucht beim Messerundgang den Deutschen Jagdverband Foto: mlr/mbw: André Wagenzik
Auch fachliche Termine standen auf dem Programm. Minister Hauk im Gespräch mit dem Deutschen Jagdverband.
Minister Peter Hauk und Genussbotschafterin Petra Klein Foto: mlr/mbw: André Wagenzik
Höhepunkt beim Empfang des Ministers in der Landesvertretung anlässlich IGW: Minister Hauk übergab SWR-Moderatorin Petra Klein die Urkunde ‚Genussbotschafterin Baden-Württemberg‘
Musikkapelle beim Baden-Württemberg Tag Foto: mlr/mbw: André Wagenzik
Beim Baden-Württemberg-Tag sorgten Musikkapellen aus Baden-Württemberg für Stimmung im Saal.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mit dem Kauf hochwertiger Produkte aus der Region, kann jeder einen Beitrag zum Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft leisten“

„Baden-Württemberg hat viele Spezialitäten zu bieten. Diese Vielfalt können unsere bäuerlichen Familienbetriebe nur aufrechterhalten, wenn sich die Menschen an der Ladentheke bewusst für Produkte aus der Region entscheiden. Damit landet nicht nur Qualität im Einkaufskorb – jeder kann so einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft leisten. Auch die baden-württembergischen Naturparke stehen für hochwertige regionale Lebensmittel und für Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Diese Vorzüge rückt unser neuer Messestand auf der Internationalen Grünen Woche in den Mittelpunkt. Die am Stand vertretenen Aussteller der Land- und Ernährungswirtschaft und des Tourismus zeigen die Vielfalt unserer Genussregion“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (17. Januar) im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Die Internationale Grüne Woche, die am Donnerstagabend eröffnet wird, ist die weltweit größte Verbraucherschau für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Eine wichtige Rolle beim neuen Messestand spiele auch die Regionalkampagne ‚Natürlich.VON DAHEIM.‘ Mit ihr möchte das Land auf den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, aufmerksam machen. „Jedes Lebensmittel hat eine Geschichte und wer regional kauft, weiß nicht nur, wo die Produkte herkommen, sondern kann diese Geschichte erfahren und mit den Menschen, die dahinterstehen, in Kontakt treten“, so der Minister.

Naturparke: nachhaltiger Naturtourismus

Besondere Bedeutung für einen nachhaltigen Naturtourismus haben die Naturparke in Baden-Württemberg. Sie erstrecken sich auf rund einem Drittel der Landesfläche. „Unsere sieben Naturparke im Land stehen für die vielfältigen Kultur- und Naturlandschaften im Südwesten. Sie stehen auch für hochwertige regionale Lebensmittel und für Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Hier gehen Landwirtschaft, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und naturverträglicher Tourismus Hand in Hand“, sagte Hauk. Die Arbeit der Naturparke sei wichtig für eine gute Regionalentwicklung und für einen nachhaltigen Tourismus im Ländlichen Raum. Das Land fördere daher die Naturparke jährlich mit drei Millionen Euro und unterstützt darüber hinaus die Naturpark-Geschäftsstellen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Bei der Kampagne Blühende Naturparke werden beispielsweise in Kommunen Grünflächen extensiviert, bienenfreundliche Blühflächen angelegt und die Bevölkerung sensibilisiert. „Die Naturparke leisten damit im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt der Landesregierung einen wichtigen Beitrag“, betonte Hauk.

Um die Rahmenbedingungen für die bäuerlich wirtschaftenden Familienbetriebe in Baden-Württemberg weiter zu verbessern, wird Minister Hauk die IGW auch nutzen, um Gespräche mit politischen Vertretern und Verbänden zu führen. Dabei wird es auch um die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab 2020 gehen.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Zum dritten Mal lädt Minister Hauk zu einem Empfang unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t auf kulinarischer Spurensuche - Produkte.Menschen.Geschichten“ in die Landesvertretung Baden-Württemberg ein. Der Abend bietet eine Genussreise durch die regionalen Spezialitäten unseres Landes. Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung der Urkunde ‚Genussbotschafterin Baden-Württemberg‘ an SWR-Moderatorin Petra Klein.

Am Sonntag findet der traditionelle ‚Baden-Württemberg-Tag‘ statt. In der neu gestalteten Baden-Württemberg-Halle mit Möbeln aus Weißtanne dreht sich an diesem Tag alles um das Thema Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und unsere gepflegten und naturnahen Wälder in Baden-Württemberg. Auf der neuen Fläche der Naturparke können Besucherinnen und Besucher an diesem Tag Insektenhotels bauen und sich über vielfältige Erholungsangebote in den Naturparken informieren. In der Kochwerkstatt ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ werden Spezialitäten von baden-württembergischen Köchen zubereitet.

Hintergrundinformationen:

Die Internationale Grüne Woche findet vom 18. bis 27. Januar 2019 in Berlin statt. Wer Baden-Württemberg auf der IGW besuchen möchte, wird fündig in Halle 5.2b.

Die Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg:

  • Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG Brauerei
  • Badische und Württemberger Winzer in der Weinbar:
  • Durbacher Winzergenossenschaft e.G.
  • Weingut GravinO
  • Staatsweingüter Weinsberg und Freiburg
  • Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.
  • Weinkellerei Kölle
  • Winzergenossenschaft Bötzingen e.G.
  • Lauffener Weingärtner e.G.
  • Weingut Probst
  • Württemberger Weinhaus
  • Brauerei Gold Ochsen GmbH mit verschiedenen Biersorten
  • Bürger GmbH & Co. KG mit schwäbischen Maultaschen
  • Erwin Dietz GmbH mit Fruchtsäften
  • Hans Adler OHG Schwarzwälder Fleischwaren mit Schwarzwälder Schinken- und Wurstspezialitäten
  • Herr Kächele - Schwäbisches für Schleckige GmbH mit schwäbischen Maultaschen
  • Naturparke Baden-Württemberg
  • Obst vom Bodensee Marketing GmbH mit Äpfeln
  • Stüwer GmbH, Heroldstatt, mit dem Regiomat
  • Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. mit verschiedenen wechselnden Ausstellern


Weitere Informationen zur Regionalkampagne finden Sie unter www.vondaheim.de.