Karriere - Forst

Erleben wie Wald tickt auf der Bildungsmesse Didacta

Minister Peter Hauk MdL: „Die vielfältigen Funktionen des Waldes und deren verantwortungsvolle Bewirtschaftung macht die Waldpädagogik erlebbar“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik

„Mit unseren landesweiten waldpädagogischen Angeboten verfolgen wir das Ziel, jungen Menschen vielfältiges Wissen über das Ökosystem Wald, die Nutzung des Waldes sowie die komplexen Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln. Eine nachhaltige, multifunktionale Waldwirtschaft ist dabei die inhaltliche Grundlage. Durch erlebnisorientiertes Lernen mit Waldbezug möchten wir die Schülerinnen und Schüler für unsere Wälder und die Waldwirtschaft begeistern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (13. Februar) anlässlich eines Besuchs der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart.

Der Wald kommt auf die Messe

„Gerade durch die intensive Nutzung digitaler Medien, die häufig bereits im Kindesalter beginnt, kommt dem Lernort Wald eine besondere Bedeutung für die Entschleunigung, das Erleben mit allen Sinnen und der direkten Naturerfahrung zu“, sagte Minister Hauk MdL. Im Lernort Wald würden gezielt Kompetenzen gefördert, die Kinder und Jugendliche befähigen, im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung verantwortungsvoll und zukunftsfähig gegenüber Mensch und Natur zu denken und gesellschaftlich zu handeln.

Bei den waldpädagogischen Angeboten des Landes werde unter anderem auch die Erholungsfunktion der Wälder thematisiert, denn der Aufenthalt im Wald kann insgesamt zum Wohlbefinden, körperlicher Fitness und mehr Achtsamkeit beitragen. Am Messestand der Waldpädagogik Baden-Württemberg wird das gesundheitsfördernde Waldszenario sehr ansprechend für die Augen, die Nase und die Ohren erlebbar. „Wer unsere Wälder im Land für Sport und Erholung besucht, kann sich von deren positiver Wirkung auf die Gesundheit überzeugen“, betonte Minister Hauk.

Die Waldbox kommt zu den Menschen

„Um die Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften zu erreichen, kommen unsere Försterinnen und Förster zu ihnen. Mit der Waldbox halten sie ein passgenaues Waldpädagogik-Angebot bereit. Die Waldbox bietet eine Themenvielfalt von den Bäumen und Tieren des Waldes über Klimawandel bis hin zur Aufgabe und Bedeutung der Waldarbeit“, erklärte der Forstminister. Die Waldbox ist ein reichhaltig gefüllter PKW-Anhänger mit hochwertigen Lern- und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen wald- und gesellschaftsbezogenen Themenfeldern. Durch die direkten Erfahrungen und positiven Erlebnisse können Kinder und Jugendliche eine emotionale Bindung sowie eine langfristige Begeisterung für den Wald entwickeln. Auch lernen sie die vielfältige Bedeutung unserer Wälder kennen und verstehen die Ziele der damit einhergehenden nachhaltigen Bewirtschaftung.

„Die Waldpädagogik-Veranstaltungen der Landesforstverwaltung und von ForstBW sind für Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie aller Schularten und für Gruppen mit Förderbedarf kostenfrei und werden dezentral in vielen Wäldern Baden-Württembergs angeboten. Die Lehrkräfte können ihre lokale Ansprechperson über die Waldbox-Website kontaktieren und so ein individuell abgestimmtes Waldpädagogik-Angebot nutzen“, sagte Minister Hauk.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zur Waldbox, zur Waldpädagogik in Baden-Württemberg sowie die Möglichkeit, eine Waldpädagogik-Veranstaltung zu planen, finden sich auf der Waldbox-Website.