„Ein großes Projekt braucht seine Zeit, und das Verfahren Adelsheim zählt mit seinem Gesamtvolumen von über sechs Mio. Euro zu den größten Flurneuordnungsverfahren in Baden-Württemberg. Aus diesem Grund erfolgt die Umsetzung der neuen Wegenetzkonzeption, die Anlage der Maßnahmen zur Biotopvernetzung und die Realisierung von Freizeit- und Erholungsmaßnahmen in einzelnen Tranchen. Die Modernisierung unseres ländlichen Wegenetzes ist mir ein besonderes Anliegen, denn sie sind die Lebensadern unseres Ländlichen Raums. Deswegen freue ich mich ganz besonders, dass mit dem heutigen Bewilligungsbescheid zwei wichtige multifunktionale Wege in Adelsheim modernisiert werden können. “, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (8. August) in Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis) anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheids in der Flurneuordnung Adelsheim (B 292)..
Die beiden multifunktionalen Wege dienen nicht nur zur Erschließung der angrenzenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen, sondern verbinden als Teil des Radwegenetzes auch die Menschen aus dem Stadtteil Sennfeld und der Nachbarstadt Osterburken mit Adelsheim.
Flurneuordnung Mudau-Reisenbach
Minister Hauk überreichte in Mudau-Reisenbach (Neckar-Odenwald-Kreis) den Bewilligungsbescheid für die zweite Ausbautranche im Flurneuordnungsverfahren in Höhe von 700.000 Euro. „Von einem zukunftsfähigen Ländlichen Raum profitieren zahlreiche Akteure. Um dies zu erreichen, bedarf es eines integralen Ansatzes, den insbesondere die Flurneuordnung bietet. Unsere regionale Land- und Forstwirtschaft benötigt ein funktionales Wegenetz, um uns mit frischen Lebensmitteln und Holz aus der Region mit kurzen Transportwegen versorgen zu können. Gleichzeitig bietet unsere abwechslungsreiche Landschaft zahlreiche Lebensräume, die wir im Rahmen der Flurneuordnungsmaßnahmen erhalten und pflegen“, sagte der Minister Hauk anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides.
Im Rahmen des Verfahrens Mudau-Reisenbach wird das ländliche Wegenetz in der Gemeinde Reisenbach auf einer Gesamtlänge von rund 21 Kilometern optimiert und modernisiert. Damit verbessern sich die Rahmenbedingungen für die Produktion für alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Die Neugestaltung durch die Flurneuordnung dient auch dazu, Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erhalten und neue zu schaffen. Hierzu werden rings um Reisenbach unter anderem drei Hektar Brachflächen und extensives Grünland angelegt. Zudem besondere Habitatflächen wie Steinriegel geschaffen sowie Gehölze und Bäume gepflanzt.
„Ich freue mich, dass wir diese wichtigen Maßnahmen für unseren Ländlichen Raum mit einer Gesamtförderung von rund 2,7 Millionen Euro von Seiten des Bundes und des Landes unterstützen können. Das unterstreicht, dass uns der Ländliche Raum und seine Entwicklung am Herzen liegt“, betonte Minister Hauk.
Aufgrund der Größe des Verfahrens und der Vielzahl der Maßnahmen erfolgt die Umsetzung in einzelnen Tranchen. Nachdem im letzten Jahr vor allem Maßnahmen im Nordosten von Reisenbach umgesetzt wurden, können nun auch die Maßnahmen in der südöstlichen Hälfte des Verfahrensgebiets angegangen werden. „Für das Vorhaben wünsche ich allen Beteiligten ein gutes Gelingen", sagte Minister Hauk bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.
Hintergrundinformationen
Detaillierte Informationen zur Flurneuordnung Adelsheim (B 292) finden Sie unter https://www.lgl-bw.de/2638
Detaillierte Informationen zur Flurneuordnung Mudau-Reisenbach finden Sie unter https://www.lgl-bw.de/4625
Umfassende Informationen zur Flurneuordnung und Landentwicklung finden sich auf den Seiten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unter https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Flurneuordnung/
Weitere Informationen zu den Themen Ernährung, Ländlicher Raum, Landentwicklung und Landwirtschaft sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden.