Musikkultur

Landesregierung würdigt besonderes Engagement: 17 Vereine der Amateurmusik mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Unsere Chöre und Musikvereine sind die Basis der Musikkultur in Baden-Württemberg. Sie stehen für das Lebensgefühl der Menschen im Südwesten“

„Unsere Chöre und Musikvereine sind die Basis der Musikkultur in Baden-Württemberg. Sie stehen für das Lebensgefühl der Menschen im Südwesten. Chöre und Orchester sind wichtige Orte der Kultur und eines guten Miteinanders. Sie sind wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, da sie Menschen aller Altersgruppen, unterschiedlicher Weltanschauungen und verschiedener Gesellschaftsschichten zusammenbringen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Samstag (29. Juni) in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) anlässlich der Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel an 17 Vereine der Amateurmusik im Rahmen des Landesmusikfestivals, die sie stellvertretend für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vornahm.
 
„Nirgendwo in Deutschland ist die Tradition des bürgerlichen Laienmusizierens älter als in Baden-Württemberg. Daher ist es auch Ihrem Einsatz zu verdanken, dass Baden-Württemberg nicht nur ein starkes Kulturland ist, sondern auch ein Land, in dem Bürgerengagement einen hohen Stellenwert genießt. Davon profitieren wir alle“, sagte die Staatssekretärin. Es sei deshalb eine vornehme Aufgabe der Gesellschaft, dieses Engagement entsprechend zu würdigen.

Musizieren als wichtiger Bildungsaspekt

„Musische und kulturelle Bildung trägt ganz wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittelt Werte, fördert die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus würden soziales Verhalten und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein gestärkt“, betonte die Staatssekretärin. Vor allem in ländlich geprägten Gebieten gehörten Chöre und Musikvereine zu den wichtigen Säulen einer qualifizierten musikalischen Ausbildung. Häufig seien sie wertvolle Kooperationspartner der Schulen. So werde der Zugang zu jungen Menschen hergestellt und gleichzeitig die Bedeutung der kulturellen Bildung an Schulen gestärkt.

Hintergrundinformationen:

In Baden-Württemberg engagieren sich derzeit rund 400.000 Bürgerinnen und Bürger aktiv singend oder musizierend in der Amateurmusik, davon über 100.000 Jugendliche unter 18 Jahren.
 
Die nach dem 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten und Hofkapellmeister Conradin Kreutzer benannte Auszeichnung der Amateurmusik wird von der Landesregierung seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und sich durch ihr Wirken künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
 
Seit 1998 veranstalten die Verbände der Amateurmusik jährlich ein Landes-Musikfestival, auf welchem die musikalische Vielfalt der Chöre und Musikvereinigungen im Land präsentiert wird. Das 22. Landes-Musikfestival findet dieses Jahr in Schorndorf statt.
 
Eine Liste der ausgezeichneten Chöre und Vereine findet sich in der Anlage.