Biodiversität

Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ 2023: Gewinner im Rahmen der Landesgartenschau Wangen geehrt

BW blüht

Minister Peter Hauk MdL: „Mit dem vierten Wettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘, würdigen wir Initiativen und Projekte, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen“

Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ 2023 / Gewinner im Rahmen der Landesgartenschau Wangen geehrt

„Die Artenvielfalt zu erhalten ist eine Aufgabe, zu der alle einen Beitrag leisten können. Daher freue ich mich sehr über die zahlreichen Bewerbungen, die das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt in unserer Heimat sichtbar machen“, sagte der Ministerfür Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (31. Mai), anlässlich der Preisverleihung auf dem Landesgartenschaugelände in Wangen. 

34 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und weiteren Akteuren sind bis zum 30. Juni 2023 eingegangen. Die eingereichten Projekte reichten von Ackerwildkrautfördernden Bewirtschaftung, über Grünflächen- und Bienenvölkerpatenschaften bis hin zu kostenloser Ausgabe von Saatgut.

Die Fachjury, bestehend aus 12 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie aus Wissenschaft und Verwaltung, hatte die schwierige Aufgabe, Gewinner aus den Kategorien „Stadt/Gemeinde“, „Unternehmen“, „Verband/Verein“, „Kindertagesstätte/Schule“ und „Sonstige Gesellschaftsgruppen“ zu ermitteln.

Bei der Auswahl Preisträgerinnen und Preisträger legte die Fachjury besonderen Wert auf, die fachliche Qualität der Projekte sowie eine durchdachte Konzeption, Dauerhaftigkeit und Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen. Ebenso wurde der Umfang der Aktivitäten bewertet, etwa die Größe der Flächen, die Anzahl der Maßnahmen und deren Komplexität. Zudem floss der Wille zur Kooperation mit verschiedenen fachlichen Akteuren und die Bereitschaft zur Vernetzung und Kommunikation in die Bewertung ein. Auch die Öffentlichkeitsarbeit mit Breitenwirkung und Motivationspotenzial für weitere Projekte spielte eine Rolle. Nicht zuletzt wurden der Bildungsaspekt mit Wissensvermittlung sowie die soziale Einbindung benachteiligter Gruppen bei der Auswahl der Gewinner berücksichtigt.

Gewinner 2023 Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ 2023

Aus der Kategorie „Stadt/Gemeinde“ gratulieren wir der Gemeinde Zaberfeld mit dem Projekt ‚Zaberfeld für biologische Vielfalt‘ und der Gemeinde Lautenbach mit dem Projekt ‚Blühende Gemeinde Lautenbach‘.

Aus der Kategorie „Unternehmen“ gratulieren wir dem Weingut Winzerhof Linder mit dem Projekt ‚Probiotischer Weinbau‘.

Aus der Kategorie „Verband/Verein“ gratulieren wir dem Landschaftserhaltungsverband Böblingen e. V. mit dem Projekt ‚Insektenfreundliche Kommune‘.

Aus der Kategorie „Kindertagesstätte/Schule“ gratulieren wir der Spitalhof Gemeinschaft.Schule mit dem Projekt Erlebbare Stadtnatur - Entdecken und Verstehen‘.

Die fünf Gewinner können sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie eine ‚Baden-Württemberg blüht‘ - Urkunde freuen.

Einen Sonderpreis erhalten aus der Kategorie „Verband/Verein“ der Obst- und Gartenbauverein Ingerkingen e.V. mit dem Projekt ‚Gedüngtes Ried und Storchenwald I und II‘ und aus der Kategorie „sonstige Gesellschaftsgruppen“ das Team Natürlich Nabern mit dem Projekt ‚Initiative Natürlich Nabern‘.

Die Sonderpreisträgerinnen und -träger erhalten ebenfalls eine ‚Baden-Württemberg blüht‘ - Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro.

„Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2019 haben sich insgesamt 287 Bewerber dafür eingesetzt, in ihrem Umfeld etwas für die Biodiversität zu tun“, unterstrich Minister Hauk und betonte: „Jede Aktion für mehr Biodiversität ist wertvoll und hilft, die Vielfalt der Arten in Baden-Württemberg zu erhalten.“

Hintergrundinformationen

Mit dem Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ zeichnet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Kooperationen sowie Projekte und Maßnahmen von unterschiedlichen Akteursgruppen aus, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat engagieren.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: www.bwblueht.de .

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Peter Hauk MdL

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Zur Biografie