Regionalität

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL besucht ‚Pfännle – So gut isst Baden-Württemberg‘ in Bad Dürrheim

Minister Peter Hauk MdL beim Marktrundgang beim SWR 1 Pfännle in Bad Dürrheim.
Minister Peter Hauk MdL beim Marktrundgang beim SWR 1 Pfännle in Bad Dürrheim.

Regionalität, Heimatgefühl und Qualität sind Kriterien, die kaufentscheidend für Verbraucherinnen und Verbraucher sind. Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronominnen und -Gastronomen verwenden in ihren Gerichten Zutaten aus Baden-Württemberg. Mit dem SWR1 Pfännle sind sie sowie weitere Gastronomen, die regionale Speisen anbieten, nun unterwegs im Land.

„Verbraucherinnen und Verbraucher setzen zunehmend auf regionale Produkte. Dieser Trend ist erfreulich und wird von der Politik in Baden-Württemberg weiter gefördert. Als Landwirtschaftsminister bin ich stolz auf die vielfältigen regionale Produkte, die unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen, und auf die leckeren Gerichte, die unsere Gastronomen daraus zaubern“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL am Sonntag (11. September) auf dem SWR 1 Pfännle in Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis).

„Lebensmittel sind wertvoll. Frische Produkte, die regional erzeugt und vermarktet werden, verdienen unsere Wertschätzung – und gute Preise. Daher muss unser Ziel sein, uns durch heimische Ware erfolgreich am Markt zu behaupten“, erklärte der Minister. Hauk betonte, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher die Bäuerinnen und Bauern in ihrem Ort und in ihrer Region gezielt unterstützen können. „Wir alle haben es in der Hand, wo wir einkaufen und für welche Produkte wir unser Geld ausgeben“, sagte der Minister.

Hauk erklärte, dass die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen bedeutende Botschafter und Schaufenster für ihre Region seien. „Gekonnt vereinen die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronominnen und -Gastronomen Regionalität und gastronomische Kompetenz. Daher sind sie unverzichtbar für das Genießerland Baden-Württemberg. Gleichzeitig können sich die Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Klassifizierung mit den Löwen darauf verlassen, dass die Produkte regional sind. Das bietet Mehrwert für beide Seiten“, erklärte Hauk.

Nach einem Marktrundgang, bei dem der Minister verschiedene Stände besuchte und sich mit Erzeugerinnen und Erzeugern austauschte, kochte er gemeinsam mit Rainer Bertsche vom Gasthaus Löwen in Brigachtal (Schwarzwald-Baar-Kreis) und dem Bad Dürrheimer Bürgermeister Walter Klumpp ‚Himmel und Erde‘ aus regionalen Zutaten.

Hintergrundinformationen:

Bereits zum 19. Mal geht das SWR1 Pfännle in Zusammenarbeit mit den Schmeck den Süden-Gastronomen auf Reise und macht an drei Sonntagen im September Station: Am 11. in Bad Dürrheim, am 18. in Esslingen und am 25. in Hinterzarten. Das SWR 1 Pfännle steht für Essen und Trinken, das in der Region angebaut, erzeugt oder gezüchtet wird. Bauern- und Erzeugermärkte mit Produkten aus der Region laden zum Bummeln, Probieren und Einkaufen ein.

Die Kooperation ‚Schmeck den Süden‘ hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen. Die Kooperation unterstützt die heimische regionale Gastronomie bei der Vermarktung regionaler Produkte. Über 320 ‚Schmeck den Süden‘-Betriebe nutzen die Initiative als gemeinsame Basis für ein regionales Angebot und als wichtigen Bestandteil zur Qualitätssicherung.
Nur klassifiziert und entsprechend kontrolliert darf man sich als ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomiebetrieb den Verbraucherinnen und Verbrauchern präsentieren. Die Auszeichnung mit ein bis drei Löwen kennzeichnet den Anteil an Gerichten auf der Speisekarte, die aus baden-württembergischen Zutaten zubereitet werden. Ein Löwe bedeutet, dass mindestens drei Gerichte auf der Speisekarte regional sind. Zwei Löwen bedeuten, dass mindestens sechs Gerichte regional sind. Betriebe mit drei Löwen warten mit einem Angebot auf, das zu mehr als 90 Prozent aus heimischen Produkten besteht. Die Klassifizierung der Betriebe hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern, zu erkennen, welche Betriebe auf regionale Produkte setzen.

Informationen sind unter www.schmeck-den-sueden.de abrufbar.

Informationen rund um die Themen Regionalität, Landwirtschaft sowie Essen und Trinken