Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Minister Peter Hauk MdL: „Mit der Flurneuordnung erhalten wir die schwarzwaldtypische Kulturlandschaft und unterstützen den landesweiten Biotopverbund“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftbild von Loßburg-Schömberg

„Mit dem heutigen Spatenstich kommt die Flurneuordnung Loßburg-Schömberg vom Planen ins Umsetzen. Herzstück der Flurneuordnung ist die Herstellung und Optimierung von ländlichen Wegen. Wir stärken damit unsere heimische Land- und Forstwirtschaft, denn nur eine moderne, funktionierende Erschließung der Felder und Wälder sorgt für die Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung sowie Pflege der Flächen. So tragen wir maßgeblich dazu bei, dass die schwarzwaldtypische Kulturlandschaft, so wie wir sie kennen und schätzen, erhalten bleiben kann. Darüber hinaus sichern wir die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft. Ziel ist der Erhalt der vorhandenen Landschaftselemente sowie deren Sicherung und Erweiterung im Sinne einer Biotopvernetzung. Dafür werden Gewässerrandstreifen ausgewiesen und die Natur durch zusätzliche Pflanzungen, extensive Bewirtschaftungsformen und Pflegemaßnahmen gestärkt. Durch den geplanten Waldumbau vom Fichtenwald zum Laubwald sowie durch das Anlegen von Äsungsflächen im Bereich der Generalwildwegeplan-Achse fördern wir zudem die Lebensbedingungen für das heimische Rotwild. Das Land Baden-Württemberg und die Bundesrepublik Deutschland werden dieses Projekt deshalb mit insgesamt rund 4,2 Millionen Euro fördern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (23. Mai) in Loßburg-Schömberg (Landkreis Freudenstadt).

Das Flurneuordnungsverfahren Loßburg-Schömberg wird in mehreren Schritten umgesetzt. In der ersten, nun startenden Ausbautranche werden Maßnahmen im Umfang von rund 720.000 Euro umgesetzt. Neben der Modernisierung mehrerer Wege wird auch die bestehende ,Haselmaushütte‘ als Schutzhütte für Wanderer- und Radfahrer abgebrochen und neu gebaut. Gleichzeitig wird seitens des Forstes mit dem Waldumbau begonnen.

„In einer Flurneuordnung steckt sehr viel Potenzial, denn gut ausgebaute Wege sind ein Schlüsselfaktor für die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen und damit für eine verbesserte regionale Wertschöpfung. Gerade die Holzabfuhr nimmt in der Region einen hohen Stellenwert ein. Darüber hinaus stehen die gut ausgebauten ländlichen Wege auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zur Verfügung. Insbesondere im Freizeitverkehr profitieren Fußgänger sowie Radfahrer von dem guten Wegenetz. Ich bedanke mich daher bei Ihnen für die Erarbeitung dieses sehr gelungenen Gesamtkonzeptes und freue mich, heute mit Ihnen gemeinsam den Startschuss zur Realisierung der geplanten Maßnahmen zu geben“, freute sich Minister Hauk.

Hintergrundinformationen

Detaillierte Informationen zur Flurneuordnung Loßburg-Schömberg

Umfassende Informationen zur Flurneuordnung und Landentwicklung finden sich auf den Seiten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unter https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Flurneuordnung/

Weitere Informationen zu den Themen Ernährung, Ländlicher Raum und Landwirtschaft sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden.