REGIONALITÄT

Staatssekretärin besucht Großmarkt Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Besuch des Großmarkts mit den Schwerpunkten Blumengroßmarkt und Erzeugerhalle war Teil des Sommerprogramms der Staatssekretärin. „Der Großmarkt Karlsruhe ist eine ideale Plattform für die Vermarktung regionaler Produkte. Vom Großmarkt profitieren gewerbliche Kunden, Einkäufer sowie Endverbraucher gleichermaßen“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL am Donnerstag (4. August), beim Besuch auf dem Großmarkt am Weinweg. Willkommen geheißen und bei ihrem Rundgang begleitet wurde sie von Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Marktdezernentin der Stadt Karlsruhe. Beide nutzten die Möglichkeit des Austauschs und Gesprächs mit Markthändlerinnen und Markthändlern sowie mit Gärtnerinnen und Gärtnern aus der Region, die auf dem Markt ihre Erzeugnisse anbieten.

Ideale Plattform für regionale Erzeuger

Die Kunden des Großmarktes – also Wochenmarkthändler, Hotel- und Gaststättengewerbe, Lebensmitteleinzelhändler, Discounter und Blumenhändler – können aus einer breiten Palette einheimischer und importierter Produkte auswählen, um die Region mit frischen Produkten zu versorgen. „Die Erzeugerhalle und der Blumengroßmarkt bieten heimischen Erzeugerinnen und Erzeugern eine ideale Plattform zur Vermarktung ihrer Produkte. Dem Großmarkt kommt damit eine große Bedeutung für die Vermarktung regionaler Erzeugnisse zu“, betonte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Hintergrundinformationen:

Der Großmarkt Karlsruhe, seit 1967 Nachfolger der Karlsruher Markthalle, ist der dritt-größte in Baden-Württemberg. Auf etwa 113.000 Quadratmetern stehen die Hallen den ausschließlich gewerblichen Kunden montags bis samstags ab vier Uhr zum Einkauf offen.

Regionale Lebensmittel sind zu Recht ein Megatrend – sie stehen für den Genuss einheimischer Spezialitäten und haben unmittelbar mit dem Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft zu tun. Kaum ein anderes Bundesland weist ein so vielfältiges regionales Angebot auf wie Baden-Württemberg. Neben dem Ackerbau finden sich auch viele Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau. Die Qualitätsprogramme des Landes – das „Biozeichen Baden-Württemberg“ und das „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ – geben Verbraucherinnen und Verbrauchern in puncto Regionalität eine verlässliche Orientierung.