„Die Schulverpflegung gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen ab dem Schuljahr 2026/27. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Verpflegung in der Schule für alle Schularten von entscheidender Bedeutung ist, da sie direkt die Leistungsfähigkeit und Gesunderhaltung unserer Schülerinnen und Schüler beeinflusst. Gleichzeitig bietet die Schulverpflegung die Chance, die regionale Landwirtschaft zu unterstützen und die Wertschätzung von Lebensmitteln bei unseren Kindern zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten und Erzeugern können wir sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler gesunde, frische und regionale Produkte erhalten. Ich bin daher sehr erfreut, dass die Grundschule Höpfigheim und die Stadt Steinheim an der Murr hier mit gutem Beispiel voran gehen. Ihre Initiative zeigt, wie die Schulverpflegung und die Ernährungsbildung Hand in Hand mit allen beteiligten Akteuren vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, am Mittwoch (22. Oktober), in Steinheim an der Murr (Landkreis Ludwigsburg), anlässlich ihres Besuchs der Grundschule Höpfigheim zum Tag der Schulverpflegung.
Die Grundschule Höpfigheim und die Stadt Steinheim an der Murr setzten ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung der Schulverpflegung und der Ernährungsbildung.
„Ich hoffe, dass ihr Engagement und ihre Erfahrungen auch andere Schulen und Kommunen inspirieren werden, ähnliche Initiativen zu starten“, sagte Staatssekretärin Kurtz.
Staatssekretärin Sabine Kurtz unterstrich, dass es gelungen sei, bei der Gründung der Dachmarke ‚Das ganze Land zu Tisch‘ vor einem Jahr, die Verantwortliche für die Kita- und Schulverpflegung der Stadt Steinheim an der Murr, Ramona Senghaas, als eine der authentischen Ernährungsbotschafterinnen und Ernährungsbotschafter für eine genussvolle, ausgewogene und gleichzeitig nachhaltige Ernährung zu gewinnen.
„Die Schulverpflegung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem gesunden, glücklichen und erfolgreichen Leben. Durch gemeinsame Anstrengungen und Engagement kann es gelingen, unsere Schulen zu gesünderen und nachhaltigeren Lernorten zu ", betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
Erfolgreiche Aktionstage in über 135 Schulen und Mensen in Baden-Württemberg
Zum Tag der Schulverpflegung haben wir alle Schulen im Land aufgerufen, ihre Verpflegung mit einem oder mehreren Aktionstagen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir sind begeistert, dass etwa 135 Schulen und Mensen diesem Aufruf gefolgt sind und ihre Verpflegung mit kreativen Aktionen und Angeboten präsentiert haben. Das LErn BW – Landeszentrum für Ernährung hat den Schulen Materialien und Aktionsrezepte zur Verfügung gestellt, um sie bei der Organisation und Durchführung der Aktionstage zu unterstützen. Unser Ziel ist es, alle Akteurinnen und Akteure in der Kita- und Schulverpflegung zu unterstützen und zu stärken. Deshalb bietet das LErn BW Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung, Informationsmaterialien und individuelle Beratung für die Gemeinschaftsverpflegung an.
Es sei im Interesse des Ministeriums, dass alle Beteiligten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten haben, um eine nachhaltige, ausgewogene und gesundheitsfördernde Verpflegung umzusetzen.
„Ich freue mich, dass wir im Januar 2026 eine Fortbildungsreihe zum Thema ‚Kita- und Schulverpflegung kompetent gestalten‘ starten können, die sich speziell an Verwaltungskräfte in den Kommunen richtet. In dieser Reihe werden alle Aspekte rund um die Organisation und Umsetzung einer nachhaltigen, ausgewogenen und gesundheitsfördernden Verpflegung thematisiert. Wir sind überzeugt, dass diese Fortbildungsreihe einen wichtigen Beitrag zur Qualität und Nachhaltigkeit der Schulverpflegung leisten wird“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz und dankte allen Schulen und Mensen, sich am Tag der Schulverpflegung beteiligt haben.
Hintergrundinformationen
Der bundesweite Tag der Schulverpflegung findet jährlich am 23. September statt. Anlässlich dessen veranstaltete das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Länder in diesem Jahr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Ohne Schulverpflegung kein Ganztag“. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.gemeinsamgutessen.de/bundeslaender/aktionstag
Weitere Informationen zur neuen Fortbildungsreihe „Kita- und Schulverpflegung kompetent gestalten: Fortbildungen für Verwaltungskräfte in Kommunen“ sowie zur Schulverpflegung allgemein und zu weiteren Themen rund um die Ernährung von Kindern, finden Sie beim Landeszentrum für Ernährung: https://lern-bw.de/,Lde/startseite
Informationen rund um das Thema Ernährung finden Sie auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, auf der Seite der landesweiten Dachmarke ,Das ganze Land zu Tisch‘ unter https://bawue-zu-tisch.de/Startseite sowie beim Landeszentrum für Ernährung unter https://lern-bw.de/,Lde/Startseite