„Wir freuen uns, dass an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell mit der Fortbildung zum Techniker für Landwirtschaft ein weiterer Bildungsgang eingerichtet werden konnte, der die Qualität des fachschulischen Angebots in Baden-Württemberg weiter stärkt und das Portfolio erweitert“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, am Montag (15. September)anlässlich des Schulstarts der ersten Technikerklasse für Landwirtschaft an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell (Hohenlohekreis).
Start des neuen Weiterbildungsgangs
Am 15. September begrüßte die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell feierlich die erste Technikerklasse für Landwirtschaft und begann den Schulstart. Der Bildungsgang ist über zwei Jahre in Vollzeit organisiert. Ein späterer Einstieg in die Klasse ist unter gewissen Voraussetzungen möglich. Neben betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Kompetenzen, werden auch berufsbezogenes Englisch, Mathematik sowie Betriebliche Kommunikation vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss steht den Studentinnen und Studenten ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten in Aussicht.
Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich sowohl zum Führen eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebes als auch für Berufe in Beratung, Versuchswesen, Agrarhandel, Lohnunternehmen, Verbänden oder der Verwaltung.
Techniker für Landwirtschaft stärkt den Zentralstandort Kupferzell
Die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell ist einer der drei landwirtschaftlichen Fachschulzentralstandorte in Baden-Württemberg. Bislang wurden an der Akademie im Fachbereich Landbau der Wirtschafter und der Meister für Landbau in Form der klassischen Winterschule angeboten. Mit dem Einzug des Technikers in Vollzeitform wird das Schulportfolio um einen weiteren Baustein ergänzt. Durch die Ausweitung des Angebots wird die Akademie als landwirtschaftliches Zentrum im Norden Baden-Württembergs weiter gestärkt. „Unser erklärtes Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Fachschulen zukunftsfähig aufzustellen, um so eine qualitativ hochwertige Weiterbildung für die Landwirtschaft nachhaltig sicherzustellen. Die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell ist bereits auf einem hervorragenden Weg“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
Hintergrundinformationen
Neben der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell sind das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen sowie das sogenannte Cluster Oberschwaben mit den Standorten Sigmaringen, Biberach und Ravensburg weitere fachschulische Zukunftsstandorte, die gemäß Kabinettsbeschluss vom Juli 2022 festgelegt wurden.
Informationen zu den Weiterbildungsangeboten an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft finden Sie unter www.akademie-kupferzell.de