Sommertour

Tiergerechte Schweinehaltung und Agri-PV-Modellanlagen

Minister Peter Hauk MdL: „Agri-PV spart nicht nur wertvolle Fläche ein, sondern ermöglicht gleichzeitig Nahrungsmittel und erneuerbare Energie zu produzieren."

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Agri-PV-Anlage

Minister Peter Hauk MdL: „Agri-PV spart nicht nur wertvolle Fläche ein, sondern ermöglicht gleichzeitig Nahrungsmittel und erneuerbare Energie zu produzieren. Wir brauchen genau solche nachhaltigen und intelligenten Antworten, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen.“

„Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm unterstützen wir landwirtschaftliche Betriebe, damit sie in moderne Ställe investieren, die die Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung erfüllen und höchste Qualitätsstandards erreichen. Damit bleiben sie attraktiver Partner für die lokale Wirtschaft und können gleichzeitig ihren Haltungsstandard anheben. Die Kooperation des schweinhaltenden Betriebs von Familie Mack mit der ortsansässigen Metzgerei Lindner in Denzlingen zeigen beispielhaft, wie regionale Vermarktung von tierwohlgerecht erzeugtem Schweinefleisch funktionieren kann. Es ist gelungen über das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) den Neubau eines besonders tiergerechten Mastschweinestalles der Haltungsstufe vier zu fördern und neue Standards in Sachen Tierwohl und Fleischqualität zu setzen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (12. August), anlässlich eines Hofbesuchs bei Familie Mack und dem Abnehmer ihrer Strohschweine, der Metzgerei Linder in Denzlingen (Landkreis Emmendingen).

Die enge Zusammenarbeit zwischen Familie Mack und der Metzgerei Linder ermöglicht zudem kurze Transportwege.

Dieser Ansatz sorgt für mehr Tierwohl und leistet einen Beitrag für die regionale Wirtschaft und die Umwelt. Durch den Fokus auf regionale Produktion, Verarbeitung und Vermarktung werden Arbeitsplätze und Kaufkraft in der Region gehalten sowie die Entwicklung von ländlichen Gebieten und die landschaftliche Vielfalt unterstützt.

Die Metzgerei Linder engagiert sich als Kleinstunternehmen mit handwerklichem Schwerpunkt für die Produktion von Schwarzwälder Schinken g.g.A. und als Naturpark-Partner des Naturparks Südschwarzwald für nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der regionalen Kulturlandschaft.

Agri-PV-Modellanlagen auf dem Testfeld in Merdingen

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Die baden-württembergische Landesregierung möchte die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als flächeneffiziente Landnutzungsform weiter etablieren und das Potenzial vor allem im Bereich der Sonderkulturen gezielt fördern. „Das ISE trägt mit seiner Expertise dazu bei, diese vielversprechende Technologie zu erforschen und damit zu einer nachhaltigen Umsetzung der Energiewende und zur Eindämmung des Flächenverbrauchs. Die Agri-Photovoltaik ist ein vielversprechender Ansatz zur Entschärfung von Konkurrenzen um die immer knapper werdenden landwirtschaftlichen Flächen. Sie kann außerdem dazu beitragen, Kulturen vor Wetterextremen zu schützen und weitere Synergieeffekte der Kombination von Photovoltaik und landwirtschaftlicher Erzeugung zu nutzen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL.

„Das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik übertrifft die PV-Ausbauziele Deutschlands“, erklärt Prof. Dr. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. „Gleichzeitig profitieren die darunter angebauten Kulturen und neuerdings auch Tierhaltung vom Schutz vor zu viel Sonne oder Starkwetterereignissen. Da die Landwirtschaft und damit die passende Agri-PV-Anlage vielfältig ist, erforschen wir die genauen Synergien durch wissenschaftliche Untersuchungen und machen sie für die landwirtschaftlichen Betriebe nutzbar.

Die Forschung in der ‚Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg‘ umfasst inzwischen 25 unterschiedliche Technologievarianten und ist damit wegweisend auch über die Grenzen des Landes Baden-Württemberg hinaus.“

Um diese noch junge Technologie der Agri-PV voranzubringen und fit für die breite Praxis zu machen, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2021 gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme die ‚Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg‘ auf den Weg gebracht.

Inzwischen werden in diesem Verbundprojekt an etlichen Pilotanlagen praxisorientierte Forschungsfragen bearbeitet und die Erkenntnisse allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE im Rahmen der Modellregion hat sich bewährt: Das Ministerium profitiert von der systemtechnischen Kompetenz und den vorhandenen Erfahrungen und Netzwerken des Fraunhofer ISE im Solarbereich. Umgekehrt bringt die Landwirtschaftsverwaltung die Kompetenz ihrer Landesanstalten in pflanzenbaulichen Fragen sowie Erfahrungen aus der Verwaltungspraxis ein.

Hintergrundinformationen

Das Ziel des Agrarinvestitionsförderungsprogramms ist die Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, besonders umweltschonenden, tiergerechten und witterungsbedingten Risiken vorbeugenden Landwirtschaft durch die Förderung von Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter, insbesondere Stallbauten. Dies umfasst die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen, die Erfüllung besonderer Anforderungen im Bereich tiergerechte Haltung, die Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung, die Rationalisierung und Senkung der Produktionskosten sowie die Vorbeugung von Schäden durch Naturkatastrophen und die Verbesserung der spezifischen Umwelt- und Klimaschutzleistungen der landwirtschaftlichen Unternehmen.

Die Mittel für das Agrarinvestitionsförderungsprogramm stammen aus EU-Mitteln im Rahmen des GAP-Strategieplanes sowie Mitteln des Bundes und des Landes.

Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) - Teil A - Infodienst - Förderung

Metzgerei Linder - Fleisch aus dem Schwarzwald und aus dem Ländle

Tierwohlstall - Metzgerei Linder

Website der Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg