Landentwicklung

Übergabe der Bewilligung über rund eine Million Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Crailsheim-Jagstheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gurr-Hirsch MdL: „Der Ausbau des Wege- und Gewässernetzes ist ein wichtiger Beitrag für den Naturschutz und für die Landschaftspflege“

„Ziel der Landesregierung ist es, durch eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik die ländlichen Regionen in Baden-Württemberg zu stärken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Montag (2. Mai) in Crailsheim anlässlich der Übergabe des dritten Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Crailsheim-Jagstheim im Landkreis Schwäbisch Hall. In der Flurneuordnung Crailsheim-Jagstheim werden mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt über vier Millionen Euro Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege nterstützt. Im Jahr 2016 wurde mit dem Ausbau des ersten Bauabschnitts begonnen und im Folgejahr fortgesetzt. Mit dem jetzigen Bewilligungsbescheid über rund 976.000 Euro wird das letzte große Bauprogramm ermöglicht.

Ausbau des Wegenetzes im Fokus

„Die neuen Wege bieten erstmalig die Chance, nicht durch den Ortsteil Burgbergsiedlung fahren zu müssen“, sagte die Staatssekretärin und unterstrich damit das zentrales Ziel der Flurneuordnung Crailsheim-Jagstheim, den Ausbau des Wegenetzes. Gefördert werden im kommenden Bauprogramm auch ökologische Maßnahmen in großem Umfang, beispielsweise durch die Entwicklung von mageren Flachlandmähwiesen und durch die Schaffung von Nahrungsbiotopen für das in Jagstheim heimische Storchenpaar. „Jetzt kann der Ausbau des Wege- und Gewässernetzes weitergehen. Für die nächste Bauphase wünsche ich Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen“,  sagte Gurr-Hirsch.

Hintergrundinformationen:

Detaillierte Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Crailsheim-Jagstheim finden Sie im Internet unter www.lgl-bw.de/2807. Umfassende Informationen zu den Themen Vermessung und Landentwicklung finden sich auf den Seiten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unter www.lgl-bw.de.
Weitere Informationen zu den Themen Ländlicher Raum, Landentwicklung und Landwirtschaft sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden.

Kontakt