Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

2.382 Ergebnisse gefunden

    • 11.02.2017
    • Landwirtschaft

    Minister Hauk: "Unser Leitbild ist der wirtschaftlich erfolgreiche bäuerliche Familienbetrieb"

    "Unsere Gesellschaft ist auf eine funktionierende Landwirtschaft angewiesen. Die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ist die Grundlage für eine ausgewogene Ernährung der Menschen. Bäuerliche Familienbetriebe pflegen unsere Landschaft und sorgen für Wertschöpfung vor allem in den ländlichen Regionen unseres Landes“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Samstag (11. Februar) in Lenzkirch (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dies gelte in besonderem Maße für die Höhenlandwirtschaft, die mit ihrer Arbeit schwierig zu bewirtschaftende Lagen offenhalte, was beispielsweise im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb einen besonderen Wert für den heimischen Tourismus darstelle.
    Mehr
    • 10.02.2017
    • Vogelgrippe

    Vogelgrippe H5N8 im Vogelpark Neureut festgestellt

    Der Park wird bis auf weiteres geschlossen / Notwendige Maßnahmen bereits veranlasst / Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet wurden eingerichtet / Halter von Vögeln und Geflügel in diesen Gebieten müssen die von der Stadt Karlsruhe und dem Landkreis Karlsruhe erlassenen Maßnahmen beachten
    Mehr
    • 08.02.2017
    • Württembergische Weinbautagung in Weinsberg

    STS Gurr-Hirsch: „Unsere Weinbaupolitik will einen verlässlichen Rahmen geben, der Freiräume für unternehmerisches Handeln schafft“

    „Unser Leitbild im Weinbau ist der wirtschaftlich erfolgreiche Familienbetrieb, der seine individuellen Entwicklungsmöglichkeiten sieht und nutzt. Unsere Weinbaupolitik will jeder Winzerin und jedem Winzer einen verlässlichen Rahmen geben, der Freiräume für unternehmerisches Handeln und einen ökonomischen Erfolg schafft, heute und in Zukunft“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Mittwoch (8. Februar) in Weinsberg (Landkreis Heilbronn).
    Mehr
    • 07.02.2017
    • Lebensmittelüberwachung

    Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit: Erfolgreiche Bilanz nach gut einjähriger Tätigkeit

    Mit einem interdisziplinären und überregional aktiven Kontrollteam unterstützt das Land die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Das dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zugeordnete ‚Landeskontrollteam Le-bensmittelsicherheit (LKL BW)‘ hatte im Oktober 2015 seine Arbeit aufgenommen und präsentiert nun eine erste Bilanz.
    Mehr
    • 06.02.2017
    • EIP-AGRI / Projektvorschläge

    Hauk: „Kreative Innovationen spielen bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Wir suchen kluge Köpfe und gute Ideen“

    „Kreative Innovationen spielen bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des Projektwettbewerbs ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ der Europäischen Innovationspartnerschaft loben wir rund 5,5 Millionen Euro aus, um unsere bäuerliche Landwirtschaft auf ihrem Weg in die Zukunft mit ihren Ideen zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (6. Februar) in Stuttgart. Angesprochen seien innovationsbereite Betriebe aus Landwirtschaft, Garten- und Weinbau, die gemeinsam mit der Wissenschaft, der Ernährungsbranche oder der Technik Kooperationsprojekte entwickeln und realisieren wollen. Bis 22. März 2017 könnten entsprechende Projektvorschläge beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden.
    Mehr
    • 06.02.2017
    • Großer Auftaktdialog zum Ländlichen Raum

    Hauk: „Die größte Stärke des Ländlichen Raumes sind die Menschen, die in ihm leben und dessen Zukunft aktiv mitgestalten.“

    Baden-Württemberg hat einen starken und attraktiven Ländlichen Raum. Er ist die ökologische und ökonomische Kraftquelle unseres Landes. Dies liegt zunächst auch an der großen Wirtschaftskraft unseres Mittelstandes, aber zuallererst am Fleiß, am Geschick und am Können unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, in Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg) anlässlich der Auftaktveranstaltung zur Dialogreihe, die im Rahmen des Kabinettsausschuss der Landesregierung ,Starke und lebenswerte Ländliche Räume in Baden-Württemberg' in den kommenden Wochen noch stattfin-den wird.
    Mehr
    • 03.02.2017
    • Geoinformation

    Minister Hauk: „Von Buchen aus wird zukünftig die Genauigkeit von Satellitendaten kontrolliert“

    Geodaten sind für viele Anwendungen wichtig – das Navi im Auto ist das bekannteste Beispiel. Hochpräzise Geodaten erschließen weitere Anwendungsgebiete wie Vermessungsarbeiten, Ingenieurleistungen am Bau und die zielgerichtete Düngung in der Landwirtschaft. Der baden-württembergische Satellitenpositionierungsdienst SAPOS ermöglicht diese zentimetergenaue Ortsbestimmung. Mit einer neuen Monitor-Station kann künftig die Qualität der Satellitendaten und der SAPOS-Dienste permanent gemessen und das Ergebnis online allen Nutzerinnen und Nutzern verfügbar gemacht werden. „Geoinformationen und Satellitennavigation sind wichtige Bausteine der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung und damit starke Wachstums- und Innovationsmotoren. Baden-Württemberg als ein führender High-Tech-Standort muss seine Führungsrolle bei der Digitalisierung behaupten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (3. Februar) anlässlich der Inbetriebnahme der neuen SAPOS-Monitor-Station des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) in Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis).
    Mehr
    • 02.02.2017
    • Tierschutz

    Tierschutzpreis des Landes für 2017 ausgeschrieben/ Preisgeld auf 7.500 Euro erhöht

    Die öffentliche Würdigung engagierter Tierschützerinnen und Tierschützer solle auch Motivation und Anreiz für andere sein, sich auf diesem Gebiet einzubringen. „Mein Ziel ist es, den Tierschutz in Baden-Württemberg nachhaltig voranzubringen", erklärte Hauk. Tierschutz sei zudem ein wichtiges Thema für die positive Weiterentwicklung der heimischen Landwirtschaft. „Der aktive Tierschutz ist nicht nur eine Aufgabe der Landesregierung, sondern jedes Einzelnen. Wir alle tragen Verantwortung für den Schutz des Lebens und Wohlbefindens unserer Mitgeschöpfe und können dies durch unser Handeln gegenüber Tieren zum Ausdruck bringen“, so der Minister.
    Mehr
    • 31.01.2017
    • Tierhaltung

    Amtschefkonferenz der Agrarressorts in Berlin / Anträge aus Baden-Württemberg erfolgreich

    Baden-Württemberg hat auf der jüngsten Amtschefkonferenz (ACK) am 18./19. Januar 2017 zwei Anträge erfolgreich eingebracht. Die Amtschefin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Grit Puchan, setzte sich in Berlin erfolgreich für die Belange der heimischen Landwirtschaft ein.
    Mehr
    • 31.01.2017
    • Vogelgrippe

    Neue Risikobewertung bei Vogelgrippe

    Neue Risikobewertung bei Vogelgrippe / Minister veranlasst Änderungen bei Aufstallungspflicht in Baden-Württemberg / Biosicherheitsmaßnahmen gelten unverändert landesweit / Aktuell 304 bestätigte Fälle von H5 im Land. Minister Peter Hauk MdL: „Der Schutz des Nutzgeflügels hat oberste Priorität. Wir passen die neuen Maßnahmen der aktuellen Geflügelpestsituation an“
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • …
  • Zur letzte Seite 239
Weiter
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang