Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden‑Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformations-freiheitsgesetz
    • Kontakt und Anfahrt
    • Unsere Aufgaben
      • Charta der Vielfalt
      • Chancengleichheit
      • Beruf und Familie
      • Aufgaben und Organisation
      • Energieauditierung
    Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
    • Unser Haus

    Unsere Aufgaben

    Mehr
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
      • Regionale Landwirtschaft
      • Garten-. Obst- und Weinbau
      • Ökologischer Landbau
      • Umweltverträglicher Pflanzenbau
      • Klimawandel und Klimaschutz
      • Gentechnikfreie Landwirtschaft
      • Landwirtschaft 4.0
      • Engagement und Bildung
      • Urlaub auf dem Bauernhof
      • Weidewirtschaft und Wolf
    • Wald und Naturerlebnis
      • Wald im Klimawandel
      • Landesforstverwaltung
      • Staatswald
      • Naturerlebnis
      • Wildtiere und Jagd
      • Holzbau-Offensive
      • Windkraft
    • Ländlicher Raum
      • Politik für den ländlichen Raum
      • Förderung
      • Flurneuordnung und Landentwicklung
      • Modellprojekte und Studien
      • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
      • Sonderprogramm biol. Vielfalt
      • Blühflächen und Biodiversitätspfade
      • BW blüht
      • Projekt Netzwerk Demobetriebe
      • Biodiversitätsgesetz
      • Streuobstkonzeption
      • Aktionen
      • Bienenweidekatalog
    • Ernährung
      • Nachhaltig essen
      • Lebensmittelqualität erkennen
      • Lebensmittelretter
      • EU-Schulprogramm
      • Bewusst essen in Kita und Schule
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherinformationen zum Coronavirus
      • Algorithmen
      • Verbraucherschutz­ministerkonferenz 2023
      • Lebensmittel- und Produktsicherheit
      • Verbraucherrechte im Alltag
      • Rund ums Geld
      • Verbraucherschutz im Netz
    • Bioökonomie und Innovation
      • Landesstrategie
      • Was ist Bioökonomie?
      • Praxisbeispiele
      • Förderung
      • Förderung Netzwerke
      • FE-Förderprogramm
      • Förderung BIPL-BW
      • Ideenwettbewerb Bioökonomie
    • Tierschutz & Tiergesundheit
      • Tierschutz
      • Tiergesundheit
      • Artgerechte Nutztierhaltung
      • Rund ums Heimtier
    Themen geordnet von A bis Z
    • Unsere Themen

    A–Z

    Mehr
  • Unser Service
    • Lebensmittel- und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
      • Stellenangebote
      • Aus- und Weiterbildung
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Mediathek Regionalkampagne
      • Mediathek Wald im Klimawandel
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
    Broschüren und Flyer des Ministeriums
    • Unser Service

    Publikationen

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

23 Treffer für Ländlicher Raum

    • Flyer

    Flurneuordnung - 2021 in Zahlen

    Die Flurneuordnung ist ein Bodenordnungsverfahren zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. In diesem Flyer werden die zentralen Kennzahlen für 2021 zusammen gefasst dargestellt.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Abschlussbericht Lokale Online-Marktplätze

    Über einen Ideenwettbewerb im Jahr 2018 hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Entstehung von lokalen Online-Marktplätzen gefördert. Damit sollen für den Ländlichen Raum Verbesserungen im Bereich der Nahversorgung durch digitale Lösungsansätze erprobt werden. Ziel ist eine Stärkung des innerörtlichen Handels durch einen lokalen Online-Marktplatz. Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ‚Innovationsfähigkeit ländlicher Kommunen ‐ am Beispiel Lokale Online‐Marktplätze‘ steht unter hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“

    Das ressortübergreifende Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro der Landesregierung steht unter dem Motto „Na klar, zusammen halt “. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beteiligt sich unter anderem mit dem Modul „Wert(e)vermittlung im Ländlichen Raum“. Der dafür ins Leben gerufene Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ unterstützt konkrete Projekte, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken und gezielt Menschen zusammenbringen, die normalerweise nicht oder selten in einen direkten Austausch miteinander treten.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Der Ländliche Raum: So sieht‘s aus

    Mit der IREUS Studie wurde dem Ländlichen Raum Baden-Württembergs 2011 ein beeindruckendes Testat ausgestellt. Im Ergebnis der Studie kann ein insgesamt positives Fazit gezogen werden. Baden-Württemberg hat gute Chancen, seine ländlich geprägten Räume zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2022 (Flyer)

    Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Das umfassende Förderangebot des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) wird flexibel den aktuellen Herausforderungen angepasst, indem wir zum Beispiel klimafreundliche Holzbauprojekte und barrierefreie öffentliche Räume unterstützen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2021 (Flyer)

    Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    • Faltblatt

    Artenreiches Grünland (Faltblatt)

    Die Erhaltung extensiv bewirtschafteter artenreicher Wiesen ist ein wichtiger Baustein im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT).

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
    • Broschüre

    Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

    Die Erhaltung extensiv bewirtschafteter artenreicher Wiesen ist ein wichtiger Baustein im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT).

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Publikation
    • Broschüre

    Geschäftsbericht Geoinformation und Landentwicklung 2019

    Der Geschäftsbericht gibt einen Überblick über die modernen und vielfältigen Dienstleitungen der Verwaltung in den Bereichen Geoinformation und Landentwicklung. Er richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie an alle die mit der Verwaltung zusammenarbeiten und ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    25 Jahre ELR: Wir lassen die Zukunft im Dorf.

    Das Förderprogramm „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)“ ist ein großer Erfolg. Seit 25 Jahren ist das ELR das wichtigste Programm zur Strukturförderung in Baden-Württemberg. In den Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Arbeiten bietet das ELR eine umfassende, nachhaltige Förderung des Ländlichen Raums. Die Broschüre stellt Menschen mit ihrer persönlichen ELR-Geschichte vor.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • …
  • 3
Weiter

Warenkorb
0

Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand

  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Ernährung
    • Tierschutz und Tiergesundheit
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • RSS-Feed
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
Beteiligungsportal
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum