Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

202 Ergebnisse gefunden

  • Broschüre

    30 Jahre ELR: Wir lassen die Zukunft im Dorf - 30 Jahre Geschichten

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIn A4
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 10/2025

    Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist dabei ein wichtiger Baustein der Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Seit 30 Jahren bietet das ELR ein passgenaues Förderangebot für eine nachhaltige Strukturentwicklung auf kommunaler Ebene. Mit dem ELR lassen wir die Zukunft im Dorf. Nur wenige Förderprogramme schaffen es, ihren 30. Geburtstag zu feiern. Die vielfältigen Herausforderungen in den Gemeinden im Blick zu haben und durch Nutzung kluger Synergieeffekte zielgerichtet zu fördern, war schon immer die zentrale Idee des ELR.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    30 Jahre ELR: Wir lassen die Zukunft im Dorf - 30 Jahre Geschichten

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIn A4
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 10/2025

    Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist ein wichtiger Baustein der Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Seit 30 Jahren bietet das ELR ein passgenaues Förderangebot für eine nachhaltige Strukturentwicklung auf kommunaler Ebene. Mit dem ELR lassen wir die Zukunft im Dorf. Nur wenige Förderprogramme schaffen es, ihren 30. Geburtstag zu feiern. Die vielfältigen Herausforderungen in den Gemeinden im Blick zu haben und durch Nutzung kluger Synergieeffekte zielgerichtet zu fördern, war schon immer die zentrale Idee des ELR. Hinter den Förderzahlen des ELR stehen gute Projekte, wertvolle Impulse für die Strukturentwicklung und interessante Geschichten. In der neuen ELR-Broschüre ist eine bunte Vielfalt an spannenden, inspirierenden Projekten zusammengestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 191
    Publikationsdatum: 08/2025

    ... für forstliches Vermehrungsgut in Baden-Württemberg (HuV)

    Försterinnen und Förster sowie die Waldbesitzer im Land können auf ein breites Repertoire an Baumarten und Maßnahmen der Waldpflege zurückgreifen, die den Wald im Klimawandel anpassungsfähiger machen. Die Landesforstverwaltung und ForstBW haben die aktuellen Empfehlungen zur Waldpflege in den Waldentwicklungstypen im Klimawandel unter anderem auf ihren Webseiten veröffentlicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Viefalt im Verborgenen

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 176
    Publikationsdatum: 08/2025

    Die Broschüre ‚Vielfalt im Verborgenen‘ fasst die Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zusammen, in dem Fachexperten die aquatische Vielfalt in Baden-Württemberg untersucht haben. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Bedrohung heimischer Arten und stellt konkrete Schutzkonzepte und Empfehlungen für wirkungsvolle Maßnahmen vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Jahresbericht 2024 – Überwachung Lebensmittel · Ökomonitoring · Bedarfsgegenstände · Kosmetika · Tabakerzeugnisse · Trinkwasser · Futtermittel

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 64
    Publikationsdatum: 07/2025

    Der Bericht fasst die Ergebnisse der amtlichen Überwachung in Baden-Württemberg zu Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen, Trinkwasser und Futtermitteln sowie des Ökomonitorings des Jahres 2024 zusammen. Neben Zahlen und Daten wird Wissenswertes zu Schwerpunktthemen und Kuriositäten aus den Kontrollen vor Ort und den Laboruntersuchungen vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Streuobstkonzeption Baden-Württemberg 2030

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 28
    Publikationsdatum: 07/2025

    Baden-Württemberg ist Streuobstland - Die Streuobstwiesen sind ein wertvolles Kulturgut und ein unverzichtbarer Bestandteil Baden-Württembergs. Sie prägen nicht nur das Landschaftsbild in weiten Teilen des Landes, sondern sind auch Lebensraum für eine beeindruckende Artenvielfalt. Als Hotspots der Biodiversität bieten sie über 5.000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause und tragen maßgeblich zu einem intakten Ökosystem bei. Doch Streuobstwiesen sind mehr als das, Sie sind auch Orte der Kultur, des Genusses und der Begegnung. Mit der Streuobstkonzeption 2030 haben wir einen wichtigen Fahrplan erarbeitet, um dieses einzigartige Natur- und Kulturerbe zu bewahren, zu fördern und zukunftsfähig zu machen. Unser Ziel ist es, die Streuobstwiesen als Schatzkammern der Vielfalt für kommende Generationen zu erhalten. Dafür setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Rezeptbuch - Lebensmittelretter-Challenge 2024

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 72
    Publikationsdatum: 06/2025

    Mit dem deutsch-französischen Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg (dfi) 2020 einen länderübergreifenden Austausch angestoßen. An dem Projekt beteiligen sich baden-württembergische Kommunen mit ihren französischen Partnerstädten.

    Im Rahmen dieses Projektes wurde im Jahr 2024 eine deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge veranstaltet, um gezielt junge Leute zu motivieren, sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinanderzusetzen. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren aus Baden-Württemberg und Frankreich wurden dazu aufgerufen, kreative Rezeptideen zur Rettung von Lebensmitteln einzureichen. Eine Teilnahme konnte sowohl als Einzelperson, Gruppe oder Schulklasse erfolgen.
    Dieses Rezeptbuch ist ein Ergebnis der Lebensmittelretter-Challenge. Es beinhaltet alle eingereichten Resterezepte und zeigt damit kreative Möglichkeiten, wie Lebensmittel im Alltag gerettet werden können. Die vielen verschiedenen Einreichungen machen sichtbar, dass das Thema auch bei der jüngeren Generation und über die Grenzen hinweg eine zentrale Rolle spielt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Bio & regional: Mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 216
    Publikationsdatum: 05/2025

    Strategien für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

    10 Handlungsempfehlungen für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung ermittelt eine vom MLR geförderte Studie der Universität Hohenheim und ÖKONSULT: „Strategien für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung - Fördernde und hemmende Faktoren für den Aufbau und die Stärkung bioregionaler Wertschöpfungsketten in Baden-Württemberg“ (BioRegioKantine).

    Bioregionale Produkte könnten in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Entscheidend sind unter anderem eine enge Zusammenarbeit der Beteiligten, politischer Wille, klare Zielvorgaben und deren Umsetzung in Vergabeverfahren. Doch es gibt auch Hürden, etwa der Mangel an verfügbaren, vorverarbeiteten Produkten oder knappe Budgets. Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben diese Herausforderungen gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen ÖKONSULT untersucht. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.

    • Als PDF herunterladen
  • Wo will ich leben?
    Broschüre

    Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 44

    Während die Relevanz junger Erwachsener für den Fachkräftemangel und den demographischen Wandel allgemein anerkannt ist, werden junge Erwachsene nur selten als eine Kohorte mit altersspezifischen Bedürfnissen wahrgenommen oder adressiert. Dabei kann die hohe Mobilität der Altersgruppe auch eine Chance sein, sie vom Leben auf dem Land zu überzeugen. Die vorliegende Studie untersucht zum einen die Frage, wie Wohnortentscheidungen im jungen Erwachsenenalter zustande kommen, und zum anderen, wie die Standortattraktivität ländlicher Regionen erhalten oder erhöht werden kann. Sie soll eine wissenschaftlich fundierte Annäherung an die Altersgruppe der jungen Erwachsenen unterstützen und richtet sich an Personen in Politik, Verwaltung, Unternehmen, sozialen Trägern oder Verbänden, die bspw. in der Stadtplanung, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung oder im Recruiting tätig sind.

    Hinweis: Bei der Broschüre handelt es sich um die Kurzfassung der Studie für Akteure aus der Praxis. Die wissenschaftliche Langfassung finden Sie zum Download unter www.mlr-bw.de/jugend.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Waldnaturschutz in Baden-Württemberg 2030 - Modul 2

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 65
    Publikationsdatum: 03/2025

    Modul 2 der Waldnaturschutzkonzeption entspricht der vorliegenden Kernkonzeption mit Kurzfassungen der zehn Handlungsfelder bis 2030 sowie der Querschnittsthemen Förderung und Dokumentation. Sie ist ein verbindendes Element zur Integration etablierter Teilkonzepte des Waldnaturschutzes. So werden bestehende Themen zusammengefasst, beispielsweise beim Handlungsfeld Lichtwald. Dieses umfasst n nun sowohl Sonderstandorte wie Felswände als auch historische Waldnutzungsformen wie Mittelwald und Niederwald oder Waldweide. Mit den Themen „Umgang mit natürlichen Störungsereignissen“, „Biotopverbund Wald“, „Wald und Wasser“ sowie dem Querschnittsthema „Kommunikation und Beratung“ greift die weiterentwickelte Konzeption in Zeiten des Klimawandels neue, bedeutsame Handlungsfelder auf. Die Broschüre ist voraussichtlich ab Mitte Oktober bestellbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 21
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang