Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

102 Ergebnisse gefunden

  • Publikation
    Broschüre

    Echtzeit 2017

    Herausgeber: Magazin der Großschutzgebiete Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 88

    „Die sieben Naturparke, die beiden Biosphärengebiete sowie der Nationalpark eröffnen in Baden-Württemberg eine Fülle einzigartiger Begegnungen und nachhaltig eindrucksvoller Erlebnisse. Diese Natur- und Kulturlandschaften fördern sanften Tourismus, bewahren besondere Natur- und Kulturschätze und sie öffnen uns den Blick für den inspirierenden Zauber des Südens.“

    • Als PDF herunterladen
  • MELAP - Plus
    Broschüre

    Neue Qualität im Ortskern: Ergebnisse und Erfahrungen aus MELAP PLUS

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DinA4
    Seitenzahl: 100

    Die Broschüre zum Abschluss des Modellprojekts MELAP PLUS zeigt für Gemeinden im Ländlichen Raum auf, was zu den Bausteinen der Innenentwicklung gehört und wie eine neue Qualität erreicht werden kann.

    Ein starker Ländlicher Raum braucht starke Ortskerne. Eine neue Qualität im Ortskern war der Grundgedanke von MELAP PLUS (Modellprojekt zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials, 2010-2015). Die Broschüre zum Abschluss des Modellprojekts zeigt für Gemeinden im Ländlichen Raum auf, was zu den Bausteinen der Innenentwicklung gehört und wie eine neue Qualität erreicht werden kann.
    - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Faltblatt

    Auf Qualität und Vielfalt setzen – Fördermöglichkeiten für Klein- und Obstbrennereien in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: 2015

    Zum 31. Dezember 2017 endet das Branntweinmonopol. Der Wegfall dieses Absatzweges stellt die Klein- und Obstbrennerinnen und -brenner im Land vor große Herausforderungen. Gemeinsame Anstrengungen und innovative Ideen sind erforderlich, um die Kunst der Obstveredelung flächendeckend fortführen und weiterhin einen Beitrag zur Nutzung und Erhaltung unserer wertvollen Streuobstbestände leisten zu können. Unser neues Faltblatt gibt einen Überblick über das Förder- und Qualifizierungsangebot für Klein- und Obstbrennereien im Land, vermittelt Wissenswertes und nennt relevante Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Wandersüden, Titelseite - Copyright Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW).
    Broschüre

    Wandersüden

    Herausgeber: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW).
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 36

    Wanderer können in Baden-Württemberg künftig aus einem deutlich erweiterten Angebot an zertifizierten Routen wählen. Mit inzwischen rund 80 vom Deutschen Wanderinstitut und vom Deutschen Wanderverband als Premium- und Qualitätswanderweg ausgezeichneten Wegen wurde der Wandersüden zuletzt erheblich ausgebaut. Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Anzahl zertifizierter Wanderrouten in Baden-Württemberg verdoppelt. Einen Überblick zu dieser neuen Vielfalt an Rund- und Streckenwegen verschafft eine Broschüre der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW). Sie erscheint pünktlich zur Urlaubsmesse CMT in Stuttgart, die vom 17. bis 25. Januar ihr Tore für das Publikum öffnet. Diese Broschüre ist nur noch als pdf-Datei erhältlich, weitere Broschüren können bei der Tourismus Marketing GmbH bestellt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Vielfältig - Multifunktional - Naturnah - Nachhaltigkeit im Staatswald Baden-Württemberg, Bericht 2014

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 46

    Der Bericht 2014 ist die wesentliche Grundlage der Nachhaltigkeitsdokumentation von ForstBW und stellt die Ergebnisse in drei großen Informations-Blöcken dar: Das Kennzahlensystem zur Nachhaltigkeit und die Ergebnisse werden im Einzelnen vorgestellt und bewertet. Die strategischen Ziele für die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales zeigen den Ausgangswert aus dem Jahr 2009, den Zielwert 2020 und den aktuellen Zustand. Nachhaltigkeit im Staatswald Baden-Württemberg Bericht 2014 Nur als PDF-Datei erhältlich.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Rückkehr des Wolfes

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 44

    Der Handlungsleitfaden Wolf informiert über die Lebensweise und Lebensraumansprüche des Wolfs. Er beschreibt den rechtlichen und administrativen Handlungsrahmen und regelt Zuständigkeiten, Kommunikationswege, Abläufe sowie die Überwachung von Wölfen, das sogenannte Monitoring. Für den Fall, dass der Wolf in Baden-Württemberg auftaucht, ermöglicht es der Handlungsleitfaden den zuständigen Behörden, situationsangemessene Gefährdungsanalysen zu erstellen und zielgerecht zu reagieren. Ergänzt wird der Leitfaden durch Hinweise zum Schadensausgleich im Rahmen eines Ausgleichsfonds Wolf, zu möglichen Präventationsmaßnahmen für den Fall des Auftretens mehrerer Wölfe im Land sowie Aussagen zur Öffentlichkeitsarbeit. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Fachschulen im Agrarbereich 83x173
    Flyer

    Fachschulen: Für Unternehmerinnen, Unternehmer und Fachkräfte im Agrarbereich

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Publikationsdatum: 2014

    Der Flyer informiert über die landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtungen Gartenbau - Hauswirtschaft - Landwirtschaft - Milch- und Molkereiwirtschaft - Obstbau und Obstveredelung - Weinbau und Oenologie.

    Wer sich nach einem Abschluss in einem grünen Beruf und angemessener Berufstätigkeit fundiert weiterbilden möchte, dem bieten sich an den Fachschulen vielfältige Möglichkeiten. Der Zugang zur Fachschule ist auch nach dem Abschluss der Berufsschule oder mit einem gleich­wertigen Bildungsstand in Verbindung mit dem Nachweis einer für die Ausbildung in der Fachschule förderlichen Berufstätigkeit möglich.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Mit grünen Berufen unser Land gestalten
    Broschüre

    Mit grünen Berufen unser Land gestalten

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 2016

    Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich in Baden-Württemberg Informationen über die die Berufe Brenner/-in, Fachkraft Agrarservice, Fischwirt/-in, Forstwirt/-in, Gärtner/-in, Hauswirtschafterin/-in, Hufbeschlagschmied/-in, Landwirt/-in, Milchtechnologe/-technologin, Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in, Pferdewirt/-in, Pflanzentechnologe/-technologin, Revierjäger/-in, Tierwirt/-in und Winzer/-in. Die Broschüre über die grünen Berufe informiert die Leserin und den Leser über die landwirtschaftlichen Berufe und über Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Die Broschüre enthält die Adressen der Ansprechpartner/-innen in ihrem Landkreis oder in Ihrer Region.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Wirtschafter125x125
    Flyer

    Fachschule für Landwirtschaft - Ökologischer Landbau -

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: farbig

    Informationen über die fachschulische Ausbildung und den Abschluss zur/zum „Staatlich geprüften Wirtschafter/-in für Landwirtschaft, Fachgebiet ökologischer Landbau“.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Festschrift

    Abmeldung eines Berufsausbildungsverhältnisses

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Festschrift
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 1

    Das Formular der Agrarverwaltung dient der formalen Abmeldung eines Ausbildungsverhältnisses durch Auflösung des Ausbildungsvertrages in gegenseitigem Einvernehmen oder nach § 22 des Berufsbildungsgesetzes. Das Formular besteht aus einem 3-fach Durchschreibesatz.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • …
  • 11
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang