Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

53 Ergebnisse gefunden für Landwirtschaft

  • Flyer

    FAKT - E 7 Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen Lebensräume für Niederwild

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 03/2022

    Die Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen sind wichtige Lebensräume und Strukturelemente in unserer Kulturlandschaft. Unsere Landwirtinnen und Landwirte erhöhen dadurch zum einen die Strukturvielfalt in der Feldflur, zum anderen finden zum Beispiel Rebhuhn, Feldhase und Insekten das komplette Jahr über Nahrung und Deckung. Durch das jährliche „Rotieren“ über die Fläche sind ältere Blühbereiche, wie auch frisch aufgelaufene Stellen zu finden und vor allem für Jungtiere leicht erreich- und begehbar. Der so angelegte ganzjährige Lebensraum erfüllt in der Feldflur für eine Vielzahl an Wildtieren, Feldvögeln und Insekten vielfältige Funktionen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt daher seit 2019 Landwirtinnen und Landwirte bei der Anlage von Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen als Lebensräume für Niederwild finanziell.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    FAKT - E 8 Brachebegrünung mit mehrjährigen Blühmischungen

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 03/2022

    Mehrjährige Blühflächen sind wichtige Elemente in unserer Kulturlandschaft. Sie sind ein attraktiver und vielfältiger Lebensraum auf Zeit. Mit artenreichen Mischungen aus Blütenpflanzen werden mehrjährige Blühflächen auf aus der Erzeugung genommenen Ackerflächen angesät. Sie liefern Nektar und Pollen für Insekten, sowie Kräuter und fettreiche Nahrung für Wildtiere. Gleichzeitig bieten sie Deckung und Überwinterungsmöglichkeiten. Das Land fördert daher seit dem Antragsjahr 2021 Brachebegrünungen mit mehrjährigen Blühmischungen (Ökologische Zellen).

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Dezember

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 11/2021

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im Dezember ist die Energiegewinnung das Hauptthema. Die Schüler erfahren, wie auch Landwirte Energie erzeugen können. Dabei wird die Funktionsweise einer Biogasanlage und einer Solarzelle erklärt. Die Kinder lernen den Wald als Energiespeicher und Holz als Brennstoff kennen. Zudem wird erläutert, welche Arbeiten Landwirte im Dezember erledigen.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg 2021

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DinA4
    Seitenzahl: 128

    Basis des ersten baden-württembergischen Pflanzenschutzmittelberichts sind Marktforschungsdaten und weitere Statistiken zum Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel. Ergänzt wird der Bericht um einen zweiten Berichtsteil zu ‚Strategien der Gesunderhaltung von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen im ökologischen Anbau‘, der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Anbau Baden-Württemberg e. V.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft November

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 10/2021

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im November liegt der Fokus auf der Geflügelhaltung und dem Hühnerei. Die Kinder lernen die verschiedenen Haltungsformen kennen und erfahren, wie sich aus dem Ei ein Küken entwickelt. Thema in diesem Monat ist auch die Gänsehaltung.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Oktober

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 35
    Publikationsdatum: 10/2021

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im Oktober geht es um die Traubenernte, Kürbisse und Zuckerrüben. Damit verbunden sind die Themen Erntedank und Kulturlandschaft. Im Oktober geht es um die Traubenernte, Zuckerrüben und Kürbisse. Die Kinder erfahren, wie Trauben wachsen und welche Arbeiten im Weinberg anfallen. Auch der Begriff Kulturlandschaft wird eingeführt. Den Schülerinnen und Schülern wird vermittelt, was passiert, wenn diese nicht mehr bewirtschaftet wird.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft September

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 38
    Publikationsdatum: 09/2021

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Hauptthema im September ist die Kartoffel und ihre Bedeutung als Nutzpflanze. Den Schülerinnen und Schülern wird vermittelt, welche Arbeitsschritte von der Pflanzung bis zur Ernte erforderlich sind und welche Maschinen Landwirte dabei einsetzen können. Auch die Apfelernte und die Bedeutung der Streuobstwiesen wird erneut aufgegriffen.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft August

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 34
    Publikationsdatum: 08/2021

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im August steht die Getreideernte im Mittelpunkt. Die Kinder entdecken, welche Getreidearten bei uns überwiegend angebaut werden. Sie lernen die Getreideernte von früher und heute kennen, wobei der Mähdrescher als wichtige Erntemaschine genauer betrachtet wird. Informationen zum Aufbau und zu Inhaltsstoffen des Getreidekorns runden den Monat ab.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Vielfältig, bunt, wachsend. Mehr Bio aus Baden-Württemberg.

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer
    Format: DIN lang
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 06/2022

    Die Zahl der Biobetriebe wie auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche wachsen seit Jahren kontinuierlich. Rund 14 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg wird ökologisch bewirtschaftet. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Juli

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 38
    Publikationsdatum: 06/2021

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im Juli geht es um die Vielfalt der Gemüsearten. Die Kinder erfahren, wie Gemüse im Freiland und im Gewächshaus angebaut wird. Der Freilandanbau wird am Beispiel Kopfsalat und Möhren vorgestellt. Für den geschützten Anbau im Gewächshaus wurden Tomaten ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich der Anbau von biologischem und konventionellem Gemüseanbau unterscheidet.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • …
  • 6
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang