Der Ernährungsführerschein ist ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept zur Ernährungsbildung für die 3. und 4. Klasse, den die Lehrkräfte eigenständig und im Klassenraum umsetzen können. In sechs bis sieben Doppelstunden erweitern die Kinder ihre Fähigkeiten im Umgang mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten. Dabei werden auch Kompetenzen im Bereich der Lebensmittelkunde, Sensorik und Hygiene vermittelt. In praktischen Einheiten werden kleine, vollwertige Gerichte direkt im Klassenzimmer zubereitet, so dass auch keine Lehrküche benötigt wird.
Mehr als eine Million Kinder haben deutschlandweit das Führerscheindokument bereits erworben. In vielen Schulen ist die regelmäßige Durchführung der Unterrichtseinheiten Teil der im Bildungsplan vorgesehenen Ernährungsbildung oder des pädagogischen Profils einer gesunden Schule geworden. Das Material basiert auf der Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (REVIS).
Das Medienpaket zum Ernährungsführerschein kann kostenfrei beim BZfE erworben werden. Für die Förderschwerpunkte Hören und Sehen gibt es angepasste Arbeitsmaterialien. Das BZfE bietet in regelmäßigen Abständen kostenfreie Fortbildungen und Infoveranstaltungen zur Umsetzung des Ernährungsführerscheins an.
Auch das LErn BW - Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg in Schwäbisch Gmünd bildet, in Kooperation mit dem BZfE und im Rahmen der Landesinitiative BEKI – Bewusste Kinderernährung, (angehende) Lehrkräfte für die Durchführung des Ernährungsführerscheins kostenlos fort. Der Ernährungsführerschein stellt eine Möglichkeit, für am EU-Schulprogramm teilnehmende Grundschulen, dar, das Programm pädagogisch zu begleiten. Alternativ bietet auch die Fortbildung „Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans“ (angehenden) Lehrkräften Ideen für eine praxisnahe Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht.
Dank einer Kooperation des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit dem Bundeszentrum für Ernährung wurden 2020 die Unterrichtsmaterialien zum Ernährungsführerschein von baden-württembergischen sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren für Kinder mit einer Sinnesbehinderung adaptiert. Die Materialien, die für seh- und hörbeeinträchtige Kinder angepasst wurden, sind auch für Kinder mit ADHS oder mit geringen Lesekenntnissen gut einsetzbar.
Der Ernährungsführerschein | Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Der Ernährungsführerschein: Zusatzmaterialien für die Förderschwerpunkte Hören und Sehen
BEKI-Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte in Grundschulen