Lebensmittelretter

Deutsch-französische Zusammenarbeit: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Erklärung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“
Erklärung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“
Erklärung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“
Erklärung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“
Vive la Wir.

Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen ungenutzt im Müll. Dies ist weder ökologisch, noch wirtschaftlich und vor allen Dingen ethisch vertretbar. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gibt es eine breite öffentliche Wahrnehmung für die Bedeutung dieser Thematik.

In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg (dfi) hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2020 einen länderübergreifenden Austausch zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung angestoßen.

Ludwigsburg, Karlsruhe, Nagold und Talheim sind die ersten Kommunen, die sich mit ihren französischen Partnerstädten beteiligen. Die Städte Mannheim und Heidelberg haben 2021 diese Gruppe erweitert und die Erklärung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ unterzeichnet. Weitere Kommunen sind aufgerufen, dem Projekt und der Erklärung beizutreten. Alle Akteure können für ihre Arbeit vor Ort beispielsweise auf Materialien und Workshopformate des Landeszentrums für Ernährung zum Thema „Gutes Essen ohne Reste“ zurückgreifen. Ebenso sollen Schulen, Lebensmittelhändler und Gastronomen einbezogen werden.

Die vom dfi neu entwickelte Onlineplattform www.jumelage.eu soll den allgemeinen Austausch zwischen den deutsch-französischen Partnerkommunen verbessern und neu beleben. Laut dfi-Direktor, Prof. Dr. Frank Baasner, ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein geeignetes Thema, um auf kommunaler Ebene grenzüberschreitend zusammen zu arbeiten.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gegen Lebensmittelverschwendung ist ein Beitrag zur Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich.