Der Landesregierung ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Anliegen. Der Ministerrat hat am 23. September 2025 daher die Strategie „Lebensmittel wertschätzen für eine nachhaltige Zukunft. Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Baden-Württemberg 2030“ beschlossen.
Die Strategie „Lebensmittel wertschätzen für eine nachhaltige Zukunft. Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Baden-Württemberg 2030‘ geht auf den Koalitionsvertrag Baden-Württemberg 2021 – 2026 zurück und soll zu dem Ziel der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen von 2015 beitragen, bis zum Jahr 2030 die Lebensmittelabfälle pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelverluste einschließlich der Nachernteverluste zu verringern.
Die Strategie knüpft an den vom Kabinett 2018 verabschiedeten Maßnahmenplan „Reduzierung von Lebensmittelverlusten“ (2018 – 2021) an und formuliert ganzheitliche Lösungsansätze zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Baden-Württemberg, indem sie die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette in den Blick nimmt. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz unterscheidet sich die Strategie von dem vorhergehenden Maßnahmenplan, der sich nur auf die Lebensmittelwertschöpfungsstufen Handel, Außer-Haus-Verpflegung und private Haushalte konzentrierte.
Die Strategie umfasst fünf zentrale Handlungsfelder mit Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, die die fünf Stufen der Lebensmittelwertschöpfungskette widerspiegeln sowie ein sechstes Handlungsfeld mit übergreifenden Maßnahmen:
- Landwirtschaft
- Verarbeitung
- Handel
- Außer-Haus-Verpflegung
- private Haushalte
- Übergreifende Maßnahmen
Der Schwerpunkt der Maßnahmen in der Strategie liegt aufgrund des hohen Einsparpotentials an Lebensmittelabfällen beim Handel, der Außer-Haus-Verpflegung und den privaten Haushalten.
Zentrale strategische, wertschöpfungskettenübergreifende Ansätze der Strategie sind:
- Aufklärung und Bildung fördern, Wissen vermitteln: Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens schärfen, theoretisches und praktisches Wissen über nachhaltige Ernährung vermitteln, Ernährungskompetenz stärken.
- Kooperationen fördern: Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren der Wertschöpfungskette fördern, Netzwerke aufbauen und Synergieeffekte nutzen.
- neue Erkenntnisse nutzen: Aktuelle Forschung zum Thema „Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ bei der Maßnahmenentwicklung und -umsetzung berücksichtigen und Maßnahmen stetig weiterentwickeln.
Die Maßnahmen in der Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung werden maßgeblich vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bearbeitet und verantwortet. Wichtige Partner bei der Umsetzung der Maßnahmen, vor allem im Bereich der Aufklärung und Bildung, sind das LErn BW – Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg und die Unteren Landwirtschaftsbehörden.
Strategie „Lebensmittel wertschätzen für eine nachhaltige Zukunft. Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Baden-Württemberg 2030“ (PDF)
Pressemitteilung vom 1. Oktober 2025: Strategie gegen Lebensmittelverschwendung