Mit der Flurneuordnung stehen verschiedene Instrumente für ein optimales Flächenmanagement zur Verfügung – von der klassischen, umfassenden agrarstrukturellen Flurneuordnung über spezielle Wald- und Rebflurneuordnungen, Unternehmensflurneuordnungen zur Unterstützung von Infrastrukturmaßnahmen bis zu beschleunigte Zusammenlegungen im Höfegebiet des Schwarzwaldes.
Verschiedene Verfahrensarten bieten für die vielfältigen Anforderungen die jeweils passenden Lösungsansätze.
Die Flurneuordnung ist damit für die umfassenden Aufgabenstellungen bei der nachhaltigen und ganzheitlichen Strukturentwicklung des ländlichen Raumes das maßgeschneiderte Instrument.
Der anhaltende Strukturwandel zwingt die landwirtschaftlichen Betriebe zu kostengünstigen Bewirtschaftungsstrategien. Voraussetzungen dafür sind ein modernes Wegenetz, günstig geformte Grundstücke und eine ausreichend große Flächenausstattung. Zugleich muss die Landwirtschaft den Belangen des Naturschutzes und der Landespflege Rechnung tragen, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und die ökologische Vielfalt zu erhalten. Mit dem Bodenmanagement bietet sich die einzigartige Chance, ökonomische und ökologische Interessen in Einklang zu bringen.
Umgehungsstraßen entlasten Ortschaften von starkem Durchgangsverkehr. Für die Neubaustrecken der Deutschen Bahn AG werden Flächen in großem Umfang in Anspruch genommen. Hochwasserdämme und Rückhalteräume sichern Dörfer und Städte vor den Folgen des Klimawandels. Werden ländliche Grundstücke in großem Umfang von Straßen-, Autobahn-, Schienenverkehr- oder Hochwasserschutzmaßnahmen in Anspruch genommen, bieten Unternehmensflurneuordnungen optimale Problemlösungen.
Der Landverlust wird sozialverträglich auf viele Eigentümer verteilt. Eine Enteignung der direkt Betroffenen, die existenzgefährdend sein kann, wird so vermieden.
Durch die Baumaßnahmen wird das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigt, das Wegenetz und die Grundstücke werden zerschnitten. Unternehmensflurneuordnungen ordnen die zerschnittenen Grundstücke neu, stellen die Durchgängigkeit von Wegen und Gewässern wieder her und unterstützen dabei, die Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen. Die nachteiligen Folgen der Baumaßnahmen können erheblich abgemildert werden. Zugleich werden die agrarstrukturellen Verhältnisse zukunftsfähig ausgerichtet.
Die Kulturlandschaft Baden-Württembergs wird ganz wesentlich vom Weinbau geprägt. Von der Oberrheinebene bis an Tauber und Main, von der Badischen Bergstraße bis zum Bodensee geben die Weinberge den Landschaften Baden-Württembergs ihr charakteristisches Bild. Um diese landschaftliche Vielfalt zu erhalten, benötigen die Weinbaubetriebe zukunftsfähige Strukturen. Rebflurneuordnungen schaffen diese zukunftsfähigen Strukturen für die Winzerinnen und Winzer, Weigärtnerinnen und Weingärtner. Rebgrundstücke werden zusammengelegt, zweckmäßig geformt und durch Wege erschlossen. Ziel ist die Geländeverhältnisse so zu gestalten, dass eine maschinelle Bewirtschaftung ermöglicht wird.
Baden- Württemberg ist zu 39% von Wald bedeckt. Er stellt eine wichtige Lebensgrundlage für die Menschen dar. Seine Leistungen sind vielfältiger Natur: er liefert den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, ist Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und ist gleichzeitig Freizeit- und Erholungsraum für die Menschen. Um eine nachhaltige Bewirtschaftung zu ermöglichen, werden in Waldflurneuordnungen die Waldflächen erschlossen und zusammengelegt. Gerade im kleinparzellierten Privatwald können so wichtige Holzreserven nachhaltig genutzt werden.
Die Landschaft im Schwarzwald ist geprägt von einer Mischung aus Wäldern, Weiden und Ackerflächen. Die Bewirtschaftung dieser, nicht nur von Touristen gerne besuchten, abwechslungsreichen Landschaft ist aber sehr mühsam. Die Erschließung der landwirtschaftlichen Grundstücke mit Wegen ist für deren Bearbeitung unumgänglich. In einem Schwarzwaldverfahren werden die oftmals weit abgelegenen Höfe durch ganzjährig befahrbare Wege an das Straßennetz angebunden. Das Alltagsleben der bäuerlichen Familien wird erleichtert und Urlaub auf dem Bauernhof oder der Verkauf regionaler Produkte im Hofladen ermöglicht. Mit dem Neu- oder Ausbau von Wald und Feldwegen wird die Bewirtschaftung der Hanglagen erleichtert und die einzigartige Kulturlandschaft Schwarzwald erhalten.
Die Dörfer in unserem Land sind sozialer Mittelpunkt für die Menschen im ländlichen Raum. Auch sie brauchen Entwicklungschancen. In einer Dorfflurneuordnung werden die Verkehrsinfrastruktur verbessert und das Ortsbild gefördert. Bei der Dorfentwicklung werden die Grundlagen zur Reaktivierung leerstehender Häuser im Ortskern geschaffen, da die Grundstücke verändert werden können. Verwinkelte Grundstücke, fehlende Erschließung oder Überbauten gehören nach einer Dorfflurneuordnung der Vergangenheit an. Die innerörtliche Aktivierung von Wohnfläche macht oft eine Ausweisung von Baugebieten am Ortsrand unnötig.
Die öffentlichen Maßnahmen im Rahmen einer Dorfflurneuordnung sind für viele Privateigentümerinnen und Privateigentümer Anlass, Ihre Eigentumsverhältnisse neu zu ordnen und ihre Gebäude zu modernisieren.