EFRE

Strukturförderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nachreiner GmbH, Balingen

Die Regionalpolitik der Europäischen Union verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen, territorialen und sozialen Zusammenhalt unter den Mitgliedstaaten und deren Regionen zu stärken sowie Beschäftigung und Wachstum in der gesamten Europäischen Union zu fördern. Dafür werden Finanzmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eingesetzt. Die für die Umsetzung der Ziele aufgestellten Programme umfassen in der Regel sieben Jahre.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ist Verwaltungsbehörde für das Programm und in dieser Funktion zuständig dafür, dass die Mittel vorschriftsgemäß eingesetzt werden. Bei der Umsetzung arbeitet das MLR mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zusammen.

Förderperiode 2021-2027

Das EFRE-Programm Baden-Württemberg 2021-2027 bildet die Grundlage für die Förderung durch den EFRE  in der aktuellen Förderperiode. In der Umsetzung soll das Programm sichtbare Beiträge zu zentralen Zielen der Europäischen Union und des Landes leisten. Daher setzt Baden-Württemberg weiterhin auf die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation sowie auf die Umsetzung grüner Themen, wie Energieeffizienz und Minderung der Treibhausgasemissionen, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltige Bioökonomie. Seit Herbst 2024 leistet das Programm im Rahmen der Förderung strategischer Technologien für Europa (STEP) auch sichtbare Beiträge zu mehr Souveränität des Landes und der Europäischen Union bei der Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien.  Für 2021 bis 2027 stehen knapp 279 Millionen Euro aus dem EFRE zur Verfügung. Diese Mittel werden durch Landesmittel und Eigenmittel der Begünstigten ergänzt.

Förderperiode 2014-2020

Für den Zeitraum 2014 bis 2020 stand das EFRE-Programm in Baden-Württemberg unter dem Titel „Innovation und Energiewende“. In diesem Zusammenhang wurden Maßnahmen gefördert, die dazu beigetragen haben, Baden-Württembergs Position als eine der innovativsten Regionen Europas zu stärken und die Energiewende mit innovativen und CO2-sparenden Maßnahmen voranzutreiben. Für 2014 bis 2020 standen rund 247 Millionen Euro aus dem EFRE zur Verfügung, die gezielt Forschung, technologische Entwicklung und Innovation sowie die Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen unterstützt haben. Die EFRE-Mittel wurden durch Landesmittel und Eigenmittel der Begünstigten ergänzt.

Im Rahmen der Initiative REACT-EU sind zusätzliche Mittel zur Bewältigung der COVID-19-Krise und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Folgen in das EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020 geflossen. REACT-EU steht für Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“ (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) und ist Teil des Aufbauinstruments „NextGenerationEU“.

Weiterführende Informationen

www.efre-bw.de